Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Klassische Kommunikationsmodelle

verfasst von : Jessica Röhner, Astrid Schütz

Erschienen in: Psychologie der Kommunikation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel sollen bekannte konzeptuelle Ansätze zur menschlichen Kommunikation vorgestellt werden. Wir geben zunächst einen allgemeinen Überblick über psychologische Kommunikationsmodelle und gehen dann auf ausgewählte klassische Kommunikationsmodelle ein.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Wir haben sowohl im Text als auch in den Abbildungen möglichst geschlechtsneutrale Bezeichnungen genutzt, um deutlich zu machen, dass sich die Aussagen auf alle Geschlechter gleichermaßen beziehen, soweit nicht explizit anders vermerkt. Die Bezeichnungen des Originalansatzes im generischen Maskulinum lautet Sender-Empfänger-Modell.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bauer, J. (2005). Die Neurobiologie der Empathie. Warum wir andere Menschen verstehen können. Psychologie Heute, 32, 50–53. Bauer, J. (2005). Die Neurobiologie der Empathie. Warum wir andere Menschen verstehen können. Psychologie Heute, 32, 50–53.
Zurück zum Zitat Bühler, K. (1934). Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena: Fischer. Bühler, K. (1934). Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena: Fischer.
Zurück zum Zitat Dehn-Hindenberg, A. (2007). Die Bedeutung von Kommunikation und Empathie im Therapieprozess. Patientenbedürfnisse in der Ergotherapie. Ergotherapie & Rehabilitation, 46, 5–10. Dehn-Hindenberg, A. (2007). Die Bedeutung von Kommunikation und Empathie im Therapieprozess. Patientenbedürfnisse in der Ergotherapie. Ergotherapie & Rehabilitation, 46, 5–10.
Zurück zum Zitat Grice, H. P. (1975). Logic and conversation. In P. Cole & J. Morgan (Hrsg.), Syntax and semantics (Bd. 3, S. 41–58). New York: Academic Press. Grice, H. P. (1975). Logic and conversation. In P. Cole & J. Morgan (Hrsg.), Syntax and semantics (Bd. 3, S. 41–58). New York: Academic Press.
Zurück zum Zitat Heringer, H. J. (2017). Interkulturelle Kommunikation (5. Aufl.). Tübingen: A. Francke. Heringer, H. J. (2017). Interkulturelle Kommunikation (5. Aufl.). Tübingen: A. Francke.
Zurück zum Zitat Krauss, R. M., & Fussel, S. R. (1996). Social psychological models of interpersonal communication. In E. T. Higgins (Hrsg.), Social psychology: Handbook of basic principles (S. 655–701). New York: Guilford. Krauss, R. M., & Fussel, S. R. (1996). Social psychological models of interpersonal communication. In E. T. Higgins (Hrsg.), Social psychology: Handbook of basic principles (S. 655–701). New York: Guilford.
Zurück zum Zitat Nietzsche, F. (1886). Also sprach Zarathustra. Ditzningen: Reclam. Nietzsche, F. (1886). Also sprach Zarathustra. Ditzningen: Reclam.
Zurück zum Zitat Rogers, C. (1961). On becoming a person: A therapist’s view of psychotherapy. London: Constable. Rogers, C. (1961). On becoming a person: A therapist’s view of psychotherapy. London: Constable.
Zurück zum Zitat Rogers, C. R. (1991). Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Client-Centered Therapy. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch. Rogers, C. R. (1991). Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Client-Centered Therapy. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Röhner, J., & Schütz, A. (2020). Verfälschungsverhalten in psychologischer Diagnostik. Report Psychologie. Manuscript in press for publication. Röhner, J., & Schütz, A. (2020). Verfälschungsverhalten in psychologischer Diagnostik. Report Psychologie. Manuscript in press for publication.
Zurück zum Zitat Schulz von Thun, F. (2000). Miteinander reden. Menschliche Kommunikation. Bern: Huber. Schulz von Thun, F. (2000). Miteinander reden. Menschliche Kommunikation. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Schütz, A. (2005). Je selbstsicherer, desto besser. Weinheim: Beltz. Schütz, A. (2005). Je selbstsicherer, desto besser. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Shannon, C. E., & Weaver, W. (1949). The mathematical theory of communication. Urbana Champaign: University of Illinois Press. Shannon, C. E., & Weaver, W. (1949). The mathematical theory of communication. Urbana Champaign: University of Illinois Press.
Zurück zum Zitat Watzlawick, P. (1969). Menschliche Kommunikation. Bern: Huber. Watzlawick, P. (1969). Menschliche Kommunikation. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Watzlawick, P. (1983). Anleitung zum Unglücklichsein. München: Piper. Watzlawick, P. (1983). Anleitung zum Unglücklichsein. München: Piper.
Zurück zum Zitat Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (2000). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien (10. Aufl.). Bern: Hans Huber. Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (2000). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien (10. Aufl.). Bern: Hans Huber.
Metadaten
Titel
Klassische Kommunikationsmodelle
verfasst von
Jessica Röhner
Astrid Schütz
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61338-2_2