12.12.2023 - 12.12.2023 | Kleb- und Dichttechnik | Anzeige | Online/Webinar | Veranstaltung
adhäsion-Webinar-Matinee "Kleben als Schlüsseltechnologie in der Batteriefertigung"
Programm und kostenfreie Anmeldung für die adhäsion-Webinar-Matinee
"Kleben als Schlüsseltechnologie in der Batteriefertigung" am 12. Dezember 2023 von 10 bis 12 Uhr.
Kleben ist als Fügetechnik aus der Automobilproduktion nicht mehr wegzudenken. Speziell Elektrofahrzeuge sind auf Hightech-Klebstoffe angewiesen. Klebstoffe haben diesen Bereich durch angepasste Eigenschaften sowie kurze Taktzeiten maßgeblich beeinflusst. Ständige Neu- und Weiterentwicklung in der Fügetechnik führen auch in Zukunft zu gesteigerten und effizienteren Produktionsabläufen in der Automobilindustrie.
Holger Seybold, Chefredakteur JOT + IST + maschinenbau | Teamleiter Materials & Environment präsentiert live die folgenden Vorträge:
10:00 bis 10:30 Uhr: Wärmeleitfähige Vergusslösungen für ein optimiertes Wärmemanagement von Antriebsbatterien mittels Injektionsverfahren
(Andreas Hartwig, Senior Application Engineer, Kisling AG)
10:30 bis 11:00 Uhr: Hochleistungsklebstoffe, Dichtstoffe und Wärmeleitmaterialien für Batterien
(Dr. Christoph Schnöll, European Adhesive Engineer (EAE), Vice President of Technology, Bodo Möller Chemie GmbH)
11:00 bis 11:30 Uhr: Material, Prozess- und Automatisierungslösungen für das Kleben, Dichten und Vergießen in der Batteriefertigung
(Daniel Braunstein, Regional Sales Manager bei RAMPF Production Systems; Sebastian Kärcher, Technical Sales Manager Sealing Systems bei RAMPF Polymer Solutions; Albert Schmid, Director Business Center Sealing Systems bei RAMPF Polymer Solutions)
11:30 bis 12:00 Uhr: Durchbrandschutz von Batteriepacks -
Wie Prozesskompetenz und Innovation die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben vorantreiben
(Christian Messenbrink, Global Technical Sales Manager E-Mobility bei Atlas Copco)
Ausführliches Programm
10:00 bis 10:30 Uhr: Wärmeleitfähige Vergusslösungen für ein optimiertes Wärmemanagement von Antriebsbatterien mittels Injektionsverfahren
Wärmeleitfähige Vergussmaterialien von Kisling führen Wärme gezielt ab und tragen somit dazu bei, die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Systeme zu erhalten – in elektronischen Komponenten ebenso wie im stark wachsenden Anwendungsfeld der Elektromobilität. Anstelle eines Raupenauftrags sowie das anschließende Verpressen von silikonbasierenden Gap Fillern rücken zunehmend Injektionsverfahren mit Polyurethanen in den Fokus. Sie überzeugen mit nachhaltigen Vorteilen sowohl für das Wärmemanagement als auch für den gesamten Fertigungsprozess.
Referent
Andreas Hartwig ist Senior Application Engineer bei der Kisling AG
10:30 bis 11:00 Uhr: Hochleistungsklebstoffe, Dichtstoffe und Wärmeleitmaterialien für Batterien
Chemische Produkte spielen in der Automobilindustrie seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle, insbesondere die Klebstofftechnologie, die zu entscheidenden Vorteilen in Bezug auf Leichtbau und Sicherheitskonstruktionen führt. Anwendungen in der Elektromobilität erfordern modernste Verkapselungen, Spaltfüller, Klebstoffe und Dichtstoffe. Wärmeleitende Materialien optimieren das Wärmemanagement und sorgen für eine höhere Leistung und längere Lebensdauer von elektrischen und elektronischen Komponenten. Im Vortrag stellen wir eine breite Palette verschiedener Hochleistungsklebstoffe, Dichtstoffe und thermischer Schnittstellenmaterialien für Batterien und Ladeinfrastruktur vor, die den strengsten gesetzlichen Vorschriften und anspruchsvollsten Anforderungen entsprechen.
Referent
Dr. Christoph Schnöll, European Adhesive Engineer (EAE), Vice President of Technology, Bodo Möller Chemie GmbH
11:00 bis 11:30 Uhr Material, Prozess- und Automatisierungslösungen für das Kleben, Dichten und Vergießen in der Batteriefertigung
Material- und Verarbeitungsqualität sind entscheidend für Funktion und Haltbarkeit von Batterien. Mit Dicht-, Verguss-, Wärmeleit- und Klebsystemen sowie einer maßgeschneidert auf Material und Produktionsumgebung abgestimmten Dosiertechnik werden sowohl Qualität als auch Effizienz und Geschwindigkeit in der Herstellung maximiert. Gießharze und Prozesstechnik von RAMPF werden unter anderem für das Kleben, Dichten und Vergießen von Batteriepacks, -abdeckungen, -ladestationen und -ladesteckern eingesetzt.
Referenten:
Daniel Braunstein, Regional Sales Manager bei RAMPF Production Systems; Sebastian Kärcher, Technical Sales Manager Sealing Systems bei RAMPF Polymer Solutions; Albert Schmid, Director Business Center Sealing Systems bei RAMPF Polymer Solutions.
11:30 bis 12:00 Uhr: Durchbrandschutz von Batteriepacks
Wie Prozesskompetenz und Innovation die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben vorantreiben
Fünf Minuten Zeit, um das Fahrzeug zu verlassen – so lauten aktuelle gesetzliche Vorgaben für den Durchbrandschutz in E-Auto-Batterien. Doch mit der Leistung steigt auch die Brandlast moderner Batteriezellen. Neue Batteriedesigns und Brandschutzmaterialien stellen die Hersteller vor Herausforderungen. Für die wirtschaftliche Umsetzung insbesondere flüssig aufgetragener Brandschutzapplikationen spielen Applikationstechnologie, Prozesskompetenz und Qualitätssicherung eine entscheidende Rolle.
Referent:
Christian Messenbrink, Global Technical Sales Manager E-Mobility bei Atlas Copco
Ort:
Online-Webinar-Matinee
Veranstalter:
Adhäsion Kleben+Dichten, Kisling AG, Bodo Möller Chemie GmbH, Rampf Holding
Weitere Information und Registrierung: