Skip to main content

29.08.2018 | Keramik + Glas | Nachricht | Online-Artikel

Komplexe Bauteile aus Dünnglas

verfasst von: Wiebke Sanders

1:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Komplex geformte Dünnglasprodukte, wie man sie bei abgerundeten Displays in Smartphones und Elektrogeräten oder Touch-Lichtschalter im Automobil findet, lassen sich innerhalb weniger Minuten herstellen. Glaspressen, Schwerkraftsenken sowie Umformung unter Vakuum oder Überdruck sind die Verfahren der Wahl, die das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen dafür kombiniert.

Auf diesem Wege lassen sich innerhalb kürzester Zeit hochwertige Glaselemente in hohen Stückzahlen herstellen. Wer enge Biegeradien, hohe Aspektverhältnisse und eine sehr hohe Formgenauig­keit erreichen will, kann dies durch die Kombination verschiedener Umformverfahren mit Dünnglas erzielen. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung des Fraunhofer IPT in Aachen gemeinsam mit Industriepartnern.

In Minutenschnelle

Das flache Glas wird so weit erhitzt, dass es durch äußere Kräfte verformt werden kann. Mit unterschiedlichen, an den jeweiligen Anwendungsfall angepassten Umformverfahren wird das Glas dann in die entsprechende Form gebracht, die nach der Abkühlung stabil bleibt. Zum Einsatz kommen in Aachen bislang das Schwerkraftsenken, das vakuumunterstützte Tiefziehen und Senken, Pressverfahren und das Umformen mittels Überdruck. In nur wenigen Minuten können mit hoher Wiederholgenauigkeit sowohl eindimensionale als auch sphärische und sogar frei geformte Dünnglasprodukte gefertigt werden.

Durch ihre langjährige Erfahrung in der Prozessentwicklung und im Formenbau rund um das Präzisionsblankpressen und das nicht-isotherme Blankpressen fiel den Aachener Forschern der Schritt zum Umformen von Dünnglas nicht schwer, heißt es in einer Pressemitteilung des Instituts. Es verfügte zum Start der Entwicklungsarbeiten bereits über die entsprechende Messtechnik und Kenntnisse im Einsatz von Simulationen nach der Finite-Elemente-Methode (FEM), die zur Simulation von Mikrostrukturen auf der Glasoberfläche hilfreich sind.

Für Industriepartner, die Glasprodukte mit funktionalisierten Oberflächen, besonderer Haptik oder hoher Oberflächengüte, Kratz- und Medienbeständigkeit einsetzen wollen, bietet das Fraunhofer IPT eine schnelle Prozess- und Prototypenentwicklung an.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

01.08.2018 | Märkte

Auf ein Glas!

2014 | Buch

Werkstoff Glas

Alter Werkstoff mit großer Zukunft

2017 | Buch

Bioactive Glasses

Potential Biomaterials for Future Therapy

Das könnte Sie auch interessieren

22.06.2018 | Keramik + Glas | Nachricht | Online-Artikel

Drohnen mit ultradünnem Glas kennzeichnen

19.02.2018 | Funktionswerkstoffe | Nachricht | Online-Artikel

Neue Klasse metallischer Gläser

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.