Skip to main content

Open Access 2020 | Open Access | Buch

Klima

Politik & Green Deal | Technologie & Digitalisierung | Gesellschaft & Wirtschaft

herausgegeben von: Prof. Dr. Volker Wittpahl

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY 4.0 Lizenz.
​Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind eng verknüpft mit den Zielen der UN bis 2030 (The United Nations Sustainable Development Goals SDGs), die eine Mischung aus humanen, Umwelt- und Klima-Zielen beinhalten. Auch auf europäischer Ebene wird an einem „EU Green Deal“ gearbeitet, von dem starke Auswirkungen auf die nationale und internationale Politik zu erwarten sind.
Der iit Themenband bietet eine schlaglichtartige Betrachtung von verschiedensten Aspekten des Themenkomplexes Klima-Nachhaltigkeit-Wirtschaft-Gesellschaft und eine Einordnung von (technologischen und sonstigen) Innovationen und Entwicklungen, die für einen Nicht-Experten in Entscheidungsfunktion verständlich und kompakt aufbereitet sind. Adressatenkreis sind Entscheidungsträger in Wirtschaft und im öffentlichen Sektor sowie interessierte Laien.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Exkurs: Erderwärmung

Frontmatter

Open Access

1. Globale Erwärmung: Ist ein Kurswechsel möglich?
Zusammenfassung
Im September 2015 haben die Vereinten Nationen die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung verabschiedet, die bis zum Jahr 2030 erreicht werden sollen. Es wurden 17 Ziele der nachhaltigen Entwicklung, die „Strategic Development Goals (SDG)“, in einer Liste von 169 Zielen mit 232 einzelnen Indikatoren definiert, zu denen sich alle Lander der Welt verpflichtet haben.
Volker Wittpahl

Open Access

2. Wie Klima funktioniert und warum sich die Atmosphäre erwärmt
Zusammenfassung
Klima ist im engeren Sinn definiert als das durchschnittliche Wetter bzw. als die statistische Beschreibung relevanter Größen mittels der Ermittlung von Durchschnitt und Variabilität über Zeitspannen im Bereich von Monaten, Jahren oder gar von Millionen von Jahren. Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO)10 definiert den Zeitraum zur Mittelung einer Variable mit 30 Jahren; die wesentlichen Variablen sind Temperatur, Niederschlag und Wind. In einem weiter gefassten Sinn ist Klima der Zustand des Klimasystems einschließlich einer statistischen Beschreibung wie zum Beispiel mittlere Jahrestemperatur und -niederschlag aber auch die Eintrittswahrscheinlichkeit bzw. Häufigkeit von Ereignissen wie die mittlere Dauer von Dürren, Sturmhäufigkeit und Starkniederschlagen.
Volker Wittpahl

Open Access

3. Klimakonsequenzen für Natur und Mensch
Zusammenfassung
Klimamodelle sind aktuell die besten Instrumente, um eine Prognose für die klimabedingten Veränderungen in den kommenden Jahren abzugeben. Wie schon bei der Bestimmung der Strahlungsbilanz und des Strahlungsantriebs (RF)15 zu sehen ist, gibt es Grenzen der Modelle, deren man sich bewusst sein muss. Dennoch erlauben sie, hilfreiche Erkenntnisse zur Veränderung des Klimas zu gewinnen.
Volker Wittpahl

Politik & Green Deal

Frontmatter

Open Access

4. European Green Deal: Hebel für internationale Klima- und Wirtschaftsallianzen
Zusammenfassung
Um eine Stabilisierung des Erdklimas zu erreichen, musste der Erdatmosphäre rund ein Viertel des in ihr enthaltenen Kohlendioxids, CO2, entzogen werden. Eine gigantische, aber nicht unmögliche Aufgabe, zu deren Losung es allerdings einer gemeinsamen internationalen Anstrengung aller Lander bedarf. Der European Green Deal bietet dabei eine nicht zu unterschätzende Gelegenheit für die Reaktivierung internationaler Klima-Diplomatie.
Mischa Bechberger, Yannick Thiele, Kirsten Neumann

Open Access

5. Klimafreundliche Kommunen
Zusammenfassung
Kommunen sind die kleinste politische und administrative Einheit des Staates. Nah an der Bevölkerung haben sie auch die Aufgabe, globale Probleme auf die lokale Ebene zu übertragen und sich aufdrängende Fragen zu losen. So müssen sich Kommunen an die schon spürbar manifesten Klimaänderungen anpassen, um zukunftsfähig wirtschaften und den Bürger:innen ein lebenswertes Umfeld mit funktionierenden Infrastrukturen bieten zu können.
Angelika Frederking, Jan-Hinrich Gieschen, Maximilian Lindner, Doreen Richter

Technologie & Digitalisierung

Frontmatter

Open Access

6. Vom Klimagas zum Wertstoff: CO2
Zusammenfassung
Es befindet sich zu viel Kohlendioxid, CO2, in der Atmosphäre. So ist die CO2- Konzentration seit Beginn der Industrialisierung von einem über Jahrtausende hinweg gleichbleibenden Wert von 280 ppm (parts per million, gemessen an Eisbohrkernen) auf fast 408 ppm (gemessen in der Atmosphäre an verschiedenen Messstationen) gestiegen. Derzeit werden verschiedene Möglichkeiten zur Rückführung von CO2 aus der Atmosphäre diskutiert. Dazu zahlen zum Beispiel Aufforstung, Wiedervernässung von Mooren, CO2-Abscheidung, Ozeandüngung, Biokohle, oder Filter, mit denen CO2 der Umgebungsluft in chemischen Prozessen entzogen wird.
Kirsten Neumann, Doreen Richter, Lukas Rohleder

Open Access

7. Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität
Zusammenfassung
Mit der Entwicklung emissionsarmer alternativer Antriebstechnologien sowie einer zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung der Fahrzeuge und Verkehrssysteme bestehen die technischen Möglichkeiten, eine nahtlose, nachhaltige Mobilität gleichzeitig sozial, ökologisch und ökonomisch gerecht umzusetzen. Jetzt gilt es, einzelne Mobilitätsangebote in einem effizienten Mobilitätssystem zusammenzufuhren, das nicht nur die vielfaltigen Anforderungen der Nutzer:innen möglichst gut bedienen kann, sondern vor allem ein Erreichen der Nachhaltigkeitsziele ermöglicht und vorantreibt.
Carolin Zachäus, Benjamin Wilsch, Eyk Bösche, Martin Martens, Annette Randhahn

Open Access

8. Herausforderungen einer klimafreundlichen Energieversorgung
Zusammenfassung
Sucht man nachhaltige Lösungen zur Begrenzung des globalen, anthropogenen Temperaturanstiegs, ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Energieversorgung unablässig. In Deutschland wurde in einem ersten Schritt der Energiewende der Ausbau erneuerbarer Energien massiv forciert. Es zeigt sich, dass mit einer Vielzahl ausgereifter Technologien die Versorgungssicherheit gewährleistet werden kann.
Janine Kleemann, Kirsten Neumann, Antje Zehm

Open Access

9. Wie Industrieproduktion nachhaltig gestaltet werden kann
Zusammenfassung
Auch wenn bereits Fortschritte hin zu einer nachhaltigeren Industrieproduktion erzielt wurden, so ist der Status quo noch weit von wirklicher Nachhaltigkeit entfernt. Um einen nachhaltigen Gleichgewichtszustand zu erreichen, muss die Emission von Treibhausgasen fossilen Ursprungs in die Atmosphäre gänzlich eingestellt werden. Dieses ist verbunden mit einer tiefgreifenden Transformation der Industrie.
Stefan Wolf, Max Michael Jordan, Inessa Seifert, Marco Evertz, Roman Korzynietz

Open Access

10. Digitalisierung − Segen oder Fluch für den Klimaschutz?
Zusammenfassung
Der Klimawandel und die Bedrohung unserer Lebensgrundlagen durch die voranschreitende Ausbeutung unserer natürlichen Ressourcen: Kann die Digitalisierung dabei helfen, diesen großen Herausforderungen der Menschheit entgegenzuwirken? Oder treibt sie den Klimawandel eher voran? Und falls ja, in welchen Aspekten? Ob wir die eine Entwicklung nutzen können und werden, um die andere abzubremsen oder gar aufzuhalten, hangt von zahlreichen Faktoren ab.
Annette Randhahn, Jochen Kerbusch, Markus Gaaß, Doreen Richter

Gesellschaft & Wirtschaft

Frontmatter

Open Access

11. Zukunft unter Klima-Unsicherheiten agil und nachhaltig gestalten
Zusammenfassung
Der beschleunigte Klimawandel fordert Wirtschaft und Gesellschaft heraus, zu handeln, um Klimaveränderungen abzuschwächen und zu kontrollieren sowie unser Leben an die sich ändernden Umstande anzupassen. Dabei trifft hoher Entscheidungsdruck auf große Unsicherheit. Um Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und zu ergreifen, gilt es, die Instrumente für eine agile strategische Orientierung und Gestaltung im Klimawandelzeitalter zu sortieren und zu scharfen.
Sebastian Abel, Jakob Michelmann

Open Access

12. Anders denken und handeln – Bewusstsein für das Klima
Zusammenfassung
Jede und jeder Einzelne kann einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Entwicklung unseres Planeten leisten und den eigenen CO2-Fußabdruck durch klimafreundliche Verhaltensweisen reduzieren. Warum nur fällt das so schwer? Mangelt es am Bewusstsein?
Sabine Fritsch, Carolin Thiem, Oliver Sartori

Open Access

13. Kreislaufwirtschaft als Säule des EU Green Deal
Zusammenfassung
Die Nutzung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz sind bislang die zentralen Ansätze zur Minderung der anthropogenen Ursachen des Klimawandels. Zudem übt der weltweite Ressourcenverbrauch enormen Änderungsdruck auf unser bestehendes überwiegend lineares Wirtschaftssystem aus. Um Emissionen und Ressourcenverbrauch weiter zu reduzieren, setzt der im November 2019 von der EU-Kommission vorgestellte Green Deal auf die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft. Hat sie das Potenzial, das Paradigma der linearen Wirtschaft abzulösen?
Florian Schaller, Annette Randhahn, Eyk Bösche, Jakob Michelmann

Open Access

14. Fridays for Education: Status quo der Nachhaltigkeitsvermittlung in Deutschland
Zusammenfassung
Wir befinden uns in einem beschleunigten Klimawandel, der Anpassungen auch im Bildungssystem notwendig macht. Die meisten Kompetenzen, die zur Vermeidung von klimaschädlichen Emissionen und den Umgang mit Klimafolgen in Schulen, beruflichen Bildungseinrichtungen und Hochschulen zu vermitteln sind, sind mit dem Begriff der Nachhaltigkeit aufs Engste verknüpft.
Anastasia Bertini, Susanne Ritzmann, Annika Fünfhaus, Sabine Globisch, Maren Thomsen
Backmatter
Metadaten
Titel
Klima
herausgegeben von
Prof. Dr. Volker Wittpahl
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-62195-0
Print ISBN
978-3-662-62194-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62195-0

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.