Zum Inhalt

29.07.2024 | Kleb- und Dichttechnik | Dossier | Online-Artikel

Wie Klebtechnik in der Batteriefertigung eingesetzt wird

verfasst von: Thomas Siebel

30 Sek. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Klebverbindungen verbinden, schützen, leiten Wärme und sie sind leicht. Mit diesem Eigenschaftsprofil eröffnen sich in der Batteriefertigung zahlreiche neue Anwendungsfelder für Vergussmaterialien, Flüssigdichtungen, Klebraupen oder Wärmeleitpasten. Unser Themenschwerpunkt liefert einen Überblick über Anwendungsbereiche, eingesetzte Werkstoffe, Dosieranlagen und über die Prüfung und belastungsgerechte Auslegung von Klebverbindungen.

Empfehlung der Redaktion

01.08.2022 | Thema des Monats

Kleben, Dichten und Vergießen in der Batteriefertigung

Kleben ist eine bewährte Verbindungstechnologie in der Automobilindustrie. Dabei übernehmen Klebverbindungen nicht nur die Funktion des Verbindens, sondern sie schützen auch vor externen Einflüssen und sorgen für Sicherheit.

Weitere Fachbeiträge zum Thema:

01.06.2024 | Anwendungen

Durchbrandschutz von Batteriepacks wirtschaftlich und nachhaltig realisieren

Leben retten und globale Regelungen einhalten - die steigende Leistung und Reichweite moderner Elektrofahrzeugbatterien stellt die Hersteller beim Brandschutz vor Herausforderungen. Je nach Auftragstechnologie sind die Ergebnisse ganz unterschiedlich.

01.03.2024 | Kleb- und Dichtstoffe

Multifunktionale Klebebänder für EV-Batterien und E-Mobilität

Im Zuge des globalen Ziels, den Carbon Footprint zu reduzieren und die Ziele des Pariser Abkommens der Vereinten Nationen zu erreichen, konzentrieren sich Unternehmen in nahezu jeder Branche auf die Entwicklung nachhaltigerer Produkte und Lösungen.

01.06.2023 | Titel

Batterien in kurzen Taktzeiten verkleben

Der Bedarf an elektrischen Antriebssystemen wächst in den nächsten Jahren massiv. Ein hoher Automatisierungsgrad und eine Verschlankung des Herstellungsprozesses sollen höhere Stückzahlen und leistungsfähigere Batterien bei gleichzeitig tieferen Preisen möglich machen. Die Herstellung einer Fahrzeugbatterie ist wie geschaffen für eine Verklebung mittels Polyurea.

01.06.2023 | Anlagen- und Gerätetechnik

Modulare Dosieranlagen für die prozesssichere Batterieherstellung

Kleb- und Dichtstoffe sind schon lange nicht mehr aus der Transport- und Automobilbranche wegzudenken. Steigende Leistungsdichten bei der Elektronik und Beleuchtung, komplexe Sonnendachsysteme und die jüngsten Entwicklungen in der Batterietechnologie und Elektrifizierung des Antriebstrangs stellen immer neue Anforderungen an die Materialhersteller und daraus resultierend an die Dosiertechnik. 

Lithium-Ionen-Batterien

27.09.2022 | Kleb- und Dichttechnik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Was Kleb-und Dichtstoffe in der Lithium-Ionen-Batterie leisten

Fügen, Schützen, Wärmeleiten: Das Aufgabenspektrum von Kleb- und Dichtstoffen in Lithium-Ionen-Batterien ist breit. Der Dosiertechnik eröffnen sich neue Anwendungsfelder, aber auch Herausforderungen.

01.08.2022 | Thema des Monats

Intelligentes Wärmemanagement im Batteriefügeprozess

Der Auftrag der Wärmeleitpaste ist ein kritischer Schritt im Fügeprozess für Batterien von Elektrofahrzeugen und sichert die Leistung und Sicherheit der Batterie. Eine intelligente Applikationslösung kann zudem Material, Gewicht und Kosten sparen.

01.04.2022 | Thema des Monats

Siliconbasierte Wärmeleitmaterialien für Elektrofahrzeuge

In Elektrofahrzeugen benötigen Antriebsbatterie, Elektromotor und Leistungselektronik ein effizientes Wärmemanagement. Siliconbasierte Wärmeleitmaterialien sind dafür besonders geeignet: Sie sind extrem langlebig und lassen sich hinsichtlich ihrer Shorehärte und Fließeigenschaften individuell anpassen.

01.06.2023 | Titel

Siliconanwendungen für die Elektromobilität

Elektroautos steigern den Bedarf der Automobilindustrie an Hochleistungsmaterialien. Diese müssen hohen Temperaturen und Ladeströmen widerstehen, Wärme ableiten oder Bauteile über lange Zeit zuverlässig abdichten. Siliconkautschuke erfüllen diese Anforderungen und bewähren sich als Material für Vergussmassen, Gap-Filler, Batteriekabel und elektrische Steckverbindungen. 

01.06.2022 | Aus Forschung und Entwicklung

Untersuchung von Klebverbindungen für Batteriegehäuse

Klebverbindungen in Batteriegehäusen von Elektrofahrzeugen unterliegen komplexen Anforderungen hinsichtlich Dichtheit und Langzeitbeständigkeit. Das geklebte Verbundsystem muss sowohl mechanischen als auch medialen Belastungen strandhalten. Die Bewertung der Langzeitbeständigkeit erfordert dabei neue Prüfmethoden, die auch die Interphasenstruktur berücksichtigen.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.