11.04.2023 | Kleb- und Dichttechnik | Nachricht | Online-Artikel
Fahrradequipment sicher verkleben
Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.
Wählen Sie Textabschnitte aus um mit Künstlicher Intelligenz passenden Patente zu finden. powered by
Markieren Sie Textabschnitte, um KI-gestützt weitere passende Inhalte zu finden. powered by (Link öffnet in neuem Fenster)
Rund 3,9 Millionen Deutsche haben 2021 einen Fahrrad-Trip unternommen. Mit dem richtigen Equipment bleibt der Ausflug in angenehmer Erinnerung. Ob Sattel, Helm oder Fahrradtasche – Klebstoffe reisen mit.
In einem Flickzeug-Satz ist Vulkanisierflüssigkeit enthalten, um den Flicken auf den Reifen zu kleben.
iStock.com/imv
Kurz- und Wochenendreisen mit dem Rad werden immer beliebter. Das spiegelt sich auch in der Anzahl der Fahrräder in Deutschland wider: 2021 lag der Bestand bei 81 Millionen Rädern – bisheriger Spitzenwert. Was bei jeder Radtour bedacht werden sollte, ist die richtige Ausrüstung. Klebstoffe machen Helm, Fahrradtasche, Handschuhen und Flickzeug sicher, komfortabel und wasserdicht.
Fahrradhelme sorgen im Falle eines Sturzes für die Sicherheit unseres Kopfes. Zur Herstellung werden kleine Polystyrol-Kügelchen in die typische Form gefüllt und anschließend verpresst. Im nächsten Schritt werden im Inneren der Polystyrol-Schale die Klettverschlüsse für die Polsterungen mit Schmelzklebstoff eingeklebt. Gleiches gilt für die Halterungen des Kinnriemens. Abschließend wird die Kunststoffschale auf den Polystyrol-Körper geklebt.
In anderem Fahrradequipment finden sich ebenfalls Klebstoffe: Im Inneren des Sattels tragen elastische und integrale Schäume oder Gele auf Polyurethan-Basis zum Sitzkomfort bei. Fahrradtaschen aus Nylon oder Polyester sind aufgrund einer PU-Beschichtung wasserabweisend. Und auch Sneakers, Turnschuhe und spezielle Fahrradschuhe sind mit Dispersionsklebstoffen geklebt.
Ein typischer Flickzeug-Satz besteht aus diversen Gummi-Flicken in unterschiedlichen Größen, einer Tube mit einer Vulkanisierflüssigkeit, Schleifpapier und Reifenhebern aus Hartplastik. Wurde die Stelle mit dem Loch identifiziert, sollte sie gereinigt, getrocknet und mit Schleifpapier aufgeraut werden. Erst dann wird die Vulkanisierflüssigkeit flächig aufgetragen. Wenn sie Fäden zieht, muss der Flicken so fest wie möglich aufgedrückt werden. Dann kann der Schlauch zurück in den Reifen, aufgepumpt werden und die Reise kann weitergehen.