Skip to main content

2022 | Buch

Kinder thematisieren Differenzerfahrungen

Eine rekonstruktive Studie unter besonderer Berücksichtigung der Sachunterrichtsdidaktik und des Sozialen Lernens

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Welches Potenzial hat der Sachunterricht für die Thematisierung kindlicher Differenzerfahrungen? Und kann in diesem Zusammenhang der Begriff des Sozialen Lernens didaktische und forschungsmethodologische Impulse für die fachdidaktische Forschung zu Differenzerfahrungen bereithalten? Florian Schrumpf geht in dem vorliegenden Buch diesen Fragen nach und entfaltet seine Argumentation durch Überlegungen zum Passungsverhältnis zwischen Sachunterrichtsdidaktik und Sozialem Lernen. Die bildungstheoretische Diskussion wird dabei mit einem soziologischen Zugang zu Kinderkulturen verbunden: Ein empirisches Forschungsvorhaben rekonstruiert das Sprechen über Differenz von Kindern in Gruppendiskussionen. Aus den theoretischen und empirischen Erkenntnissen werden für die Sachunterrichtsdidaktik und das Soziale Lernen didaktische Konsequenzen gezogen. Abschließend werden das Gruppendiskussionsverfahren sowie die Dokumentarische Methode hinsichtlich ihrer Potenziale und Herausforderungen für die fachdidaktische Forschung mit Kindern kritisch reflektiert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Schilderungen von Differenzerfahrungen tragen hohe Erkenntnispotenziale hinsichtlich der Frage, wie Akteur*innen im Alltag Differenz erleben, in sich. Das vorliegende Forschungsvorhaben widmet sich der expliziten Thematisierung von Differenz bzw. Heterogenität. Das Ziel ist es, durch theoretische Überlegungen und ein empirisches Vorhaben bildungstheoretische Implikationen aufzuzeigen, die sich aus der Thematisierung bzw. Problematisierung (vgl. Tänzer 2007) von Heterogenität und ihrer Wahrnehmung sowie möglichen Vorurteilen bzw. Diskriminierungserfahrungen gemeinsam mit Kindern ergeben.
Florian Schrumpf
Kapitel 2. Heterogenität in Schule und Unterricht – Begriffsklärungen und Standortbestimmung
Zusammenfassung
Das vorliegende Kapitel diskutiert den Heterogenitätsbegriff. Angelehnt an eine Klassifizierung nach Walgenbach (vgl. Walgenbach 2017) wird die Verwendung des Begriffs in vier analytisch abgegrenzten Bedeutungsdimensionen diskutiert: in der deskriptiven, der ungleichheitskritischen, der evaluativen sowie der didaktischen Bedeutungsdimension. Sie beschreiben gesellschaftliche Pluralisierungsprozesse sowie Bewertungen hinsichtlich ihres potenziellen Mehrwerts für Unterricht, Effekte sozialer Ungleichheit und widmen sich konkreten didaktischen Überlegungen.
Florian Schrumpf
Kapitel 3. Zum Forschungsstand in den Kindheitswissenschaften
Zusammenfassung
Nachdem Kapitel 2 thematische Schwerpunkte heterogenitätsbezogener Forschung im Bildungssystem dargestellt hat, stellt das folgende Kapitel kindheitswissenschaftliche Studien vor, die den Bedeutungsdimensionen zugeordnet werden können; sprich, die sich dahingehend kategorisieren lassen, wie sie sich mit einer deskriptiven, ungleichheitskritischen und evaluativen/didaktischen Perspektive Kind bzw. Kindheiten nähern. Hierbei werden Studien zur deskriptiven Bedeutungsdimension und zur ungleichheitskritischen Bedeutungsdimension in je einem separaten Absatz vorgestellt. Studien zur evaluativen und didaktischen Bedeutungsdimension werden aufgrund ihrer konzeptionellen und empirischen Überschneidungen zusammengedacht. Am Ende jedes Abschnittes werden Potenziale der Studien für die weitere Argumentation herausgestellt und Leerstellen aufgezeigt.
Florian Schrumpf
Kapitel 4. Soziales Lernen und Sachunterricht
Zusammenfassung
Dieses Kapitel widmet sich dem Begriff des Sozialen Lernens. Hierzu erfolgt erst eine historische Betrachtung des Sachunterrichts, bevor anschließend kurz aktuelle konzeptionelle Grundlagen des Faches beschrieben werden. Sie dienen als Kompass, um anschließend die verschiedenen Diskurslinien des Sozialen Lernens zu systematisieren und sie angesichts ihres didaktischen Potenzials für das Fach Sachunterricht und nicht zuletzt auch für das weitere methodische Vorgehen dieser Arbeit kritisch zu diskutieren. Nach dieser Systematisierung wird der Diskurs um die Sachunterrichtsdidaktik wiederaufgenommen. Zentrale Fragen sind nun, wie sich diese zum Begriff des Sozialen Lernens positioniert und welche Anknüpfungspunkte aus Sicht des Autors weiterhin bestehen. Diese Diskussion verdichtet sich in Abschnitt 4.3.2 zu einer Arbeitsdefinition des Sozialen Lernens, die das weitere Vorgehen leiten wird.
Florian Schrumpf
Kapitel 5. Methodologie und Methodik der Studie
Zusammenfassung
Dieses Kapitel führt in die methodologischen Grundannahmen des empirischen Teils der Arbeit ein und stellt das konkrete methodische Vorgehen vor. In der Kindheitsforschung kann historisch betrachtet von einem Paradigmenwechsel hinsichtlich der Frage des Einbezugs von Kindern und ihren subjektiven Erfahrungs- und Wahrnehmungsweisen in den Forschungsprozess gesprochen werden. Dies wird im ersten Abs. aufgearbeitet. Von einer konzeptionellen Nähe des Forschungsvorhabens zu soziologischen kindheitswissenschaftlichen Arbeiten ausgehend, werden Schlussfolgerungen für den Praxis- und Habitus-Begriff sowie für die differenzbezogene Forschung diskutiert. Zudem werden das Gruppendiskussionsverfahren und die Dokumentarische Methode jeweils verbunden mit einer transparenten Darstellung des eigenen methodischen Vorgehens vorgestellt.
Florian Schrumpf
Kapitel 6. Ergebnisdarstellung
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel stellt die Ergebnisse der empirischen Erhebung dar. Einblicke in die Fälle und Passagen mit Fokussierungsmetaphern erfolgen im Rahmen der Entwicklung der Basistypik sowie der sinngenetischen Typenbildung (vgl. Bohnsack 2013b). Die Darstellung der Basistypik orientiert sich an Themenschwerpunkten, die in den Gruppendiskussionen rekonstruiert werden konnten. Sie beginnt mit der Frage, wie die Kinder gesellschaftliche Kategorien wahrnehmen, wie sie im Rahmen der Thematisierung peerspezifischer Gruppendynamiken wieder entdramatisiert werden und wie Kinder generationale Machtverhältnisse bzw. Ordnungen thematisieren. Die Analyse dieser Konstruktionsprozesse fokussiert das Zusammenspiel zwischen abstrahierenden und biografischen Sprechbeiträgen, das den Kern der Basistypik ausmacht. Die Abschnitte zur sinngenetischen Typenbildung stellen zentrale Ergebnisse nicht mehr entlang thematischer Akzente der Gruppendiskussionen vor. Sie analysieren, inwieweit sich das Sprechen über Differenz in das Gruppendiskussionsverfahren einbettet und gehen der Frage nach, wie Kinder sich inhaltliche und organisatorische Fremdrahmungen des Diskussionsleiters aneignen, diese verfremden oder schlicht übergehen.
Florian Schrumpf
Kapitel 7. Diskussion der Ergebnisse
Zusammenfassung
Dieses Kapitel widmet sich in prägnanter Form noch einmal den Forschungsfragen und fasst zentrale Ergebnisse zusammen. Zudem werden, aufbauend auf den empirischen Ergebnissen, didaktische Schlussfolgerungen für das Soziale Lernen im Sachunterricht gezogen, die in einer Konkretisierung der Arbeitsdefinition zum Sozialen Lernen münden. Abschließend erfolgen einige methodische Reflexionen.
Florian Schrumpf
Kapitel 8. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit versuchte zentrale Ideen des Sozialen Lernens vor dem Hintergrund zentraler Bedeutungsdimensionen von Heterogenität sowie bildungstheoretischen Grundannahmen der Sachunterrichtsdidaktik zusammenzudenken. Aufbauend auf zentralen Bedeutungsdimensionen des Heterogenitätsdiskurses wurden Anknüpfungspunkte der Kindheitswissenschaften aufgezeigt und Publikationen zum Sozialen Lernen systematisiert. Es wurde eine Arbeitsdefinition zum Sozialen Lernen entwickelt, die sich Konstruktionen von Differenz unter Kindern aus einer soziologisch-praxistheoretischen Perspektive heraus anschaut und den Anspruch erhebt, mit Kindern über ihre Differenzerfahrungen ins Gespräch zu kommen. Der empirische Teil der Arbeit schaute sich Differenzkonstruktionen von Kindern in Gruppendiskussionen an und rekonstruierte zugleich auch das Sprechen über Differenz in Konfrontation mit Inhalten zum Sozialen Lernen. Die zentralen Ergebnisse werden thesenartig zusammengefasst.
Florian Schrumpf
Backmatter
Metadaten
Titel
Kinder thematisieren Differenzerfahrungen
verfasst von
Florian Schrumpf
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-39651-0
Print ISBN
978-3-658-39650-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39651-0