Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Klassik

verfasst von : Fritz Söllner

Erschienen in: Die Geschichte des ökonomischen Denkens

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Als „klassische Ökonomie“ soll – in Übereinstimmung mit dem allgemeinen Sprachgebrauch – die von Adam Smith etablierte Schule der Nationalökonomie bezeichnet werden, die als „political economy“ von 1776, dem Erscheinungsjahr von Smith’s Hauptwerk, bis in die 70er Jahre des folgenden Jahrhunderts, als sich die Neoklassik durchzusetzen begann, das ökonomische Denken dominierte.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die erste Auflage der „Fable of the Bees“ erschien 1714 anonym. Die wesentlich erweiterte zweite Auflage folgte 1723; in dieser Fassung erregte das Werk erstmals das Interesse der Öffentlichkeit.
 
2
Eine ähnliche Auffassung wie Mandeville vertraten auch die Physiokraten (vgl. Kap. 2.​5) „Toute la magie de la Société bien ordonnée, est que chacun travaille pour autrui, en croyant travailler pour soi“ (Mirabeau 1764, Vol. I, S. 138). (Der ganze Zauber einer wohlgeordneten Gesellschaft besteht darin, dass jeder für den anderen arbeitet und glaubt, nur für sich zu arbeiten. [F.S.])
 
3
Beide Probleme wurden erst – nach 200 Jahren – von der Neuen Klassischen Makroökonomie gelöst (vgl. Kap. 6.​1.​5).
 
4
Smith kritisiert den Feudalismus vor allem deswegen, weil er nicht zum Sparen und zu produktiven Investitionen, sondern zu unproduktivem Konsum und Verschwendung ermutigen würde.
 
5
In diesem Zusammenhang greift Smith den Merkantilismus auf unfaire Weise an, da er nur auf dessen „naive“ Ausprägung eingeht (vgl. Kap. 2.​3).
 
6
Es gibt weder einen Überschuss an Geld, der den Absatz erleichtern kann, noch im allgemeinen einen Überschuss an anderen Gütern. Dies ist eine der wichtigsten Wahrheiten der politischen Ökonomie. [F.S.]
 
7
Unsinnig wäre eine vollkommene Spezialisierung in umgekehrter Richtung (bei der England nur Wein und Portugal nur Tuch herstellen würde), da sich dann beide Länder schlechter als im Autarkiefall stellen würden.
 
8
Zur Entwicklung der Außenhandelstheorie im 20. Jahrhundert vgl. Kap. 8.​5.
 
Metadaten
Titel
Klassik
verfasst von
Fritz Söllner
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28178-5_3