Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kinderfernsehen so white? Eine Analyse des internationalen Fernseh- und Streamingangebots in Deutschland für Kinder und Jugendliche

verfasst von : Juliane Wegner

Erschienen in: Fernsehen und Klassenfragen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Fernseh- und Streamingangebot erfuhr im Pandemiejahr 2020 als intensiver und zum Teil erweiterter Zeitvertreib für Kinder und Jugendliche eine besondere Bedeutung. Die Inhalte und Figuren auf dem Bildschirm dienen jungen Menschen als Projektionsfläche und unterstützen ihre identitätsbildenden Prozesse sowie ihre emotionalen und psychischen Grundbedürfnisse (insbesondere in Krisenzeiten). Doch Diversität bezüglich Geschlecht, Ethnie und Klasse ist in fiktionalen Formaten bislang kaum gegeben. Als Hoffnungsschimmer gelten in diesem Bereich insbesondere Streamingportale wie Netflix. Ihnen wird ein hoher Grad an Diversität zugeschrieben. Im vorliegenden Beitrag soll daher das in Deutschland ausgestrahlte Kinderfernsehen (Kika, Super RTL, Nickelodeon, Disney Channel) aus dem Jahr 2020 und das Kinder- und Jugendangebot von Streamingservicen (Netflix, Amazon Prime, Disney+) analysiert und miteinander verglichen werden. Mittels einer repräsentativen Stichprobe (Kinderfernsehen) sowie einer Vollerhebung (Streaming) werden die fiktionalen Inhalte mit ihren Protagonist*innen systematisch auf Diversitätsvariablen hin untersucht. Es zeigt sich, dass das lineare Kinderfernsehen trotz einzelner Verbesserungen immer noch wenig divers ist (wie in Vorgängerstudien festgestellt), wohingegen Streaminginhalte sich tatsächlich deutlich vielfältiger präsentieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. hierzu auch den Beitrag von Monika Weiß im vorliegenden Band.
 
2
Unter ‚intersektional‘ versteht man die Verzahnung von verschiedenen Kategorien, die durch mögliche Überschneidungen zu Ungleichheiten und Diskriminierung führen können (Lenz 2010).
 
3
Mit der Messung der Intercoderreliabilität wird die Übereinstimmung der Codierung durch verschiedene Codierende überprüft.
 
4
PoC: Darunter sind alle Personen zu verstehen, die nicht ‚Schwarz‘ und nicht ‚weiß‘ sind.
 
5
Die Handhabung dieser Kategorien wird genauer im Abschn. 6 Limitationen erläutert.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aikins, Joshua K., Daniel Gyamerah, Josefine Matysiak und Anne Piezunka. 2020. Wer nicht gezählt wird, zählt nicht. Empirische Forschung zu Schwarzen Menschen in Deutschland. WZB Mitteilungen, no. 169: 18–21. Aikins, Joshua K., Daniel Gyamerah, Josefine Matysiak und Anne Piezunka. 2020. Wer nicht gezählt wird, zählt nicht. Empirische Forschung zu Schwarzen Menschen in Deutschland. WZB Mitteilungen, no. 169: 18–21.
Zurück zum Zitat Egger, Andreas und Heinz Gerhard. 2019. Bewegtbildnutzung 2019. Ergebnisse der ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends und der ARD/ZDF-Onlinestudie. Media Perspektiven, no. 9: 389–405. Egger, Andreas und Heinz Gerhard. 2019. Bewegtbildnutzung 2019. Ergebnisse der ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends und der ARD/ZDF-Onlinestudie. Media Perspektiven, no. 9: 389–405.
Zurück zum Zitat Götz, Maya. 2006. Die Hauptfiguren im deutschen Kinderfernsehen. TELEVIZION 19 (1): 4–7. Götz, Maya. 2006. Die Hauptfiguren im deutschen Kinderfernsehen. TELEVIZION 19 (1): 4–7.
Zurück zum Zitat Götz, Maya, Ole Hofmann, Caroline Mendel, Dafna Lemish, Sebastian Scherr, Yuval Gozansky, Kirsten Huang, Elizabeth Prommer, Colleen Russo-Johnson, Eileen Sanabria und Lynn Whitaker. 2018. Whose story is being told? Results of an analysis of Children’s TV in 8 countries. TELEVIZION 31 (E): 61–65. Götz, Maya, Ole Hofmann, Caroline Mendel, Dafna Lemish, Sebastian Scherr, Yuval Gozansky, Kirsten Huang, Elizabeth Prommer, Colleen Russo-Johnson, Eileen Sanabria und Lynn Whitaker. 2018. Whose story is being told? Results of an analysis of Children’s TV in 8 countries. TELEVIZION 31 (E): 61–65.
Zurück zum Zitat Götz, Maya. 2019. Die Medienheld_innen der Kindheit. TV-Figuren und ihre Rolle in der Identitätsarbeit. Communicatio Socialis 52 (3): 317–328.CrossRef Götz, Maya. 2019. Die Medienheld_innen der Kindheit. TV-Figuren und ihre Rolle in der Identitätsarbeit. Communicatio Socialis 52 (3): 317–328.CrossRef
Zurück zum Zitat Hoffmann, Dagmar und Claudia Wegener. 2018. Vorbilder erfragen und erforschen – Herausforderungen bei der Erfassung und Deutung medialer Bezugspersonen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 13(2): 229–235.CrossRef Hoffmann, Dagmar und Claudia Wegener. 2018. Vorbilder erfragen und erforschen – Herausforderungen bei der Erfassung und Deutung medialer Bezugspersonen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 13(2): 229–235.CrossRef
Zurück zum Zitat Hofmann, Ole. 2012. Die dargestellte Realität des Kinderfernsehens Ergebnisse einer medienanalytischen Untersuchung der Hauptfiguren im deutschen Kinderfernsehen. TELEVIZION 25 (1): 30–32. Hofmann, Ole. 2012. Die dargestellte Realität des Kinderfernsehens Ergebnisse einer medienanalytischen Untersuchung der Hauptfiguren im deutschen Kinderfernsehen. TELEVIZION 25 (1): 30–32.
Zurück zum Zitat Krauß, Florian, und Moritz Stock. 2020. Repräsentationen, Rezeptionen und Produktionen des Teen TV. Einleitung. In Teen TV: Repräsentation, Lesarten und Produktionsweisen aktueller Jugendserien, Hrsg. Florian Krauß und Moritz Stock, 3–32. Wiesbaden: VS. Krauß, Florian, und Moritz Stock. 2020. Repräsentationen, Rezeptionen und Produktionen des Teen TV. Einleitung. In Teen TV: Repräsentation, Lesarten und Produktionsweisen aktueller Jugendserien, Hrsg. Florian Krauß und Moritz Stock, 3–32. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Küchenhoff, Erich und Wilhelm Boßmann. 1975. Die Darstellung der Frau und die Behandlung von Frauenfragen im Fernsehen. In Schriften des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit, Hrsg. Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit. Stuttgart: Kohlhammer. Küchenhoff, Erich und Wilhelm Boßmann. 1975. Die Darstellung der Frau und die Behandlung von Frauenfragen im Fernsehen. In Schriften des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit, Hrsg. Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Lenz, Ilse. 2010. Intersektionalität: Zum Wechselverhältnis von Geschlecht und sozialer Ungleichheit. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung, Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendiek, 158–165. Wiesbaden: VS. Lenz, Ilse. 2010. Intersektionalität: Zum Wechselverhältnis von Geschlecht und sozialer Ungleichheit. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung, Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendiek, 158–165. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Linke, Christine und Elizabeth Prommer. 2021. From fade-out into spotlight: An audio-visual character analysis (ACIS) on the diversity of media representation and production culture. Studies in Communication Sciences 21 (1): 1–17. Linke, Christine und Elizabeth Prommer. 2021. From fade-out into spotlight: An audio-visual character analysis (ACIS) on the diversity of media representation and production culture. Studies in Communication Sciences 21 (1): 1–17.
Zurück zum Zitat Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs). 2020a. JIM-Studie 2020. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs). 2020a. JIM-Studie 2020. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs). 2020b. KIM-Studie 2020. Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. Stuttgart. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs). 2020b. KIM-Studie 2020. Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Mikos, Lothar. 2010. Mediensozialisation als Irrweg – Zur Integration von medialer und sozialer Kommunikation aus der Sozialisationsperspektive. In Mediensozialisationstheorien. Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion, Hrsg. Dagmar Hoffmann und Lothar Mikos, 27–46. Wiesbaden: VS. Mikos, Lothar. 2010. Mediensozialisation als Irrweg – Zur Integration von medialer und sozialer Kommunikation aus der Sozialisationsperspektive. In Mediensozialisationstheorien. Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion, Hrsg. Dagmar Hoffmann und Lothar Mikos, 27–46. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Prommer, Elizabeth, Christine Linke und Julia Stüwe. 2017. Is the future equal? Geschlechterrepräsentationen im Kinderfernsehen. TELEVIZION 30 (2): 4–10. Prommer, Elizabeth, Christine Linke und Julia Stüwe. 2017. Is the future equal? Geschlechterrepräsentationen im Kinderfernsehen. TELEVIZION 30 (2): 4–10.
Zurück zum Zitat Prommer, Elizabeth und Christine Linke. 2019. Ausgeblendet. Frauen im deutschen Film und Fernsehen. Köln: Halem. Prommer, Elizabeth und Christine Linke. 2019. Ausgeblendet. Frauen im deutschen Film und Fernsehen. Köln: Halem.
Zurück zum Zitat Prommer, Elizabeth, Claudia Wegener und Christine Linke. 2019. Selbstermächtigung oder Normierung? Weibliche Selbstinszenierung auf YouTube. TELEVIZION 32 (1): 11–15. Prommer, Elizabeth, Claudia Wegener und Christine Linke. 2019. Selbstermächtigung oder Normierung? Weibliche Selbstinszenierung auf YouTube. TELEVIZION 32 (1): 11–15.
Zurück zum Zitat Stüwe, Julia, Juliane Wegner und Elizabeth Prommer. 2020. Junge Frauen sind das Gesicht von TikTok. Eine Studie zu Geschlechterdarstellungen auf TikTok. In: TELEVIZION digital. Stüwe, Julia, Juliane Wegner und Elizabeth Prommer. 2020. Junge Frauen sind das Gesicht von TikTok. Eine Studie zu Geschlechterdarstellungen auf TikTok. In: TELEVIZION digital.
Zurück zum Zitat Thiele, Martina. 2020. Intersektionalität und Kommunikationsforschung: Impulse für kritische Medienanalysen. In Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse, Hrsg. Tanja Thomas und Ulla Wischermann, 163–177. Bielefeld: transcript. Thiele, Martina. 2020. Intersektionalität und Kommunikationsforschung: Impulse für kritische Medienanalysen. In Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse, Hrsg. Tanja Thomas und Ulla Wischermann, 163–177. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Thomas, Tanja. 2020. Kontroversen über Unterdrückungsverhältnisse: Race, Class und Gender in der feministischen Debatte. In Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse, Hrsg. Tanja Thomas und Ulla Wischermann, 59–74. Bielefeld: transcript. Thomas, Tanja. 2020. Kontroversen über Unterdrückungsverhältnisse: Race, Class und Gender in der feministischen Debatte. In Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse, Hrsg. Tanja Thomas und Ulla Wischermann, 59–74. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Towbin, Mia Adessa, Shelley A. Haddock, Toni Schindler Zimmerman, Lori K. L. und Litsa Renee Tanner. 2004. Images of Gender, Race, Age, and Sexual Orientation in Disney Feature-Length AnimatedFilms. Journal of Feminist Family Therapy 15 (4): 19–44.CrossRef Towbin, Mia Adessa, Shelley A. Haddock, Toni Schindler Zimmerman, Lori K. L. und Litsa Renee Tanner. 2004. Images of Gender, Race, Age, and Sexual Orientation in Disney Feature-Length AnimatedFilms. Journal of Feminist Family Therapy 15 (4): 19–44.CrossRef
Zurück zum Zitat Vollbrecht, Ralf und Claudia Wegener. 2010. Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden: VS. Vollbrecht, Ralf und Claudia Wegener. 2010. Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Vollbrecht, Ralf. 2013. Mediensozialisation. In Handbuch Kinder und Medien, Hrsg. Angela Tillmann, Sandra Fleischer und Kai-Uwe Hugger, 115–124. Wiesbaden: VS. Vollbrecht, Ralf. 2013. Mediensozialisation. In Handbuch Kinder und Medien, Hrsg. Angela Tillmann, Sandra Fleischer und Kai-Uwe Hugger, 115–124. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Wegener, Claudia. 2004. Identitätskonstruktion durch Vorbilder. Über Prozesse der Selektion, Aneignung und Interpretation medialer Bezugspersonen. merz 48 (6): 20–31. Wegener, Claudia. 2004. Identitätskonstruktion durch Vorbilder. Über Prozesse der Selektion, Aneignung und Interpretation medialer Bezugspersonen. merz 48 (6): 20–31.
Zurück zum Zitat Wegener, Claudia. 2008. Medien, Aneignung und Identität. Wiesbaden: VS. Wegener, Claudia. 2008. Medien, Aneignung und Identität. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Wegner, Juliane und Julia Stüwe. 2021. Rechtsextremismus im (legalen) Graubereich? – Instagram und die Identitäre Bewegung Deutschland. kommunikation.medien 13: 1–27. Wegner, Juliane und Julia Stüwe. 2021. Rechtsextremismus im (legalen) Graubereich? – Instagram und die Identitäre Bewegung Deutschland. kommunikation.medien 13: 1–27.
Zurück zum Zitat Weiderer, Monika. 1993. Das Frauen- und Männerbild im deutschen Fernsehen: Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Programme von ARD, ZDF und RTL plus. Regensburg: Roderer. Weiderer, Monika. 1993. Das Frauen- und Männerbild im deutschen Fernsehen: Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Programme von ARD, ZDF und RTL plus. Regensburg: Roderer.
Zurück zum Zitat Winker, Gabriele und Nina Degele. 2010. Intersektionalität: Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript. Winker, Gabriele und Nina Degele. 2010. Intersektionalität: Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.
Metadaten
Titel
Kinderfernsehen so white? Eine Analyse des internationalen Fernseh- und Streamingangebots in Deutschland für Kinder und Jugendliche
verfasst von
Juliane Wegner
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45224-7_7