Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Kenngrößen

verfasst von : Prof. Dr.-Ing. Ulrich Spicher

Erschienen in: Handbuch Verbrennungsmotor

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Motorkenngrößen dienen dem Entwickler, dem Konstrukteur sowie dem Benutzer von Verbrennungsmotoren als wichtiges Hilfsmittel bei der Auslegung der Grundabmessungen, bei der Leistungs- und Verbrauchsbetrachtung und bei der Beurteilung und dem Vergleich verschiedener Motoren. Man unterscheidet zwischen den konstruktiven Motorkenngrößen wie Hub, Bohrung, Hubvolumen, Verdichtungsverhältnis und den Betriebskenngrößen wie Leistung, Drehmoment, Drehzahl, Mitteldruck, Liefergrad und Kraftstoffverbrauch.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Heywood, J.B.: Internal Combustion Engine Fundamentals. Mc Graw-Hill, New York (1988) Heywood, J.B.: Internal Combustion Engine Fundamentals. Mc Graw-Hill, New York (1988)
[2]
Zurück zum Zitat Anisizs, F., Borgmann, K., Kratochwill, H., Steinparzer, F.: Der erste Achtzylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung von BMW. MTZ 60(6), 362–371 (1999) Anisizs, F., Borgmann, K., Kratochwill, H., Steinparzer, F.: Der erste Achtzylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung von BMW. MTZ 60(6), 362–371 (1999)
[3]
Zurück zum Zitat Fortnagel, M., Heil, B., Giese, J., Mürwald, M., Weining, H.-K., Lückert, P.: Technischer Fortschritt durch Evolution: Neue Vierzylinder Ottomotoren von Mercedes-Benz auf der Basis des erfolgreichen M111. MTZ 61(9), 582–590 (2000) Fortnagel, M., Heil, B., Giese, J., Mürwald, M., Weining, H.-K., Lückert, P.: Technischer Fortschritt durch Evolution: Neue Vierzylinder Ottomotoren von Mercedes-Benz auf der Basis des erfolgreichen M111. MTZ 61(9), 582–590 (2000)
[4]
Zurück zum Zitat Bach, M., Bauder, R., Endress, H., Pölzl, H.-W., Wimmer, W.: Der neue TDI-Motor von Audi: Teil 3 Thermodynamik. MTZ 60, 40–46 (1999). Sonderausgabe 10 Jahre TDI-Motor von Audi Bach, M., Bauder, R., Endress, H., Pölzl, H.-W., Wimmer, W.: Der neue TDI-Motor von Audi: Teil 3 Thermodynamik. MTZ 60, 40–46 (1999). Sonderausgabe 10 Jahre TDI-Motor von Audi
[5]
Zurück zum Zitat Mollenhauer, K., Tschöke, H. (Hrsg.): Handbuch Dieselmotoren. Springer, Berlin (2007) Mollenhauer, K., Tschöke, H. (Hrsg.): Handbuch Dieselmotoren. Springer, Berlin (2007)
[6]
Zurück zum Zitat Kuratle, R.: Motorenmesstechnik, 1. Aufl. Vogel, Würzburg (1995) Kuratle, R.: Motorenmesstechnik, 1. Aufl. Vogel, Würzburg (1995)
[7]
Zurück zum Zitat Mahle GmbH: Einflussgrößen auf die Reibleistung der Kolbengruppe Technische Information, Bd. 7148. Vieweg/Teubner, Stuttgart (1994) Mahle GmbH: Einflussgrößen auf die Reibleistung der Kolbengruppe Technische Information, Bd. 7148. Vieweg/Teubner, Stuttgart (1994)
Metadaten
Titel
Kenngrößen
verfasst von
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Spicher
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10902-8_3

Premium Partner