Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Kernaufgabe der Fahrzeuggetriebe

verfasst von : Robert Fischer, Ferit Küçükay, Gunter Jürgens, Burkhard Pollak

Erschienen in: Das Getriebebuch

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Grundlagen der Antriebsstrangauslegung sind das zentrale Element dieses Kapitels und die Basis für die Methoden- und Systemkompetenz zu Fahrzeuggetrieben. Zu Beginn werden die Kräfte am Fahrzeug und die Zusammensetzung des Zugkraftbedarfs erläutert. Diesem steht die Momentenbereitstellung des Antriebsstrangs gegenüber. Der Zusammenhang dieser beiden Größen, Bedarf und Verfügbarkeit von Zugkraft, wird sowohl für den Fall der Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit als auch für Beschleunigungsvorgänge in Abschn. 1.1 und 1.2 aufgezeigt.
Ziel der Entwicklung des Antriebsstrangs ist es unter anderem, bei optimalem Verbrauch auch gute fahrdynamische Eigenschaften zu gewährleisten. Dieser Zielkonflikt, ansprechende Agilität bei gleichzeitiger Steigerung der Effizienz, wird in Abschn. 1.3 behandelt.
Dabei werden nicht nur das Getriebe mit dem Motor alleine, sondern alle kraftübertragenden Elemente bis zum Rad als Gesamtsystem Antriebsstrang betrachtet. Bis heute ist es bei der Entwicklung des Antriebsstrangs oft noch üblich, dass Getriebe und Motor aufgrund teilweise sehr unterschiedlicher Entwicklungsschwerpunkte getrennt voneinander entwickelt und später zusammengefügt und aufeinander abgestimmt werden. Während beim Motor ein Großteil der Entwicklungszeit dafür aufgewendet wird, die Abstimmung (quasi-)statisch am Motorprüfstand durchzuführen, muss das Getriebe dynamisch im Gesamtsystem des Fahrzeugs abgestimmt werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Eine detaillierte Darstellung und Herleitung kann analog zu Abschn. 2.​2 erfolgen.
 
2
Hier enthält \(r_{\text{dyn}}\) den Schlupf zwischen Reifen und Fahrbahn.
 
3
Bei zunächst gleicher Drehzahl; sie verändert sich entsprechend Gl. (1.17), wie in Abschn. 1.4.2 gezeigt wird.
 
4
Die VKM treibt die Räder direkt an, es gilt \(i_{\text{ges}}=1\).
 
5
Der Mitteldruck ist der über den Arbeitszyklus eines Kolbens gemittelte Druck im Zylinder und ein direktes Maß für das Drehmoment.
 
6
Einzig durch effizientere Verbrennungstechnologie oder Aufladung können zusätzliche Potenziale genutzt werden (Stichwort Downsizing).
 
7
Deshalb werden für drehmomentstärkere Motoren aus Verbrauchsgesichtspunkten höhere Spreizungen erforderlich, vgl. Abschn. 1.5.
 
8
Unter Knallstart versteht man das „schlagartige“ Schließen der Kupplung durch seitliches Wegrutschen des Kupplungsfußes bei hoher Motordrehzahl sowie gleichzeitigem Volllastbetrieb.
 
9
Entsprechend Gl. (1.17) ist über das Motormoment hinaus die Verzögerung der Motorträgheit zusätzlich zu übertragen.
 
10
In diesem Beispiel ist aufgrund der Signalverarbeitung der Raddrehzahlen im Bremsensteuergerät der Geschwindigkeitsverlauf mit zeitlicher Verzögerung dargestellt. Diese Verzögerungen sind absolut üblich und bekannt; der zusätzliche Aufwand der zeitlichen Synchronisation durch andere Messmethoden ist im Allgemeinen nicht gerechtfertigt. Derartige Phänomene treten immer wieder auf und müssen beachtet werden.
 
11
Das Verhältnis der An- und Abtriebsdrehzahlen in Richtung des Kraftflusses ist ebenfalls zulässig.
 
12
Darüber hinaus lassen sich Getriebe gestalten, deren Übersetzung den Wert \(i=\infty\) annehmen kann, d. h. stehender Abtrieb bei drehendem Antrieb. Sie werden als Geared-neutral-Getriebe bezeichnet.
 
13
Dieser aus dem Englischen stammende Begriff entstand in Verbindung mit Getrieben in Standardbauweise und besagt, dass in entsprechenden Gängen die Drehzahl am Getriebeausgang größer ist als die Motordrehzahl, also neben dem üblicherweise verwendeten direkten Gang (i = 1) eine Untersetzung (i < 1) zum Einsatz kommt.
 
14
Umgangssprachlich aber v 1000.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fischer R (2003) Powertrain: more than just the engine. In: 15. Int. AVL-Tagung Motor und Umwelt. AVL, Graz Fischer R (2003) Powertrain: more than just the engine. In: 15. Int. AVL-Tagung Motor und Umwelt. AVL, Graz
2.
Zurück zum Zitat Küçükay F (2009) Skriptum zur Vorlesung Fahrzeugtechnik 1. Institut für Fahrzeugtechnik, Technische Universität Braunschweig Küçükay F (2009) Skriptum zur Vorlesung Fahrzeugtechnik 1. Institut für Fahrzeugtechnik, Technische Universität Braunschweig
3.
Zurück zum Zitat Fischer R, Pollak B, Ellinger R (2006) Direct injection, turbo charging and dual clutch transmission – hybridization based on latest technology. In: 5. Int. CTI Symp. Innovative Fahrzeug-Getriebe. IRR Verlag, Düsseldorf Fischer R, Pollak B, Ellinger R (2006) Direct injection, turbo charging and dual clutch transmission – hybridization based on latest technology. In: 5. Int. CTI Symp. Innovative Fahrzeug-Getriebe. IRR Verlag, Düsseldorf
4.
Zurück zum Zitat Rat der Europäischen Gemeinschaften (1970) Richtlinie des Rates vom 20. März 1970 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Maßnahmen gegen die Verunreinigung der Luft durch Abgase von Kraftfahrzeugmotoren mit Fremdzündung (70/220/EWG). Amtsbl Eur Gem 13(L 76):1–22 Rat der Europäischen Gemeinschaften (1970) Richtlinie des Rates vom 20. März 1970 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Maßnahmen gegen die Verunreinigung der Luft durch Abgase von Kraftfahrzeugmotoren mit Fremdzündung (70/220/EWG). Amtsbl Eur Gem 13(L 76):1–22
5.
Zurück zum Zitat Berger R, Fischer R (2002) Parallel-Schalt-Getriebe (PSG) – Doppelkupplungsgetriebe mit Trockenkupplungen. In: Innovative Fahrzeugantriebe. VDI-Berichte, Bd 1704. VDI, Düsseldorf, S 447–467 Berger R, Fischer R (2002) Parallel-Schalt-Getriebe (PSG) – Doppelkupplungsgetriebe mit Trockenkupplungen. In: Innovative Fahrzeugantriebe. VDI-Berichte, Bd 1704. VDI, Düsseldorf, S 447–467
6.
Zurück zum Zitat Fischer R, Schneider G (2002) Elektromotorische ASG von LuK – hoher Komfort, hohe Dynamik, geringer Verbrauch. In: 14. Int. AVL-Tagung Motor und Umwelt. AVL, Graz Fischer R, Schneider G (2002) Elektromotorische ASG von LuK – hoher Komfort, hohe Dynamik, geringer Verbrauch. In: 14. Int. AVL-Tagung Motor und Umwelt. AVL, Graz
7.
Zurück zum Zitat Fischer R, Schneider G (2002) Die XSG-Familie: Trockenkupplungen und E-Motoren als Kernelemente zukünftiger Automatikgetriebe. In: 7th LuK Symp. LuK, Bühl, Deutschland Fischer R, Schneider G (2002) Die XSG-Familie: Trockenkupplungen und E-Motoren als Kernelemente zukünftiger Automatikgetriebe. In: 7th LuK Symp. LuK, Bühl, Deutschland
8.
Zurück zum Zitat Pollak B, Fischer R, Ellinger R, Corbin R (2007) Powertrain innovations in the trade-off between fuel economy and driving performance – a combination and optimization challenge. In: 1st CTI Symp. Automotive Transmissions North America. IRR Verlag, Düsseldorf Pollak B, Fischer R, Ellinger R, Corbin R (2007) Powertrain innovations in the trade-off between fuel economy and driving performance – a combination and optimization challenge. In: 1st CTI Symp. Automotive Transmissions North America. IRR Verlag, Düsseldorf
9.
Zurück zum Zitat Fischer R, Jürgens G (1992) Einfluss von PKW-Automatgetriebekonzepten auf den Verbrauch. In: Umweltbewusste Antriebstechnik: neue Erkenntnisse und Perspektiven. VDI-Berichte, Bd 977. VDI, Düsseldorf, S 527 Fischer R, Jürgens G (1992) Einfluss von PKW-Automatgetriebekonzepten auf den Verbrauch. In: Umweltbewusste Antriebstechnik: neue Erkenntnisse und Perspektiven. VDI-Berichte, Bd 977. VDI, Düsseldorf, S 527
10.
Zurück zum Zitat Nehlsen M, Jedicke F, Bogner E, Schöggl P (2006) Fahrbarkeitsuntersuchungen auf dem Rollenprüfstand. ATZ 108: 376–381 Nehlsen M, Jedicke F, Bogner E, Schöggl P (2006) Fahrbarkeitsuntersuchungen auf dem Rollenprüfstand. ATZ 108: 376–381
11.
Zurück zum Zitat Fischer R (2008) Trade-off Verbrauch–Fahrspass. Vortrag beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik in Wien und Graz Fischer R (2008) Trade-off Verbrauch–Fahrspass. Vortrag beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik in Wien und Graz
12.
Zurück zum Zitat Förster HJ (1991) Automatische Fahrzeuggetriebe. Springer, Berlin Heidelberg New York Förster HJ (1991) Automatische Fahrzeuggetriebe. Springer, Berlin Heidelberg New York
13.
Zurück zum Zitat Kassel T (2009) Optimale Ganganzahl und Schaltkollektive für Fahrzeuggetriebe. Schriftenreihe des Instituts für Fahrzeugtechnik, TU Braunschweig, Bd 21. Shaker, Aachen Kassel T (2009) Optimale Ganganzahl und Schaltkollektive für Fahrzeuggetriebe. Schriftenreihe des Instituts für Fahrzeugtechnik, TU Braunschweig, Bd 21. Shaker, Aachen
14.
Zurück zum Zitat Müller S (1999) Theoretische Grundlagen der Getriebeauslegung. Forschungsbericht. Getrag, Untergruppenbach Müller S (1999) Theoretische Grundlagen der Getriebeauslegung. Forschungsbericht. Getrag, Untergruppenbach
15.
Zurück zum Zitat Köllermeyer A (2007) Die neuen Mercedes PowerShift-Getriebe für schwere Lkw. In: 6. Int. CTI-Symp. Innovative Fahrzeug-Getriebe. IRR Verlag, Düsseldorf Köllermeyer A (2007) Die neuen Mercedes PowerShift-Getriebe für schwere Lkw. In: 6. Int. CTI-Symp. Innovative Fahrzeug-Getriebe. IRR Verlag, Düsseldorf
Metadaten
Titel
Kernaufgabe der Fahrzeuggetriebe
verfasst von
Robert Fischer
Ferit Küçükay
Gunter Jürgens
Burkhard Pollak
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13104-3_1

    Premium Partner