Skip to main content

2016 | Buch

Key Learnings aus dem Serial Entrepreneurship

Erfahrungen von Mehrfachgründern für eigene Innovationen nutzen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem Buch geben erfolgreiche Mehrfachgründer, auch Serial Entrepreneurs genannt, ihre zehn besten Instrumente preis. Unternehmer, Innovationsmanager und angehende Unternehmensgründer erhalten so wertvolle Anregungen und Tipps für die Entwicklung neuer Geschäftsideen und Projekte. Der Fokus des Buches liegt auf der unmittelbaren Umsetzung solcher innovativer Vorhaben in auf dem Markt erfolgreiche Produkte, Dienstleistungen und Unternehmen.

Serial Entrepreneurship ergibt sich als Konsequenz aus neuen Technologietrends und sich ändernden Marktbedürfnissen, die sich in immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen äußern. Die Mehrfachgründer beschreiben in anschaulicher Form, wie sie Lernergebnisse aus vorangegangenen Unternehmen bei der Entwicklung neuer Geschäftsideen berücksichtigen. Indem sie ihre Unternehmen quasi als Instrumente zum Lernen nutzen, kommen sie schneller und effizienter zum Ziel.

In Interviews lernen Sie die Serial Entrepreneure kennen und erfahren deren Erfolgsgeheimnisse. Mit Checklisten gelingt es Ihnen, diese Learnings auch in Ihrem Unternehmen zu nutzen. Für mehr Kreativität und Innovation!

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Unternehmenskultur: Eine unternehmerisch denkende Organisation schaffen
Zusammenfassung
Werte sind die Basis und ein grundlegender Teil einer jeden Unternehmenskultur. Sie sind umso wichtiger, je komplexer die Geschäftsfelder des Unternehmens, je vielfältiger die Unternehmensstruktur und je unsicherer die Märkte sind. Innovative Unternehmen, internationale Unternehmen, schnell wachsende Unternehmen, Start-ups – gerade diese Organisationen benötigen gemeinsame Werte, die sie als Band zusammenhalten. Der Serial Entrepreneur Martin Toth war viele Jahre in Anstellung tätig, bevor er seine unternehmerischen Absichten in die Tat umsetzte und sein erstes Unternehmen gründete. Inzwischen baut er sein drittes Unternehmen auf. Es sind seine Werte, die ihm helfen, unternehmerisch denkende und innovative Organisationen zu schaffen. Im persönlichen Gespräch berichtet er von seinem Werdegang als Mehrfachgründer und seinen Erfahrungen und Learnings.
Monika Nörr
Kapitel 2. Strategische Unternehmensentwicklung: Die Idee zu einem innovativen Unternehmen umsetzen
Zusammenfassung
Jede Unternehmensgründung ist unsicher und von hohem Risiko geprägt. Dies gilt besonders für ein Spin-off, d. h. eine Ausgründung aus der Wissenschaft. Hier steht der Wissenschaftler vor der Herausforderung, eine wissenschaftliche Erkenntnis in ein vermarktungsfähiges Produkt umzusetzen. Die Technologie befindet sich vielfach noch in einem frühen Entwicklungsstadium, das Geschäftsmodell ist unbekannt, es bestehen keinerlei organisatorische Strukturen. Um hier erfolgreich zu sein, ist ein hohes Maß an Lernfähigkeit, Gestaltungswillen und Flexibilität seitens des Unternehmensgründers gefordert. Unternehmerische Erfolge wie Misserfolge werden als Chance gesehen, um neue Herausforderungen zu bewältigen. Der Serial Entrepreneur Dr. Andreas Jenne hat bis heute vier Unternehmen aufgebaut. Im persönlichen Gespräch berichtet er von seinem Werdegang als Mehrfachgründer und seinen Erfahrungen.
Monika Nörr
Kapitel 3. Unternehmertum: Menschen entwickeln, qualifizieren und motivieren
Zusammenfassung
Für jede Art von Organisation sind die Menschen entscheidend. Ein neues Unternehmen wird in hohem Maße von den Unternehmensgründern und den ersten Mitarbeitern geprägt. Entgegen der früher vorherrschenden Meinung, dass man zum Unternehmer geboren sein muss, zeigt sich heute, dass das Unternehmertum ein Beruf ist, der erlernt werden kann. Wichtige Bereiche sind hierbei die Identifizierung und Schaffung von Erfolg versprechenden Geschäftsideen, der Erwerb von marktrelevantem Wissen und Kontakten, das Sammeln von Erfahrungen, beispielsweise bei der Einstellung von Mitarbeitern, sowie die Reflexion der eigenen Vorgehens- und Verhaltensweisen. Diese Prozesse können durch Gespräche mit anderen Unternehmern oder durch externe Mentoren unterstützt werden. Der Serial Entrepreneur Philipp Spangenberg ist schon seit jungen Jahren Unternehmer. Im persönlichen Gespräch berichtet er von seinem Werdegang als Mehrfachgründer und seinen Learnings.
Monika Nörr
Kapitel 4. Marktnähe: Innovationen mit Mehrwert kreieren
Zusammenfassung
Innovationen beweisen sich im Markt, Erfindungen beim Patentamt. Ein innovatives Produkt oder eine innovative Dienstleistung wird nur dann vom Kunden gekauft, wenn dieser einen Mehrwert erhält. Während die Produktideen von Unternehmensgründern vielfach sehr detailliert ausgearbeitet sind, bekommen Markt und Mehrwert nur wenig Aufmerksamkeit. Und auch große Unternehmen tun sich schwer, wenn sie mit Innovationen außerhalb ihres bewährten Geschäftsbereichs erfolgreich sein wollen. Der Serial Entrepreneur Stefan Nardi-Hiebl wurde schon als Schüler zum Unternehmer. Da es damals keine Softwarelösung zum Lernen von Englischvokabeln gab, entwickelte er diese selbst und verkaufte sie ein paar Jahre später. Seitdem sammelte er vielfältige Erfahrungen durch mehrere Studiengänge und Anstellungsverhältnisse. Heute ist er wieder als eigenständiger Unternehmer tätig. Im persönlichen Gespräch berichtet er von seinem Werdegang als Mehrfachgründer und seinen Erfahrungen und Learnings.
Monika Nörr
Kapitel 5. Technologietrends: Frühzeitig erkennen und Wettbewerbsvorsprung gewinnen
Zusammenfassung
Hat ein Unternehmer im Technologiebereich gelernt, einen Technologietrend frühzeitig zu erkennen und diesen für sich zu nutzen, so kann er sich einen Wettbewerbsvorsprung verschaffen, der von der Konkurrenz nicht so leicht einholbar ist. Die Schwierigkeit liegt jedoch darin, zwischen kurzfristigen „Launen“ des Markts und langfristigen, nachhaltigen Trends zu unterscheiden. Große Unternehmen und Forschungsinstitute setzen hierfür komplexe Prognoseinstrumente, Roadmaps und Foresight-Prozesse ein. Einige Inhaber kleinerer Unternehmen oder auch Neugründer analysieren ebenfalls Trends und Märkte – legen dann aber den Schwerpunkt auf die unmittelbare Umsetzung. Der Serial Entrepreneur Maximilian Eck hat seine berufliche Karriere dem Technologietrend der Elektromobilität verschrieben. Zusammen mit seinen Mitgründern rief er drei Unternehmen ins Leben – zwei davon verkaufte er erfolgreich, in dem dritten Unternehmen ist er heute tätig. Im persönlichen Gespräch berichtet er von seinem Werdegang als Mehrfachgründer und seinen Erfahrungen.
Monika Nörr
Kapitel 6. Wissenschaft: Netzwerke für Innovationen nutzen
Zusammenfassung
Spin-offs, d. h. Ausgründungen aus der Wissenschaft, stellen den Wissenschaftler vor die Herausforderung, eine wissenschaftliche Erkenntnis in ein vermarktungsfähiges Produkt umzusetzen. Ist der Rollenwechsel vom Wissenschaftler zum Unternehmer gelungen, so können die Netzwerke in die Wissenschaft genutzt werden, um wieder neue Ideen zu generieren und in Unternehmen umzusetzen. Etablierte Unternehmen können ebenso von Kontakten in die Wissenschaft profitieren. Durch eine Zusammenarbeit eröffnen sich ihnen viele Möglichkeiten, ihre Produktpipeline mit Innovation zu füllen und auf diese Weise wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Wissenschaftler und Serial Entrepreneur Dr. Herbert Stadler hat bis heute elf Unternehmen gegründet. Im persönlichen Gespräch berichtet er von seinem Werdegang als Mehrfachgründer und seinen Erfahrungen und Learnings.
Monika Nörr
Kapitel 7. Unternehmensaufbau und Stabilität: Innovationen hinzukaufen und selbst entwickeln
Zusammenfassung
Ein Unternehmensgründer hat über einige Jahre hinweg ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut. Wie kann er dieses nun langfristig sichern? Wie kann er die Voraussetzungen schaffen, dass das Unternehmen möglichst Jahre später noch auf dem Markt ist? Auf diese Fragen gibt es keine allgemeingültigen Antworten, da jedes Unternehmen in seiner Kombination aus den Menschen, seiner Unternehmensstruktur und seinem Leistungsangebot einzigartig ist. Jeder Unternehmer muss hier seinen eigenen Weg finden und diesen konsequent verfolgen. Der Serial Entrepreneur Amir Roughani hat die Strategie der Diversifikation gewählt. Er stellt sein Unternehmen so auf, dass es durch kontinuierliche Innovationen auf dem Markt bestehen kann. Seine Innovationsfähigkeit sichert er sich durch Eigenentwicklungen und Zukäufe. Im persönlichen Gespräch berichtet er von seinem Werdegang als Mehrfachgründer und seinen Erfahrungen.
Monika Nörr
Kapitel 8. Produktentwicklung: Prozesse beschleunigen und optimieren
Zusammenfassung
Die Anforderungen von Kunden und Märkten ändern sich heute schneller denn je. Dies führt zu verkürzten Produktlebenszyklen und zur Notwendigkeit, Produkte und Dienstleistungen schneller und effizienter zu entwickeln. Auch wenn mit verschiedenen Softwaretools und Methoden wie dem 3D-Druck neue Technologien zur Verfügung stehen, welche die Zeiten und die Kosten entscheidend senken können, liegen die Ursachen von zu langen Entwicklungszeiten oder Fehlentwicklungen vielfach in der Strategie, den Prozessen und den beteiligten Personen. Der Serial Entrepreneur Dirk Brunner beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit der technischen Produktentwicklung und dem Führen von technischen Mitarbeitern. Im persönlichen Gespräch berichtet er von seinem Werdegang als Mehrfachgründer und seinen Erfahrungen und Learnings.
Monika Nörr
Kapitel 9. Lernen aus Fehlern: Innovative Unternehmen zum Erfolg führen
Zusammenfassung
Ein Unternehmensgründer sollte sich bewusst sein, dass unternehmerischer Erfolg von hoher Unsicherheit geprägt ist. Bisher erfolgreiche Unternehmen sind kein Garant für weitere unternehmerische Erfolge. Umgekehrt kann auf ein gescheitertes Unternehmen ein sehr erfolgreiches Unternehmen folgen. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist das kontinuierliche Lernen aus Fehlern. Jedoch nicht nur auf das Lernen kommt es an, sondern auch auf die konsequente und schnelle Umsetzung dieser Learnings im eigenen Unternehmen. Der Serial Entrepreneur Dr. Karsten Henco ist der Meinung, dass ein innovativer Unternehmer Fehler nie ganz vermeiden kann, da er stets Neuland betritt. Vielmehr werden im Laufe der Zeit alte Fehler durch neue Fehler ersetzt. Im persönlichen Gespräch berichtet er von seinem Werdegang als Mehrfachgründer und seinen Erfahrungen und Learnings hinsichtlich häufig begangener Fehler bei Unternehmensgründungen in der Biotechnologiebranche.
Monika Nörr
Kapitel 10. Corporate Spin-offs: Innovationen in einem neuen Unternehmen realisieren
Zusammenfassung
Etablierte Unternehmen geraten oft in die Zwickmühle, einerseits ihr bestehendes Geschäft möglichst effizient zu managen, andererseits flexibel neue Märkte für die Zukunft zu erschließen. Ausgründungen, sog. Corporate Spin-offs, sind eine Möglichkeit für Unternehmen, neue Märkte zu erproben und gleichzeitig eigene Technologien und Produkte zu verwerten, die nicht zu ihren Kernkompetenzen gehören. Eine weitere Chance besteht im Wissenstransfer in beide Richtungen: Die Spin-offs können von den Netzwerken und dem Wissen des Unternehmens auf Gebieten wie Marketing, Recht und Finanzen profitieren. Etablierte Unternehmen lernen Schnelligkeit und erhalten Zugang zu Start-up typischen Vorgehensweisen wie Lean Start-up, agile Softwareentwicklung oder Guerilla-Marketing. Der Ingenieur und Serial Entrepreneur Markus Brehler spielt bei zwei Ausgründungen von Siemens eine entscheidende Rolle. Im persönlichen Gespräch berichtet er von seinem Werdegang als Mehrfachgründer und seinen Erfahrungen und Learnings.
Monika Nörr
Backmatter
Metadaten
Titel
Key Learnings aus dem Serial Entrepreneurship
verfasst von
Monika Nörr
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-13084-8
Print ISBN
978-3-658-13083-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13084-8

Premium Partner