Skip to main content

2023 | Buch

Kinderschutz kompakt

Regulierung, Organisation, Wandel

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch beschreibt wesentliche institutionelle und architektonische Grundlagen des Kinderschutzes in Deutschland. Sein Aufbau folgt der Einsicht, dass die Praxis in diesem Feld maßgeblich davon geprägt wird, was gesamtgesellschaftlich gewünscht bzw. sozialpolitisch vorgegeben wird. Insofern lässt sich diese Praxis im Kinderschutzsystem nur verstehen, wenn ein Bewusstsein für die systemexternen Hintergründe bestehender Vorgaben ausgebildet ist. Dabei geht es auch um kulturelle Einflüsse, also geläufige Deutungsmuster bzw. Vorstellungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Schutzauftrag, welche Institutionen im Kinderschutz stets mitprägen. Relevant sind zudem die Einbindung verschiedener Berufsgruppen und Professionen sowie die (historisch gewachsene) Trägerlandschaft, darin ausgebildete (netzwerkförmige) Beziehungen und deren jeweilige lokale Einfärbung. Dieses Buch vermittelt einen Einblick in wesentliche institutionelle Grundlagen des Kinderschutzes in Deutschland, erläutert die Eigendynamiken multiprofessioneller und lokal differenzierter Organisation und umreißt wesentliche Entwicklungstendenzen im gesamtgesellschaftlichen Kontext.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Dieses Studienbuch beschreibt wesentliche institutionelle und architektonische Grundlagen des Kinderschutzes in Deutschland. Sein Aufbau folgt der Einsicht, dass die Praxis in diesem Feld maßgeblich davon geprägt wird, was gesamtgesellschaftlich gewünscht bzw. sozialpolitisch vorgegeben wird. Insofern lässt sich diese Praxis im Kinderschutzsystem nur verstehen, wenn ein Bewusstsein für die systemexternen Hintergründe bestehender Vorgaben ausgebildet ist.
Ingo Bode, Hannu Turba
Kapitel 2. Die institutionelle Einbettung des Kinderschutzes in Deutschland
Zusammenfassung
Der Schutz von Kindheit und Jugend genießt in den entwickelten Ländern des 21. Jahrhunderts höchste Priorität. Davon zeugen globale Entwicklungen wie die Verabschiedung einer internationalen Kinderrechtskonvention (im Jahre 1989) ebenso wie Diskussionen im nationalen Rahmen, z. B. zur Behandlung von Kinderrechten in der Verfassung oder zur öffentlichen Förderung der frühkindlichen Entwicklung. Die allgemeinen Sozialisationsbedingungen für Kinder werden immer mehr zur öffentlichen Angelegenheit, und der Schutzauftrag, auf den sich zeitgenössische Gesellschaften – v. a. ihre „handelnden Organe“ in Staat und Politik – gleichsam selbstverpflichten, erscheint zunehmend verbindlicher.
Ingo Bode, Hannu Turba
Kapitel 3. Regulierung, Zuständigkeiten und die Organisation von Multiprofessionalität
Zusammenfassung
Das Kinderschutzsystem in Deutschland (und anderswo in der Welt) dient einem allgemeinen gesellschaftlichen Auftrag, aber die Bearbeitung dieses Auftrags folgt keinem Reglement „aus einem Guss“. Vielmehr greift hier ein schwer überschaubares, horizontal wie vertikal hoch differenziertes Regelwerk, welches in einer buntscheckigen Akteurslandschaft und unter Beteiligung verschiedener Professionen umgesetzt werden muss. Nicht nur die flüchtige Natur des „Interventionsobjekts“ macht Kinderschutz also zu einer komplizierten Angelegenheit – auch der Apparat, mit auf Kindeswohlgefährdung sozialpolitisch reagiert wird, weist eine beträchtliche Komplexität auf.
Ingo Bode, Hannu Turba
Kapitel 4. Regionale Konkretisierungen und organisationale Dynamiken
Zusammenfassung
Dieses Kapitel behandelt Konkretisierungen der im Vorhergehenden charakterisierten Vorgaben im Kinderschutzsystem zunächst mit Blick auf typische Kernprozesse und Standardverfahren vor Ort. Die Vielfalt potenziell involvierter Instanzen bzw. deren Einbindung in lokale Netzwerke wird dabei anhand einer groben „Organisationslandkarte“ verdeutlicht. Danach wendet sich die Analyse exemplarisch einem ausgewählten lokalen Setting zu, um wesentliche Konkretisierungen zu illustrieren.
Ingo Bode, Hannu Turba
Kapitel 5. Zentrale Trends im organisierten Kinderschutz
Zusammenfassung
Im letzten Kapitel dieses Studienbuchs wird beleuchtet, wie sich die Verhältnisse im Kinderschutzsystem zuletzt entwickelt haben, wobei der Schwerpunkt der Betrachtung auf der Zeit bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie liegt. Dabei sollen beobachtbare Trends mit dem im zweiten Kapitel umrissenen Wandel des sozialpolitischen Klimas in Verbindung gebracht werden. Der Blick richtet sich damit auch auf die übergeordneten gesellschaftlichen Hintergründe für die Veränderungen im Regelwerk des organisierten Kinderschutzes und dessen Umsetzung im lokalen Raum – und zwar v. a. bezogen auf jene Normen, die oben als für die Prozesse in diesem System wesentlich herausgestellt wurden.
Ingo Bode, Hannu Turba
Backmatter
Metadaten
Titel
Kinderschutz kompakt
verfasst von
Ingo Bode
Hannu Turba
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-41198-5
Print ISBN
978-3-658-41197-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41198-5