Zum Inhalt

2025 | Buch

Klima, Energie und die große Transformation

Hintergründe, Zusammenhänge und Strategien für den Kurswechsel

verfasst von: Klaus Lichtenegger

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Dramatik der Klimakrise ist offensichtlich und dennoch wird sie oft heruntergespielt. Selbst wenn sie ernst genommen wird, sind unsere Lösungsansätze oft zu eng gedacht, greifen zu kurz. Tragfähige, ganzheitliche Lösungsansätze zu entwickeln erfordert fundiertes Wissen, wie die verschiedenen Probleme ineinandergreifen – und welche Möglichkeiten es gibt, sie zu bewältigen.

Hier setzt dieses Buch an. Es ist in drei Teile gegliedert und nimmt Sie mit auf eine Reise durch die komplexen Zusammenhänge von Klima- und Energiekrise:

Eine Welt im Wandel – Was wir über den Klimawandel und das Energiesystem wissen sollten: Einführung in grundlegende naturwissenschaftliche Konzepte, von der Dynamik des Klimawandels bis hin zu chemischen Prinzipien, die für das Verständnis von Fragen zum Klima und zur Energietechnik essenziell sind.

Das System der Energie – Wie die große Wende wirklich gelingen wird: Der Umgang mit Energie und das aktuelle Energiesystem werden beleuchtet, besonders die Sektoren Mobilität und Wärme. Dazu wird dargestellt, wie ein zukunftsfähiges Energiesystem aussehen könnte und welche Technologien dabei eine Rolle spielen.

Über Hindernisse hinweg – Warum wir uns Knausrigkeit nicht länger leisten können: Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fragen, speziell, ob unser aktuelles Wirtschafts- und Finanzsystem geeignet ist, solchen Herausforderungen zu begegnen und welche Alternativen es gibt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einstimmung: fordernde Zeiten
Zusammenfassung
Irgendwie schaffte es der Klimawandel – spät, aber doch – tatsächlich in die Schlagzeilen. In den Sommern speziell ab 2019 war das einige Male der Fall, im Zusammenhang mit Dürren, Waldbränden, heftigen Überschwemmungen – nicht irgendwo in fernen Ländern, sondern mitten in Europa, u.a. in Italien, Slowenien, Kroatien, Tschechien, Österreich und Deutschland.
Klaus Lichtenegger

Eine Welt im Wandel

Frontmatter
Kapitel 2. Die Klimakrise ist da
Zusammenfassung
Brände in Australien, in Kalifornien (bis hinein nach Hollywood), in der Türkei, in Italien, Kroatien und Griechenland. Überschwemmungen mit über hundert Toten, nicht irgendwo in der Ferne, sondern auch mitten in Deutschland. Die sechs wärmsten Jahre seit dem Beginn systematischer Wetteraufzeichungen wurden alle nach 2010 beobachtet, und die 2020er Jahre brechen neue Rekorde. Die Gletscher schmelzen, Permafrostb öden beginnen aufzutauen.
Klaus Lichtenegger
Kapitel 3. Energie, Wirkungsgrad und all das
Zusammenfassung
Energie ist ein zentraler Begriff unserer Welt. Dabei meinen wir hier nicht die Energie, die man hat, wenn man ausgeruht und voller Tatendrang – eben energiegeladen – ist, und auch nicht die Energie, die mystischen Orten innewohnen mag. Wir beschränken uns hier ausschließlich auf jenen Energiebegriff, der aus der Physik stammt, in allen Naturwissenschaften große Bedeutung hat und auch im Zentrum von Energietechnik und Energiewirtschaft steht.
Klaus Lichtenegger
Kapitel 4. Die Chemie der Energie
Zusammenfassung
Das Konzept der Energie stammt aus der Physik, ist aber auch in anderen Naturwissenschaften und den meisten Bereichen der Technik von immenser Bedeutung. In der Chemie und ihren Anwendungen sind Energie und mit ihr eng verwandte Größen (die oft seltsame Namen wie Enthalpie, Entropie oder Gibbs-Energie tragen) fundamental wichtig. Umgekehrt braucht man ein gewisses Gefühl für einige wichtige chemischer Vorgänge, um zu verstehen, was bei Energiegewinnung bzw. -umwandlung eigentlich vor sich geht.
Klaus Lichtenegger
Kapitel 5. Das Klima und das CO2
Zusammenfassung
Das Klima verändert sich. Natürlich hat es das immer getan (oder zumindest die letzten paar Milliarden Jahre lang). Das Tempo hat aber dramatisch zugenommen, und die wesentlichen Gründe dafür haben sich radikal verändert.
Klaus Lichtenegger

Das System der Energie

Frontmatter
Kapitel 6. Das Energiesystem – vernetzt und gespeichert
Zusammenfassung
Wir wenden uns nun dem Energiesystem zu, wobei wir zunächst allgemein jenes der Erde betrachten (⇒ 5.1) – den Energiefluss in Atmosphäre, Hydrosphäre, den natürlichen Ökosystemen und auch in jenem Energiesystem, das durch die menschliche Zivilisation entstanden ist und für ihr Weiterbestehen essenziell geworden ist.
Klaus Lichtenegger
Kapitel 7. Oft unterschätzt: Wärme und Kälte
Zusammenfassung
#heatishalf – Wärme macht etwa die Hälfte unseres Endenergieverbrauchs aus (⇒ 5.1.3 & Abb. 5.3). Dennoch wurde viele Jahre lang, wenn über den notwendigen Umbau unseres Energiesystems diskutiert wurde, wie selbstverständlich nahezu nur über den Stromsektor gesprochen. Heiz- und Kühlbedarf wurde nur als ein Teil der Verbrauchsprofile mitbetrachtet.
Klaus Lichtenegger
Kapitel 8. Mobilität: Elektroauto, e-Fuels oder was?
Zusammenfassung
Ein ganz erheblicher Teil unseres Energieverbrauchs – ein gutes Drittel – entfällt auf den Sektor der Mobilität (⇒ 5.1). Wir betrachten zunächst ganz grundlegend dieses Bedürfnis der Mobilität und was wir alles in Kauf nehmen, um es befriedigen (⇒ 7.1).
Klaus Lichtenegger
Kapitel 9. Ein Energiesystem der Zukunft
Zusammenfassung
Wie könnte die Zukunft unseres Energiesystems aussehen? Welche Technologien sind einerseits nachhaltig, andererseits leistungsfähig und zuverlässig genug?
Klaus Lichtenegger

Uber Hindernisse hinweg

Frontmatter
Kapitel 10. Wer soll das bezahlen?
Zusammenfassung
Immer wieder gerne wird – mit der gepflegten Lust am Gruseln und besonders gerne aus dem Dunstkreis neokonservativer Thinktanks – ein Schreckensszenario beschworen:
Klaus Lichtenegger
Kapitel 11. Schöne neue Welt?
Zusammenfassung
Wir sind als Menschheit einen langen Weg gegangen, vom Leben als Jäger und Sammlerinnen in der afrikanischen Steppe hin zu einem Leben, in dem Technologie nahezu omnipräsent ist und vielfältige Möglichkeiten eröffnet. Doch leider sind wir gerade dabei, alle Erfolge zu verspielen, die wir seit Beginn der industriellen Revolution unzweifelhaft erzielt haben – weil wir es weder hinbekommen, unsere Erfolge wirklich zu unseren Gunsten zu nutzen, noch, sie nachhaltig abzusichern.
Klaus Lichtenegger
Backmatter
Metadaten
Titel
Klima, Energie und die große Transformation
verfasst von
Klaus Lichtenegger
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-71187-3
Print ISBN
978-3-662-71186-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-71187-3