Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Kinder und Jugendliche mit Handicap

verfasst von : Iris Beck, Prof. Dr.

Erschienen in: Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

„Handicap“ ist in Deutschland weder ein sozialrechtlich normierter, noch fachwissenschaftlich verwandter, sondern ein in unterschiedlichen Zusammenhängen auf Nachteile verweisender Begriff (am bekanntesten dürfte das Golf-Handicap sein). Gleichwohl wird er international und national auch im Sinn von Behinderung verwendet. Ursprünglich im englischen als Gerechtigkeitsimpuls entstanden, nämlich in Bezug auf das Ausgleichen von Vorteilen, indem im Sport der Bessere ein Handicap auferlegt bekam, setzte sich schnell die Bedeutung als das Wettmachen von Nachteilen durch. Der Begriff verweist also auf die soziale Kategorie der Benachteiligung und erlaubt somit eine Verbindung mit den Zielgruppen, die in diesem Kapitel ebenfalls gesondert neben den lebensalter- und geschlechtsbezogenen Gruppen behandelt werden, nämlich Kinder und Jugendliche in Armutslagen und solche mit Migrationshintergrund. Im Zusammenhang des vorliegenden Handbuches wird der Handicap-Begriff nicht euphemistisch verwandt, weil er möglicherweise weniger stigmatisiert, sondern um mit dem Behinderungsbegriff häufig verwobene Differenzvorstellungen im Sinne individueller Problemlagen, die gleichsam kausal aus vorrangig körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen hervorgehen, zu problematisieren und insbesondere, um die sozialrechtlich manifestierten Trennungslinien zwischen dem SGB VIII und dem SGB XII im Kinder- und Jugendbereich nicht von vornherein zu evozieren, sondern dem offenen Charakter der KJA auch einen offeneren Begriff beizustellen. Unter Berücksichtigung, aber unabhängig von sozialrechtlichen Statuszuweisungen, sollen deshalb Problematiken erschwerter Lern- und Entwicklungsprozesse verdeutlicht werden, die einerseits für die OKJA bereits relevant sind, z. B. durch den Auftrag der Berücksichtigung belasteter Lebenssituationen und andererseits im Sinne der grundsätzlichen Offenheit der Angebote für alle Kinder und Jugendlichen noch einer eigenen Thematisierung unter dem Aspekt der gleichberechtigten Inklusion und Partizipation bedürfen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Beck, I. (2002). Die Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung und ihrer Familien in Deutschland: soziale und strukturelle Dimensionen. In Sachverständigenkommission 11. Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.), Gesundheit und Behinderung im Leben von Kindern und Jugendlichen (S. 175–316). München.CrossRef Beck, I. (2002). Die Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung und ihrer Familien in Deutschland: soziale und strukturelle Dimensionen. In Sachverständigenkommission 11. Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.), Gesundheit und Behinderung im Leben von Kindern und Jugendlichen (S. 175–316). München.CrossRef
Zurück zum Zitat Beck, I. (2010). Lebenslagen und Bildungschancen behinderter und benachteiligter Kinder und Jugendlicher. In A. Liesner, & I. Lohmann (Hrsg.), Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung. Eine Einführung (S. 63–74). Stuttgart. Beck, I. (2010). Lebenslagen und Bildungschancen behinderter und benachteiligter Kinder und Jugendlicher. In A. Liesner, & I. Lohmann (Hrsg.), Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung. Eine Einführung (S. 63–74). Stuttgart.
Zurück zum Zitat Beck, I., & Degenhardt, S. (2010). Inklusion – Hinweise zur Verortung des Begriffs im Rahmen der internationalen politischen und sozialwissenschaftlichen Debatte um Menschenrechte, Bildungschancen und soziale Ungleichheit. In J. Schwohl, & T. Sturm (Hrsg.), Inklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung (S. 55–82). Hamburg. Beck, I., & Degenhardt, S. (2010). Inklusion – Hinweise zur Verortung des Begriffs im Rahmen der internationalen politischen und sozialwissenschaftlichen Debatte um Menschenrechte, Bildungschancen und soziale Ungleichheit. In J. Schwohl, & T. Sturm (Hrsg.), Inklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung (S. 55–82). Hamburg.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2011). „einfach machen“. Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft. Nationaler Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Kabinettbeschluss: 15.06.2011. Berlin. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2011). „einfach machen“. Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft. Nationaler Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Kabinettbeschluss: 15.06.2011. Berlin.
Zurück zum Zitat Kultusministerkonferenz. (2010). Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz. Dokumentation Nr. 189, März 2010. Sonderpädagogische Förderung in Schulen 1999 bis 2008. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister. Kultusministerkonferenz. (2010). Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz. Dokumentation Nr. 189, März 2010. Sonderpädagogische Förderung in Schulen 1999 bis 2008. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1995). Inklusion und Exklusion. In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 6: Die Soziologie und der Mensch (S. 237–264). Opladen. Luhmann, N. (1995). Inklusion und Exklusion. In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 6: Die Soziologie und der Mensch (S. 237–264). Opladen.
Zurück zum Zitat Markowetz, R. (2011). Freizeit inklusive. Stuttgart. Markowetz, R. (2011). Freizeit inklusive. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Richter, H. (2011). Öffentlichkeit und Gemeinde. In I. Beck, & H. Greving (Hrsg.), Gemeinde-orientierte pädagogische Dienstleistungen. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Bd. 6. (S. 84–91). Stuttgart. Richter, H. (2011). Öffentlichkeit und Gemeinde. In I. Beck, & H. Greving (Hrsg.), Gemeinde-orientierte pädagogische Dienstleistungen. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Bd. 6. (S. 84–91). Stuttgart.
Zurück zum Zitat Ständige Konferenz der Kultusminister. (1994). Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung in den Schulen in der BRD. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 6.5. 1994. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister. Ständige Konferenz der Kultusminister. (1994). Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung in den Schulen in der BRD. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 6.5. 1994. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister.
Zurück zum Zitat Thimm, W. (2005). Das Normalisierungsprinzip. Ein Lesebuch zu Geschichte und Gegenwart eines Reformkonzeptes. Marburg. Thimm, W. (2005). Das Normalisierungsprinzip. Ein Lesebuch zu Geschichte und Gegenwart eines Reformkonzeptes. Marburg.
Zurück zum Zitat Wendt, W. R. (1988). Das Konzept der Lebenslage. Seine Bedeutung für die Praxis der Sozialarbeit. Blätter der Wohlfahrtspflege, 1988(4), 79–83. Wendt, W. R. (1988). Das Konzept der Lebenslage. Seine Bedeutung für die Praxis der Sozialarbeit. Blätter der Wohlfahrtspflege, 1988(4), 79–83.
Zurück zum Zitat World Health Organisation (WHO). (2001). International Classification of Functioning, Disability and Health – ICF. Geneva. Dt. Fassung als Download beim DIMDI, Dt. Institut für Medizinische Dokumentation und Information abrufbar. World Health Organisation (WHO). (2001). International Classification of Functioning, Disability and Health – ICF. Geneva. Dt. Fassung als Download beim DIMDI, Dt. Institut für Medizinische Dokumentation und Information abrufbar.
Metadaten
Titel
Kinder und Jugendliche mit Handicap
verfasst von
Iris Beck, Prof. Dr.
Copyright-Jahr
2013
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_14