Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. KI und Blockchain

verfasst von : Eberhard Hechler, Martin Oberhofer, Thomas Schaeck

Erschienen in: Einsatz von KI im Unternehmen

Verlag: Apress

Zusammenfassung

Die meisten Menschen glauben, dass die Veröffentlichung aus dem Jahr 2008 von Satoshi Nakamoto, einem Pseudonym, das von einem noch unbekannten Autor verwendet wurde, das Konzept der Blockchain eingeführt hat. Tatsächlich ist die Schlüsselidee jedoch 17 Jahre älter. Die erste Erwähnung wichtiger Blockchain-Konzepte geht auf das Jahr 1991 zurück, als Stuart Haber und Scott Stornetta das Konzept einer kryptografisch gesicherten Kette von Blöcken zum ersten Mal beschrieben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe [1] für die Bitcoin-bezogene Veröffentlichung von Satoshi Nakamoto.
 
2
Siehe [2] für das Forschungspapier von Stuart Haber und Scott Scornetta.
 
3
CRUD (Change, Read, Update, Delete).
 
4
Siehe [3, 4] und [5] für weitere Details zu Bitcoin, Ethereum und Ripple.
 
5
Siehe [6] für die wichtigsten Konzepte zur Funktionsweise von Kryptowährungen.
 
6
Siehe [7] für das Tool der University of Cambridge zur Stromverbrauchs-Berechnung der Bitcoin-Blockchain.
 
7
Siehe [8] für Details zu Hyperledger.
 
8
Siehe [9] für weitere Details zu der Schnittstelle von Blockchain und KI.
 
9
Siehe [10] für Details zu TradeLens.
 
10
Hierfür wird oft die Abkürzung BCO (Beneficial Cargo Owner) verwendet.
 
11
Siehe [11] für weitere Details zur Lösungsarchitektur und Datenspezifikation.
 
12
Siehe [12] für weitere Details zu Hyperledger Explorer.
 
13
Siehe [13] für Einzelheiten zur Nutzung dieser Möglichkeiten.
 
14
Siehe [14] und [15] für weitere Einzelheiten zu diesen beiden Open-Source-Datenintegrationstools.
 
15
Siehe [16] zur Ausführung der SQL-Abfrage.
 
16
Siehe [17] für weitere Details.
 
17
Siehe [18] für weitere Einzelheiten zur Funktionsweise der Blockchain-Tabellen in Oracle-Datenbanken.
 
18
Siehe [1921] und [22] für weitere Einzelheiten.
 
19
Siehe [23] für Details zu dieser Verordnung.
 
Literatur
Metadaten
Titel
KI und Blockchain
verfasst von
Eberhard Hechler
Martin Oberhofer
Thomas Schaeck
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Apress
DOI
https://doi.org/10.1007/978-1-4842-9566-3_11