Skip to main content

2017 | Buch

Kernfragen der Unternehmensbesteuerung

Symposium für Ulrich Schreiber zum 65. Geburtstag

herausgegeben von: Holger Kahle, Michael Overesch, Martin Ruf, Christoph Spengel

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Führende Praktiker und Wissenschaftler nehmen in diesem Tagungsband aus Anlass des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Ulrich Schreiber Stellung zu ausgewählten Fragen der Besteuerung von Unternehmen. Dieses Buch bietet spannende Diskussionen, interessante Argumente und neuartige Einblicke in die Systematik und Wirkungen der Unternehmensbesteuerung, die für Praktiker, Studierende und Wissenschaftler gleichermaßen von Interesse sind.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Ulrich Schreiber zum 65. Geburtstag
Zusammenfassung
Prof. Dr. Ulrich Schreiber hat am 29. August 2015 sein 65. Lebensjahr beendet. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim mit dem Abschluss als Diplom-Kaufmann (1974) war Ulrich Schreiber Doktorand und Assistent von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otto H. Jacobs. An der Universität Mannheim folgten auch die Promotion zum Dr. rer. pol. (1979) und die Habilitation für Betriebswirtschaftslehre (1985).
Holger Kahle, Michael Overesch, Martin Ruf, Christoph Spengel
Laudatio Ulrich Schreiber
Zusammenfassung
Lieber Herr Schreiber, sehr geehrte Damen und Herren,
meine Würdigung von Ulrich Schreiber als Wissenschaftler, der ganz sicher zu den Exzellentesten seines Fachs gehört, möchte ich mit einer Anleihe an die Welt des Sports beginnen, da Ulrich Schreiber auch dem Sport sehr verbunden ist. In der Leichtathletik stellt sich regelmäßig die Frage nach der Königsdisziplin: Ist es der 100 Meterlauf oder der Zehnkampf? Meine Antwort darauf ist klar; es ist der Zehnkampf.
Otto H. Jacobs
Was ist eigentlich aus der Entscheidungsneutralität der Besteuerung geworden?
Zusammenfassung
Die Neutralität der Besteuerung im Sinne der Ausschaltung steuerlicher Einflüsse auf wirtschaftliche Entscheidungen, die unter Ökonomen nach wie vor weltweit als Besteuerungsziel diskutiert wird, hat erst relativ spät Eingang in die deutschsprachige Steuerliteratur gefunden.
Franz W. Wagner
Taugt Neutralität als Leitlinie der Steuerpolitik?
Zusammenfassung
Für Ökonomen, die sich mit Steuern beschäftigen, besteht kein Zweifel daran, dass das Konzept der Neutralität der Besteuerung fundamentale Bedeutung für die Steuerpolitik hat. Es ist typisch für Debatten über Steuerpolitik und Steuerreformen, dass Ökonomen das bestehende Steuersystem oder Reformpläne daran messen, ob die Neutralität der Besteuerung verletzt wird.
Clemens Fuest
Ausmaß internationaler Steuerplanung – aggressiv oder moderat?
Zusammenfassung
Bei der Zusammenstellung der Themen für das Symposium zu Ehren von Ulrich Schreiber musste die internationale Besteuerung von Unternehmen selbstverständlich gewichtigen Raum einnehmen. Ulrich Schreiber hat sich immer den jeweils aktuellen Fragen der internationalen Steuerplanung gewidmet. Der Verlauf der Diskussion über die Besteuerung grenzüberschreitend tätiger Unternehmen in den vergangenen Dekaden lässt sich somit sehr gut anhand seiner Arbeiten nachzeichnen.
Michael Overesch
Ausmaß internationaler Steuerplanung – aggressiv oder moderat?
Zusammenfassung
Wenn Steuersysteme nicht neutral und aufeinander abgestimmt sind, gedeiht die Steuergestaltung. Die gezielte Nutzung der internationalen Steuerarbitrage als Nebenprodukt nicht harmonisierter Steuersysteme sieht sich aber heftiger steuerpolitischer Kritik ausgesetzt.
Dieter Endres
Gewinnabgrenzung im internationalen Konzern – Was ist der richtige Maßstab?
Zusammenfassung
Die steuerliche Gewinnabgrenzung im internationalen Konzern ist eines der größten Problem- und Risikofelder für Konzernsteuerabteilungen. Die Risiken aus der etwaigen späteren Nichtanerkennung von Transferpreisfestlegungen seitens einer der beteiligten Finanzbehörden im In- und Ausland sind enorm. Sie sind weitaus höher als alle anderen Steuerrisiken aus Betriebsprüfungen und können im Extremfall sogar existenzbedrohend sein.
Bernd Niess, Carolin Karthaus
Steuerliche Gewinnermittlung: Plädoyer für die Maßgeblichkeit
Zusammenfassung
Über die Vorteilhaftigkeit der subsidiären Maßgeblichkeit handelsrechtlicher Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) für die Steuerbilanz gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG wird heute kaum mehr gestritten. Die Regelung besagt.
Wolfgang Ballwieser
Steuerliche Gewinnermittlung als Two-Book-System
Zusammenfassung
Bei der Diskussion der Frage „Steuerliche Gewinnermittlung: One-Book-System oder Two-Book-System?“ habe ich die Rolle zu übernehmen, ein Two-Book-System zu befürworten. Als One-Book-System wird eine steuerliche Gewinnermittlung verstanden, bei der eine Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz gilt. Ein Two-Book-System ist dementsprechend dadurch gekennzeichnet, dass grundsätzlich keine Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) für die steuerliche Gewinnermittlung besteht, sondern eigenständige steuerliche Regelungen kodifiziert sind.
Wolfram Scheffler
Backmatter
Metadaten
Titel
Kernfragen der Unternehmensbesteuerung
herausgegeben von
Holger Kahle
Michael Overesch
Martin Ruf
Christoph Spengel
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-16478-2
Print ISBN
978-3-658-16477-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16478-2