Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Kindheitspädagogik: Neue forschungsethische Anforderungen bei der Durchführung von Forschung in Kitas in Krisenzeiten

verfasst von : Katrin Lattner, Beatrice Rupprecht

Erschienen in: Corona und die anderen Wissenschaften

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Covid-19-Pandemie prägt das Berufs- und Familienleben sowie das Aufwachsen von Kindern in Deutschland, z. B. durch Kitaschließungen. Dadurch veränderten sich für die pädagogischen Fach- und Leitungskräfte, Kinder und Eltern auf der einen Seite sowie WissenschaftlerInnen der Kindheitsforschung auf der anderen Seite die Rahmenbedingungen für die Teilnahme an und die Durchführung von Forschungsprojekten in Kitas. Neben forschungsethischen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen ergaben sich neue Fragen und Erfordernisse für die frühkindliche Forschung (z. B. Anpassung des Forschungsdesigns, Änderung bestehender Datenschutzkonzepte), deren Ziel im Fortbestand des Erkenntnisgewinnes trotz ‚Ausnahmezustand‘ lag. Forschungsethische Standards gelten übergeordnet zwar für die ‚reguläre‘ Forschung, jedoch erfordern die pandemiebedingt veränderten Strukturen und Abläufe im institutionellen Kontext eine Neubetrachtung und inhaltliche Anpassung, die Gegenstand des Beitrags sind.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Nach Wolff (2005) ergibt sich für ForscherInnen die Aufgabe, zunächst den Kontakt zu den Forschungssubjekten bzw. zur übergeordneten Institution herzustellen. Dies gelingt über sog. ‚Türsteher‘ („gatekeeper“, Wolff 2005, S. 342). So bedarf z. B. die Beobachtung von Kindern in Kitas einer Genehmigung durch die Kita-Leitung, den Träger und die Eltern (vgl. Rau et al. 2017).
 
2
Das sequenzielle qualitativ-quantitative Design gehört der Mixed Methods Forschung an und beschreibt den Einsatz einer „qualitative[n] Pilotstudie zur Generierung von Hypothesen (…), die in einer anschließenden quantitativen Hauptstudie geprüft werden“ (Kelle 2014, S. 161).
 
3
Die teilnehmenden Kinder (N = 17) konnten im Anschluss an eine Untersuchung von Lehramtsstudierenden zur Erfassung der kindlichen Vorstellungen von Schule (Untersuchungsteil I) von ihren Eindrücken des Beforscht-Werdens (Untersuchungsteil II) in den bis zu 14 Minuten andauernden Gruppeninterviews berichten. Dabei standen primär die Einzelmeinungen der Kinder zu ihren Erfahrungen in der Teilnahme an Forschung im Fokus. Die beiden aufeinanderfolgenden Untersuchungsteile fanden in einem ungestörten Raum der Kitas statt.
 
4
Die pädagogischen Fach- und Leitungskräfte (N = 5) wurden u. a. zu ihren Erfahrungen mit der Teilnahme an Forschungsprojekten interviewt. Der Interviewleitfaden fokussierte die einzelnen Schritte von Forschungsprojekten, von der Planung bis zur Berichterstattung der Ergebnisse. Dadurch wurde ein systematischer Rahmen gesetzt, um die Befragungsschwerpunkte in einen projektbezogenen Kontext einzuordnen.
 
5
Die Häufigkeitsverteilung der beruflichen Position der Befragten (Leitungskräfte vs. pädagogische Fachkräfte) zeigte eine Ungleichgewichtung. Mit der vorgenommenen Datengewichtung wurde einer Verzerrung der Ergebnisse entgegengewirkt (Gewichtungsfaktor der Gruppe der Leitungskräfte: 0,07, Gewichtungsfaktor der Gruppe der pädagogischen Fachkräfte (ohne Leitungsfunktion): 7,71).
 
6
Die drei Items zur Einschätzung der informierten Einwilligung („Hinreichende Information über das Projekt allgemein“, M = 3,47, SD = 0,76; „Hinreichende Information über Ziele des Projekts“, M = 3,53, SD = 0,77; „Hinreichende Information zur Erhebung“, M = 3,37, SD = 0,84) wurden mit einer vierstufigen Likert-Skala („trifft nicht zu“ bis „trifft zu“, mit Ausweichoption) versehen (vgl. Rupprecht und Lattner 2022b).
 
7
Die Items zur Wahrung des Datenschutzes („Zusicherung der Vertraulichkeit der Daten“, Ja = 341, Nein = 3; „Zusicherung der Anonymität der Daten“, Ja = 322, Nein = 20) und der Freiwilligkeit der Teilnahme („Möglichkeit des Abbruchs der Untersuchung“, Ja = 216, Nein = 93) wurden mit Items auf Nominalskalenniveau gemessen („Ja“, „Nein“, mit Ausweichoption).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Anders Y (2017) Der Einfluss internationaler Forschung auf frühkindliche Bildungsforschung und Frühpädagogik in Deutschland. In: Nentwig-Gesemann I, Fröhlich-Gildhoff K (Hrsg) Forschung in der Frühpädagogik X. Zehn Jahre frühpädagogische Forschung – Bilanzierungen und Reflexionen. FEL, Freiburg, S 15–32 Anders Y (2017) Der Einfluss internationaler Forschung auf frühkindliche Bildungsforschung und Frühpädagogik in Deutschland. In: Nentwig-Gesemann I, Fröhlich-Gildhoff K (Hrsg) Forschung in der Frühpädagogik X. Zehn Jahre frühpädagogische Forschung – Bilanzierungen und Reflexionen. FEL, Freiburg, S 15–32
Zurück zum Zitat Barroga E, Matanguihan GJ (2020) Fundamental shifts in research, ethics and peer review in the era of the COVID-19 pandemic. J Korean Med Sci 35(45):395–402CrossRef Barroga E, Matanguihan GJ (2020) Fundamental shifts in research, ethics and peer review in the era of the COVID-19 pandemic. J Korean Med Sci 35(45):395–402CrossRef
Zurück zum Zitat BDP, Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen/DGPs, Deutsche Gesellschaft für Psychologie (2016) Berufsethische Richtlinien des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e. V. https://www.dgps.de/index.php?id=85. Zugegriffen am 10.05.2021 BDP, Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen/DGPs, Deutsche Gesellschaft für Psychologie (2016) Berufsethische Richtlinien des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e. V. https://​www.​dgps.​de/​index.​php?​id=​85. Zugegriffen am 10.05.2021
Zurück zum Zitat Berens E-M (2021) Forschung in Zeiten von Covid-19. Forschungsethische und datenschutzrechtliche Herausforderungen. Impulsvortrag beim 3. Webseminar der DNGK-Arbeitsgruppe Nachwuchsförderung zum Thema „Forschung in Zeiten von COVID-19 – Herausforderungen und Lösungsansätze“ am 5. März 2021 Berens E-M (2021) Forschung in Zeiten von Covid-19. Forschungsethische und datenschutzrechtliche Herausforderungen. Impulsvortrag beim 3. Webseminar der DNGK-Arbeitsgruppe Nachwuchsförderung zum Thema „Forschung in Zeiten von COVID-19 – Herausforderungen und Lösungsansätze“ am 5. März 2021
Zurück zum Zitat Berth F (2015) Vergessene Euphorie. Die erste Welle der frühpädagogischen Begeisterung: Disziplin- und bildungsgeschichtliche Erkundungen in den 1960er- und 1970er-Jahren. Zeitschrift für Pädagogik 61(4):546–564 Berth F (2015) Vergessene Euphorie. Die erste Welle der frühpädagogischen Begeisterung: Disziplin- und bildungsgeschichtliche Erkundungen in den 1960er- und 1970er-Jahren. Zeitschrift für Pädagogik 61(4):546–564
Zurück zum Zitat Bolling S (2010) „Ja, ist das jetzt mehr ein Praktikum, oder was?“ Feldzugang als situatives Management von Differenzen. In: Heinzel F, Thole W, Cloos P, Köngeter S (Hrsg) „Auf unsicherem Terrain“. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. Springer VS, Wiesbaden, S 108–116 Bolling S (2010) „Ja, ist das jetzt mehr ein Praktikum, oder was?“ Feldzugang als situatives Management von Differenzen. In: Heinzel F, Thole W, Cloos P, Köngeter S (Hrsg) „Auf unsicherem Terrain“. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. Springer VS, Wiesbaden, S 108–116
Zurück zum Zitat Brooker L (2011) Taking children seriously: an alternative agenda for research? J Early Child Res 9(2):137–149CrossRef Brooker L (2011) Taking children seriously: an alternative agenda for research? J Early Child Res 9(2):137–149CrossRef
Zurück zum Zitat Cloos P (2017) Frühpädagogische Forschung. Wege in eine reflexive Forschungskultur. In: Nentwig-Gesemann I, Fröhlich-Gildhoff K (Hrsg) Forschung in der Frühpädagogik X. Zehn Jahre frühpädagogische Forschung – Bilanzierungen und Reflexionen. FEL, Freiburg i. Br., S 111–130 Cloos P (2017) Frühpädagogische Forschung. Wege in eine reflexive Forschungskultur. In: Nentwig-Gesemann I, Fröhlich-Gildhoff K (Hrsg) Forschung in der Frühpädagogik X. Zehn Jahre frühpädagogische Forschung – Bilanzierungen und Reflexionen. FEL, Freiburg i. Br., S 111–130
Zurück zum Zitat Cocks AJ (2006) The ethical maze. Finding an inclusive path towards gaining children’s agreement to research participation. Childhood 13(2):247–266CrossRef Cocks AJ (2006) The ethical maze. Finding an inclusive path towards gaining children’s agreement to research participation. Childhood 13(2):247–266CrossRef
Zurück zum Zitat Cohen F, Oppermann E, Anders Y (2021) (Digitale) Elternzusammenarbeit in Kindertageseinrichtungen während der Corona-Pandemie. Digitalisierungsschub oder verpasste Chance? Z Erzieh 24:313–338CrossRef Cohen F, Oppermann E, Anders Y (2021) (Digitale) Elternzusammenarbeit in Kindertageseinrichtungen während der Corona-Pandemie. Digitalisierungsschub oder verpasste Chance? Z Erzieh 24:313–338CrossRef
Zurück zum Zitat Cuevas-Parra P (2020) Co-researching with children in the time of COVID-19: shifting the narrative on methodologies to generate knowledge. Int J Qual Methods 19:1–12CrossRef Cuevas-Parra P (2020) Co-researching with children in the time of COVID-19: shifting the narrative on methodologies to generate knowledge. Int J Qual Methods 19:1–12CrossRef
Zurück zum Zitat Döring N, Bortz J (2016) Qualitätskriterien in der empirischen Sozialforschung. In: N Döring, J Bortz (Hrsg) Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5., vollst. überarb. akt. u. erweit. Aufl.). Springer, Berlin, S 81–119 Döring N, Bortz J (2016) Qualitätskriterien in der empirischen Sozialforschung. In: N Döring, J Bortz (Hrsg) Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5., vollst. überarb. akt. u. erweit. Aufl.). Springer, Berlin, S 81–119
Zurück zum Zitat Horgan D (2017) Child participatory research methods: attempts to go ‚deeper‘. Childhood 24(2):245–259CrossRef Horgan D (2017) Child participatory research methods: attempts to go ‚deeper‘. Childhood 24(2):245–259CrossRef
Zurück zum Zitat Jünger S (2021) Forschen unter Pandemie-Bedingungen. Fokus qualitative Forschung. Impulsvortrag beim 3. Webseminar der DNGK-Arbeitsgruppe Nachwuchsförderung zum Thema „Forschung in Zeiten von COVID-19 – Herausforderungen und Lösungsansätze“ am 5. März 2021 Jünger S (2021) Forschen unter Pandemie-Bedingungen. Fokus qualitative Forschung. Impulsvortrag beim 3. Webseminar der DNGK-Arbeitsgruppe Nachwuchsförderung zum Thema „Forschung in Zeiten von COVID-19 – Herausforderungen und Lösungsansätze“ am 5. März 2021
Zurück zum Zitat Kelle U (2014) Mixed methods. In: Baur N, Blasius J (Hrsg) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden, S 154–166 Kelle U (2014) Mixed methods. In: Baur N, Blasius J (Hrsg) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden, S 154–166
Zurück zum Zitat Kuckartz U (2018) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung, 4. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim/Basel Kuckartz U (2018) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung, 4. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim/Basel
Zurück zum Zitat Lattner K (2021) Abschlussbericht des Forschungsprojektes „Kita und Corona: Chan[g]e oder Chan[c]e? Covid-19-bedingte Veränderungen im Berufsalltag von pädagogischen Fach- und Leitungskräften in Kindertageseinrichtungen“. Forschungsprojekt der Universität Leipzig, Leipzig Lattner K (2021) Abschlussbericht des Forschungsprojektes „Kita und Corona: Chan[g]e oder Chan[c]e? Covid-19-bedingte Veränderungen im Berufsalltag von pädagogischen Fach- und Leitungskräften in Kindertageseinrichtungen“. Forschungsprojekt der Universität Leipzig, Leipzig
Zurück zum Zitat Lattner K (2022) Abschlussbericht des Folgeprojekts „Kita und Corona: Pädagogische Praxis 2.0? Langfristige Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen“. Forschungsprojekt der Universität Leipzig. Leipzig (in Vorbereitung) Lattner K (2022) Abschlussbericht des Folgeprojekts „Kita und Corona: Pädagogische Praxis 2.0? Langfristige Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen“. Forschungsprojekt der Universität Leipzig. Leipzig (in Vorbereitung)
Zurück zum Zitat Lattner K, Jankowicz V (2022) Elternarbeit im Krisenmodus: „Neue Ordnung“ im Fachkräfte-Eltern-Verhältnis als Ergebnis der Covid-19-bedingten Veränderungen im Kita-Alltag. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Lattner K, Jankowicz V (2022) Elternarbeit im Krisenmodus: „Neue Ordnung“ im Fachkräfte-Eltern-Verhältnis als Ergebnis der Covid-19-bedingten Veränderungen im Kita-Alltag. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
Zurück zum Zitat Lattner K, Rupprecht B (2021) Forschungsethische Standards im Kontext der Optimierung pädagogischer Praxis durch Forschung. Empirische Impulse aus dem Projekt „Forschung trifft Kita“. Frühe Bildung 10(3):142–125CrossRef Lattner K, Rupprecht B (2021) Forschungsethische Standards im Kontext der Optimierung pädagogischer Praxis durch Forschung. Empirische Impulse aus dem Projekt „Forschung trifft Kita“. Frühe Bildung 10(3):142–125CrossRef
Zurück zum Zitat Miethe I (2013) Institutionalisierung forschungsethischer Standards – Welchen Weg geht die Erziehungswissenschaft? Erziehungswissenschaft 24(47):13–21 Miethe I (2013) Institutionalisierung forschungsethischer Standards – Welchen Weg geht die Erziehungswissenschaft? Erziehungswissenschaft 24(47):13–21
Zurück zum Zitat Nentwig-Gesemann I, Großmaß R (2017) Kinder als Forschungssubjekte – von den rechtlichen und forschungsethischen Grundlagen zur forschungspraktischen Realisierung. In: Nentwig-Gesemann I, Fröhlich-Gildhoff K (Hrsg) Forschung in der Frühpädagogik X. Zehn Jahre frühpädagogische Forschung – Bilanzierungen und Reflexionen. FEL Verlag Forschung – Entwicklung – Lehre, Freiburg i. Br., S 209–227 Nentwig-Gesemann I, Großmaß R (2017) Kinder als Forschungssubjekte – von den rechtlichen und forschungsethischen Grundlagen zur forschungspraktischen Realisierung. In: Nentwig-Gesemann I, Fröhlich-Gildhoff K (Hrsg) Forschung in der Frühpädagogik X. Zehn Jahre frühpädagogische Forschung – Bilanzierungen und Reflexionen. FEL Verlag Forschung – Entwicklung – Lehre, Freiburg i. Br., S 209–227
Zurück zum Zitat Nentwig-Gesemann I, Mackowiak K (2012) Schwerpunkt: Interviews mit Kindern methodische Herausforderungen und Potenziale. Frühe Bildung 1(3):121–124CrossRef Nentwig-Gesemann I, Mackowiak K (2012) Schwerpunkt: Interviews mit Kindern methodische Herausforderungen und Potenziale. Frühe Bildung 1(3):121–124CrossRef
Zurück zum Zitat Rau T, Letsch J, Wazlawik M, Christmann B, Fegert JM, Allroggen M (2017) Bevor Forscherinnen und Forscher die erste Frage stellen können! Schwierigkeiten beim Feldzugang und bei der Rekrutierung von Studienteilnehmer*innen im Kindes- und Jugendalter in Forschungsvorhaben zum Thema sexuelle Gewalt im pädagogischen Kontext. Soziale Passagen 9(1):97–112. https://doi.org/10.1007/s12592-017-0252-7CrossRef Rau T, Letsch J, Wazlawik M, Christmann B, Fegert JM, Allroggen M (2017) Bevor Forscherinnen und Forscher die erste Frage stellen können! Schwierigkeiten beim Feldzugang und bei der Rekrutierung von Studienteilnehmer*innen im Kindes- und Jugendalter in Forschungsvorhaben zum Thema sexuelle Gewalt im pädagogischen Kontext. Soziale Passagen 9(1):97–112. https://​doi.​org/​10.​1007/​s12592-017-0252-7CrossRef
Zurück zum Zitat Rupprecht B, Lattner K (2020) Kita-Forschung im Spannungsverhältnis zwischen wissenschaftlichen Selbstverständlichkeiten und der Fremdwahrnehmung des Feldes. Frühe Bildung 9(3):153–155CrossRef Rupprecht B, Lattner K (2020) Kita-Forschung im Spannungsverhältnis zwischen wissenschaftlichen Selbstverständlichkeiten und der Fremdwahrnehmung des Feldes. Frühe Bildung 9(3):153–155CrossRef
Zurück zum Zitat Rupprecht B, Lattner K (2021a) Ins Feld und zurück: Praktische Probleme und Bedeutsamkeit frühpädagogischer Forschung im Kita-Alltag aus Sicht pädagogischer Fach- und Leitungskräfte. In: Weltzien D, Wadepohl H, Nentwig-Gesemann I, Alemzadeh M (Hrsg) Forschung in der Frühpädagogik XIV. Frühpädagogischen Alltag gestalten und erleben. FEL Verlag, Freiburg i. Br., S 201–225 Rupprecht B, Lattner K (2021a) Ins Feld und zurück: Praktische Probleme und Bedeutsamkeit frühpädagogischer Forschung im Kita-Alltag aus Sicht pädagogischer Fach- und Leitungskräfte. In: Weltzien D, Wadepohl H, Nentwig-Gesemann I, Alemzadeh M (Hrsg) Forschung in der Frühpädagogik XIV. Frühpädagogischen Alltag gestalten und erleben. FEL Verlag, Freiburg i. Br., S 201–225
Zurück zum Zitat Rupprecht B, Lattner K (2021b) Herausforderungen und Besonderheiten der Durchführung von Forschungsprojekten im Kita-Alltag. In: Weimann-Sandig N (Hrsg) Forschungsfeld Kita. Grundlagen der Frühpädagogik, Bd 5. Wolters Kluwer, Hürth, S 27–51 Rupprecht B, Lattner K (2021b) Herausforderungen und Besonderheiten der Durchführung von Forschungsprojekten im Kita-Alltag. In: Weimann-Sandig N (Hrsg) Forschungsfeld Kita. Grundlagen der Frühpädagogik, Bd 5. Wolters Kluwer, Hürth, S 27–51
Zurück zum Zitat Rupprecht B, Lattner K (2022a) Forschungsethische Herausforderungen und Weiterentwicklungsbedarfe bei der Forschung mit Kindern in Kitas im Kontext generationaler Ordnung. In: Joos M, Alberth A (Hrsg) Forschungsethik in der Kindheitsforschung. Beltz Juventa, Weinheim/Basel. (in Vorbereitung) Rupprecht B, Lattner K (2022a) Forschungsethische Herausforderungen und Weiterentwicklungsbedarfe bei der Forschung mit Kindern in Kitas im Kontext generationaler Ordnung. In: Joos M, Alberth A (Hrsg) Forschungsethik in der Kindheitsforschung. Beltz Juventa, Weinheim/Basel. (in Vorbereitung)
Zurück zum Zitat Rupprecht B, Lattner K (2022b) Forschungspartizipation von Kindern zwischen Minimalbeteiligung und Entscheidungsmacht: Forschungsethische Herausforderungen und Perspektiven der Forschungssubjekte auf Forschung in Kindertagesstätten. Zeitschrift für Grundschulforschung, 14, H. 2 (in Vorbereitung) Rupprecht B, Lattner K (2022b) Forschungspartizipation von Kindern zwischen Minimalbeteiligung und Entscheidungsmacht: Forschungsethische Herausforderungen und Perspektiven der Forschungssubjekte auf Forschung in Kindertagesstätten. Zeitschrift für Grundschulforschung, 14, H. 2 (in Vorbereitung)
Zurück zum Zitat Tremblay S, Castiglione S, Audet L-A, Desmarais M, Horace M, Peláez S (2021) Conducting qualitative research to respond to COVID-19 challenges: reflections for the present and beyond. Int J Qual Methods 20:1–8CrossRef Tremblay S, Castiglione S, Audet L-A, Desmarais M, Horace M, Peláez S (2021) Conducting qualitative research to respond to COVID-19 challenges: reflections for the present and beyond. Int J Qual Methods 20:1–8CrossRef
Zurück zum Zitat Weltzien D, Albers T, Döther S, Verhoeven N, Ali-Tani C (Hrsg) (2021) Inklusionskompetenz in Kita-Teams (InklKiT). Wissenschaftlicher Abschlussbericht. FEL Verlag, Freiburg Weltzien D, Albers T, Döther S, Verhoeven N, Ali-Tani C (Hrsg) (2021) Inklusionskompetenz in Kita-Teams (InklKiT). Wissenschaftlicher Abschlussbericht. FEL Verlag, Freiburg
Zurück zum Zitat Wolff S (2005) Wege ins Feld und ihre Varianten. In: Flick U, von Kardorff E, Steineke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 4. Aufl. Rowohlt, Reinbek b. Hamburg, S 334–349 Wolff S (2005) Wege ins Feld und ihre Varianten. In: Flick U, von Kardorff E, Steineke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 4. Aufl. Rowohlt, Reinbek b. Hamburg, S 334–349
Metadaten
Titel
Kindheitspädagogik: Neue forschungsethische Anforderungen bei der Durchführung von Forschung in Kitas in Krisenzeiten
verfasst von
Katrin Lattner
Beatrice Rupprecht
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36903-3_3