Skip to main content

2023 | Buch

Kinetose als Merkmal der Mensch-Fahrzeug-Interaktion

Eine Untersuchung im Stop-and-Go-Verkehr

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Zukünftig können Fahrzeuge automatisiert fahren und Reisende die Fahrzeit zum Video schauen nutzen. Adrian Brietzke untersucht dabei realitätsnah das Auftreten von Kinetose (Reisekrankheit) bei den Reisenden. Es wird ein ganzheitlicher Ansatz beginnend bei der Identifikation der Betroffenengruppe über die empirische Analyse der Ist-Situation im Stop-and-Go-Verkehr bis zu einer Entwicklung und Bewertung von technischen Maßnahmen vorgestellt. Systematisch erhobene Nutzererfahrungen werden ausgewertet sowie das akute Auftreten von Kinetose in Realfahrstudien untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse erlauben eine Überprüfung der Ursachen für Kinetose und liefern Ansätze zur Weiteerentwicklung von Maßnahmen zur Reduzierung von Kinetose.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Das Reisen in Verkehrsmitteln wie zum Beispiel Pkws kann von Schwindel und Übelkeit begleitet werden. Zukünftig können Fahrzeuge automatisiert fahren und Reisende die Fahrzeit vermehrt nutzen, um beispielsweise Videos zu schauen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Nutzererfahrungen systematisch erfragt sowie das akute Auftreten von Kinetose in Realfahrstudien untersucht. Kapitel 1 leiten den Hintergrund des Dissertationsprojektes sowie die Motivation ein. Es wird eine Übersicht zum Aufbau der Arbeit gegeben.
Adrian Brietzke
Kapitel 2. Stand der Wissenschaft und Technik
Zusammenfassung
Es erfolgt die Darstellung der Wissensbasis in Kapitel 2. Beginnend werden die Grundlagen und die Symptomatik der Reizreaktion Kinetose erörtert. Neben den theoretischen Konzepten zur Entstehung von Kinetose werden die für die menschliche Wahrehmung relevanten Organe, das Auge und das Gleichgewichtssystem, betrachtet. Ergänzend erfolgt eine Diskussion relevanter Grundlagen der Interaktion zwischen Mensch und Fahrzeug, wofür technische und ergonomische Aspekte der Fahrzeugtechnik sowie Untersuchungsmethoden reflektiert werden. Darauf aufbauend wird als Kern der Arbeit Kinetose im Fahrzeug theoretisch behandelt. Es erfolgt die Analyse der technischen und organisatorischen Möglichkeiten, Kinetose zu erzeugen und systematisch zu untersuchen. Anschließend werden bekannte Möglichkeiten zur Reduzierung von Kinetose analysiert. Es werden drei Forschungsfragen als Fazit aus der theoretischen Analyse abgeleitet.
Adrian Brietzke
Kapitel 3. Empirische Untersuchungen
Zusammenfassung
Zur Einleitung in Kapitel 3 Empirische Untersuchung werden die Forschungsfragen in ein Studiendesign überführt. Dieses beginnt mit Forschungsfrage 1, der Analyse von Nutzererfahrungen und -merkmalen anhand einer Befragungstudie. Im Anschluss wird für Forschungsfrage 2 eine quantitative Beschreibung des Auftretens von Kinetose in einer realitätsnahen Observationsstudie erhoben. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen werden prototypische Interventionen erarbeitet. Die Beantwortung von Forschungsfrage 3 adressiert die Wirksamkeit der Interventionen, welche im Realversuch der Interventionsstudie erhoben werden. Der Entwicklungsprozess der Interventionen wird in Abschnitt 3.4.1 beschrieben. Es folgt eine ganzheitliche Analyse der Auswirkungen aller Bedingungen auf die Mensch-Fahrzeug-Interaktion während einer Stop-and-Go-Fahrt.
Adrian Brietzke
Kapitel 4. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Eine Reflexion der theoretischen Analyse, durchgeführten Untersuchungen sowie gewonnenen Erkenntnisse findet im Kapitel Zusammenfassung und Ausblick statt. Es werden sowohl Implikationen für die wissenschaftliche Untersuchung von Kinetose als auch für die praktische Steigerung des Insassenkomforts im Automobil benannt. Im Ausblick werden offene Forschungsfragen angesprochen.
Adrian Brietzke
Backmatter
Metadaten
Titel
Kinetose als Merkmal der Mensch-Fahrzeug-Interaktion
verfasst von
Adrian Brietzke
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-41948-6
Print ISBN
978-3-658-41947-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41948-6

Premium Partner