Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Klassifizierung von Hybridsystemen

verfasst von : Peter Hofmann

Erschienen in: Hybridfahrzeuge

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Neben der Anordnung der Energiewandler (Topologie), siehe Kap. 2, können Hybridfahrzeuge auch nach ihrem Hybridisierungsgrad eingeteilt werden. Man unterscheidet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schröder, C.; Stuffer, A.: P0-Mild-Hybrid Mit Systemkompetenz zu maximaler Effizienz. 11.Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden, 12./13. April 2018. Schröder, C.; Stuffer, A.: P0-Mild-Hybrid Mit Systemkompetenz zu maximaler Effizienz. 11.Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden, 12./13. April 2018.
2.
Zurück zum Zitat Blumenröder, K.; Bennewitz, K.; M. Zillmer, M.; Mann, A.; Voeltz, T.; Dick, V.: Das 48V-Mild-Hybrid-Antriebssystem des Volkswagen Golf: Auslegung und Steuerung. 40. Internationales Wiener Motorensymposium 2019, 16. und 17.5.2019, Wien, Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 811. Blumenröder, K.; Bennewitz, K.; M. Zillmer, M.; Mann, A.; Voeltz, T.; Dick, V.: Das 48V-Mild-Hybrid-Antriebssystem des Volkswagen Golf: Auslegung und Steuerung. 40. Internationales Wiener Motorensymposium 2019, 16. und 17.5.2019, Wien, Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 811.
3.
Zurück zum Zitat Liebl, J.: Energiemanagement – Ein Schlüssel für Effiziente Dynamik. VDI-Berichte Nr. 1975, VDI-Tagung „Innovative Fahrzeugantriebe“, 9. und 10. November 2006, Dresden. Liebl, J.: Energiemanagement – Ein Schlüssel für Effiziente Dynamik. VDI-Berichte Nr. 1975, VDI-Tagung „Innovative Fahrzeugantriebe“, 9. und 10. November 2006, Dresden.
4.
Zurück zum Zitat Modulare Bordnetzarchitektur für Hybridfahrzeuge. ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, 12/2005, Jahrgang 107, Seite 1098–1105. Modulare Bordnetzarchitektur für Hybridfahrzeuge. ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, 12/2005, Jahrgang 107, Seite 1098–1105.
5.
Zurück zum Zitat Knorr, R.; Gilch, M.; Auer, J.; Wieser, Chr.: Stabilisierung des 12-V-Bordnetzes – Ultrakondensatoren in Start-Stopp-Systemen. ATZ elektronik 05/2010, 5. Jahrgang, Seite 48–52. Knorr, R.; Gilch, M.; Auer, J.; Wieser, Chr.: Stabilisierung des 12-V-Bordnetzes – Ultrakondensatoren in Start-Stopp-Systemen. ATZ elektronik 05/2010, 5. Jahrgang, Seite 48–52.
6.
Zurück zum Zitat Knoth, H.; Wilstermann, H.: Automatisches Stopp-Start-System mit riemengetrieben Starter-Generator am Beispiel der A/B-Klasse von Mercedes Benz. Tagung: Automatische Start/Stopp Systeme. Haus der Technik. 3. u. 4. Dezember 2008, München. Knoth, H.; Wilstermann, H.: Automatisches Stopp-Start-System mit riemengetrieben Starter-Generator am Beispiel der A/B-Klasse von Mercedes Benz. Tagung: Automatische Start/Stopp Systeme. Haus der Technik. 3. u. 4. Dezember 2008, München.
7.
Zurück zum Zitat Fesefeldt, T.: Ganzheitliche Betrachtung zur Auswahl der Starteinrichtung des Verbrennungsmotors eines Parallel-Hybrids mit Trennkupplung. Dissertation; TU Darmstadt, 2010. Fesefeldt, T.: Ganzheitliche Betrachtung zur Auswahl der Starteinrichtung des Verbrennungsmotors eines Parallel-Hybrids mit Trennkupplung. Dissertation; TU Darmstadt, 2010.
8.
Zurück zum Zitat Asada, T.; Sakai, K.; Toyota Motor Corporation, Japan: Das neue Stopp & Start System von Toyota. 17. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2008. Asada, T.; Sakai, K.; Toyota Motor Corporation, Japan: Das neue Stopp & Start System von Toyota. 17. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2008.
9.
Zurück zum Zitat Eckl, T.; Kirchner, E.; Der lange Weg von der Komfortbeeinträchtigung zur Kundenakzeptanz, Start-Stopp gestern, heute, morgen. Schäffler Kolloquium 2014. Eckl, T.; Kirchner, E.; Der lange Weg von der Komfortbeeinträchtigung zur Kundenakzeptanz, Start-Stopp gestern, heute, morgen. Schäffler Kolloquium 2014.
10.
Zurück zum Zitat Welter, R.; Kneißler, M.: Das Handschaltgetriebe hat Zukunft. E-Clutch und Hybridisierung. 11.Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden, 12./13. April 2018. Welter, R.; Kneißler, M.: Das Handschaltgetriebe hat Zukunft. E-Clutch und Hybridisierung. 11.Schaeffler Kolloquium, Baden-Baden, 12./13. April 2018.
11.
Zurück zum Zitat Eichler, F.; Bennewitz, K., Helbing, C.; Philipp, K.; Lück, P.; Weiß, N.; Felsch, F.: Volkswagen elektrifiziert den neuen Golf Volkswagen Electrifies the New Golf. 38. Internationales Wiener Motorensymposium 2017. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 802. Eichler, F.; Bennewitz, K., Helbing, C.; Philipp, K.; Lück, P.; Weiß, N.; Felsch, F.: Volkswagen elektrifiziert den neuen Golf Volkswagen Electrifies the New Golf. 38. Internationales Wiener Motorensymposium 2017. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 802.
12.
Zurück zum Zitat Vollrath, O.; Banken, J.; Lautenschütz, P.; Storz, O.; et al.: M 256 – der neue Mercedes-Benz High Performance Reihensechszylinder Ottomotor mit intelligenter 48V-Elektrifizierung. 38. Internationales Wiener Motorensymposium 2017. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 802. Vollrath, O.; Banken, J.; Lautenschütz, P.; Storz, O.; et al.: M 256 – der neue Mercedes-Benz High Performance Reihensechszylinder Ottomotor mit intelligenter 48V-Elektrifizierung. 38. Internationales Wiener Motorensymposium 2017. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 802.
13.
Zurück zum Zitat Dörsam, T.; Kehl, S.; Klinkig, A.; Radon, A.; Sirch, O.: Die neue Spannungsebene 48V im Kraftfahrzeug. ATZ elektronik 01/2012, 7. Jahrgang, Seite 20–25. Dörsam, T.; Kehl, S.; Klinkig, A.; Radon, A.; Sirch, O.: Die neue Spannungsebene 48V im Kraftfahrzeug. ATZ elektronik 01/2012, 7. Jahrgang, Seite 20–25.
14.
Zurück zum Zitat Nalbach, M.; Körner, A.; Hoff, C.: Der 48-V-Mikro-Hybrid – Ein neues Leistungsbordnetz. ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, 4/2013, Jahrgang 115, Seite 296–300. Nalbach, M.; Körner, A.; Hoff, C.: Der 48-V-Mikro-Hybrid – Ein neues Leistungsbordnetz. ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, 4/2013, Jahrgang 115, Seite 296–300.
15.
Zurück zum Zitat Fischer, R.: Die Elektrifizierung des Antriebs – vom Turbohybrid zum Range Extender. 30. Internationales Wiener Motorensymposium 2009. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 697. Fischer, R.: Die Elektrifizierung des Antriebs – vom Turbohybrid zum Range Extender. 30. Internationales Wiener Motorensymposium 2009. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 697.
16.
Zurück zum Zitat Grebe, U.D.; Nitz, L.T: Voltec – Das Antriebssystem für Chevrolet Volt und Opel Ampera. MTZ Motortechnische Zeitschrift, 05/2011, 72. Jahrgang, Seite 342–351. Grebe, U.D.; Nitz, L.T: Voltec – Das Antriebssystem für Chevrolet Volt und Opel Ampera. MTZ Motortechnische Zeitschrift, 05/2011, 72. Jahrgang, Seite 342–351.
17.
Zurück zum Zitat Steiger W., Volkswagen AG: European Forum Alpbach 2008. Steiger W., Volkswagen AG: European Forum Alpbach 2008.
18.
Zurück zum Zitat Hölk, S.: Die deutsche Normungs-Roadmap Elektromobilität – Version 2 Januar 2012. Verfasser: Arbeitsgruppe 4 „Normung, Standardisierung und Zertifizierung“ der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE), Herausgeber: Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung (GGEMO). Hölk, S.: Die deutsche Normungs-Roadmap Elektromobilität – Version 2 Januar 2012. Verfasser: Arbeitsgruppe 4 „Normung, Standardisierung und Zertifizierung“ der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE), Herausgeber: Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung (GGEMO).
19.
Zurück zum Zitat Hofheinz, W.; Sellner, H.; Möll, W.: Laden von Elektrofahrzeugen – Schutz gegen elektrischen Schlag durch DC-Fehlerstromsensorik. ATZ elektronik 05/2012, 7. Jahrgang, Seite 368–373. Hofheinz, W.; Sellner, H.; Möll, W.: Laden von Elektrofahrzeugen – Schutz gegen elektrischen Schlag durch DC-Fehlerstromsensorik. ATZ elektronik 05/2012, 7. Jahrgang, Seite 368–373.
20.
Zurück zum Zitat Hohenberg, G.; Terra, T.D.D.; Schyr, C.; Gschweitl, K.; Christ, C.: Anforderungen an Prüfstände für Hybridfahrzeuge. MTZ-Konferenz Motor 2006 – Der Antrieb von morgen, 1. und 2. Juni 2006, Stuttgart. Hohenberg, G.; Terra, T.D.D.; Schyr, C.; Gschweitl, K.; Christ, C.: Anforderungen an Prüfstände für Hybridfahrzeuge. MTZ-Konferenz Motor 2006 – Der Antrieb von morgen, 1. und 2. Juni 2006, Stuttgart.
21.
Zurück zum Zitat Fischer, R.: Trade Off: Verbrauch – Fahrspaß? ÖVK Vortrag 4.3.2008, Herausgeber: Österreichischer Verein für Kraftfahrzeugtechnik, 2008. Fischer, R.: Trade Off: Verbrauch – Fahrspaß? ÖVK Vortrag 4.3.2008, Herausgeber: Österreichischer Verein für Kraftfahrzeugtechnik, 2008.
Metadaten
Titel
Klassifizierung von Hybridsystemen
verfasst von
Peter Hofmann
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66894-8_3