Skip to main content

2017 | Buch

Klimakulturen und Raum

Umgangsweisen mit Klimawandel an europäischen Küsten

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Thorsten Heimann geht der Frage nach, wie sich kulturelle Unterschiede im Umgang mit Klimawandel an europäischen Küsten beschreiben und erklären lassen. Dazu entwickelt er das Konzept des relationalen Kulturraums, erarbeitet umweltsoziologische Erklärungsansätze und prüft diese anhand einer Befragung von 830 Akteuren der Raumentwicklung europäischer Küstenstaaten. Er antwortet damit auf raumtheoretische Debatten zur kulturellen Globalisierung, in denen die Gebundenheit von Kulturen an Orte zunehmend in Frage gestellt wird. Mit dem relationalen Kulturraumansatz können kulturelle Formationen zukünftig in vielfältigen sozialwissenschaftlichen Anwendungsfeldern untersucht werden.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung: Kulturräumliche Unterschiede im Umgang mit Klimawandel?
Zusammenfassung
Gegenstand dieser Studie sind Umgangsweisen mit Klimawandel an den Küsten der südlichen Nord- und Ostsee, und zwar Deutschlands, der Niederlande, Dänemarks und Polens. Spätestens seit der Einrichtung des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) durch die Vereinten Nationen im Jahre 1988 lässt sich ein weltweiter Diskurs über einen menschlich verursachten Klimawandel konstatieren. Während dieser in seiner frühen Phase zunächst auf verschiedene naturwissenschaftliche Akteure beschränkt war, zeigten sich nun vielfältige Resonanzen auch in anderen Feldern wie Politik und Verwaltung, Medien, Wirtschaft und Zivilgesellschaft (vgl. Weingart et al. 2002).
Thorsten Heimann
Chapter 2. Klimakulturen und Raum: Theoretische Grundlagen
Zusammenfassung
Um die Verfasstheit klimakultureller Räume in Europa untersuchen zu können, müssen zunächst die zentralen Begriffe näher präzisiert werden. Am Ende dieses Kapitels werden wir erfahren haben, worauf der Begriff der Klimakulturen in dieser Arbeit rekurriert, warum es notwendig erscheint, ihn in Verbindung mit dem Raumbegriff zu betrachten, und welche Konsequenzen sich daraus für die Analyse von Umgangsweisen mit Klimawandel in Europa ergeben.
Thorsten Heimann
Chapter 3. Klimawandel-Konstruktionen in den Naturwissenschaften: Grundbegriffe und Wissensgenese
Zusammenfassung
Im vergangenen Kapitel haben wir die sozialtheoretischen Grundlagen für die Analyse von Klimakulturen betrachtet. In dieser Arbeit stellt sich die Frage, welche klimawandelbezogenen Wissensbestände von Akteuren geteilt werden, und welche Faktoren Differenzen im Wissen erklären können. Um Untersuchungen zur Beantwortung dieser Frage vornehmen zu können, nehmen wir eine sozialkonstruktivistische Forschungsperspektive ein.
Thorsten Heimann
Chapter 4. Resilienzkonstruktionen als Klimaschutz- und Klimaanpassungspraktiken: Eine Einführung in diskutierte Kernstrategien der Raumentwicklung
Zusammenfassung
Im vergangenen Kapitel wurde beschrieben, dass in den Naturwissenschaften zahlreiche Folgen klimatischer Veränderungen diskutiert und für die Zukunft weitere Veränderungen projiziert werden. Dabei sollte auch deutlich geworden sein, dass Veränderungen zahlreiche Implikationen für verschiedene menschliche Lebensbereiche haben können. Daher erscheinen auch vielfältige Formen klimabezogenen Handelns denkbar.
Thorsten Heimann
Chapter 5. Erklärungen für klimakulturelle Differenzen: Sozialwissenschaftliche Diskurse und Ableitung von Hypothesen
Zusammenfassung
In den vergangenen Kapiteln haben wir Vulnerabilitätskonstruktionen als klimabezogenes Wissen von Chancen und Problemen sowie Resilienzkonstruktionen als Kenntnisse und Präferenzen von Klimaschutz- und Klimaanpassungspraktiken näher betrachtet. Dabei deutete sich bereits an, dass Akteure mitunter unterschiedliche Wissenskonstruktionen zu Klimawandel internalisieren können. Werden diese Vulnerabilitäts- und Resilienzkonstruktionen von Akteuren kollektiv geteilt, so soll in dieser Arbeit von Klimakulturen die Rede sein (vgl. Kap. 2.1).
Thorsten Heimann
Chapter 6. Zur (Re-) Konstruktion klimapolitisch-administrativer Rahmungen im Untersuchungsraum
Zusammenfassung
In diesem Kapitel soll nun die Konstruktion klimapolitisch-administrativer Rahmungen im Untersuchungsraum im historischen Verlauf näher betrachtet werden, um mögliche Kontextbedingungen von Internalisierungsprozessen zu Klimawissen besser verstehen zu können. In den Globalisierungsdiskursen (vgl. Kap. 2.2 und Kap.5.3) war inzwischen sogar von einer „Deterritorialisierung des Politischen“ und dem „Ende des Nationalstaates“ (Schroer 2006:195) die Rede.
Thorsten Heimann
Chapter 7. Empirisches Vorgehen
Zusammenfassung
Wie bereits diskutiert, sollen Vulnerabilitäts- und Resilienzkonstruktionen von Akteuren der Raumentwicklung in Europa untersucht sowie Erklärungen für Differenzen gefunden werden. Beim Entwurf des Forschungsdesigns lagen keine empirischen Daten vor, die diesen Anforderungen hätten gemeinsam gerecht werden können. Daher wurde im Rahmen dieser Studie eine Primärerhebung durchgeführt.
Thorsten Heimann
Chapter 8. Kommunikation zu Klimawandel an europäischen Küsten
Zusammenfassung
Bevor wir uns in den folgenden Kapiteln näher mit den Wissenskonstruktionen der Akteure auseinandersetzen, soll zunächst aufgedeckt werden, wie sie sich über Klimawandel mit anderen Akteuren austauschen (Kap. 8.1) und welche Informationsmedien (Kap. 8.2) sie nutzen.
Thorsten Heimann
Chapter 9. Vulnerabilitätskonstruktionen an europäischen Küsten
Zusammenfassung
In Kap. 3 wurden vor allem naturwissenschaftliche Vulnerabilitätskonstruktionen zu Klimawandel näher betrachtet. Im folgenden Kapitel geht es nun um die Frage, welche Wissensbestände die Akteure der Raumentwicklung im Untersuchungsraum internalisiert haben, insbesondere inwiefern Probleme oder mitunter auch Vorteile durch Klimawandel gesehen werden.
Thorsten Heimann
Chapter 10. Resilienzkonstruktionen an europäischen Küsten
Zusammenfassung
Im vergangenen Kapitel wurde untersucht, inwiefern die Akteure der Raumentwicklung im Untersuchungsraum Probleme und Chancen durch Klimawandel sehen, welche Vulnerabilitätskonstruktionen (vgl. Kap. 2.1.4) geteilt werden und warum. Im Verlaufe dieser Arbeit haben wir bereits wiederholt festgestellt, dass sich daran Praktiken anschließen können, um den möglichen Herausforderungen gerecht werden zu können (vgl. insbesondere Kap. 4, 5 und 6).
Thorsten Heimann
Chapter 11. Fazit
Zusammenfassung
Welche Klimakulturen lassen sich an europäischen Küsten beobachten? Welche Faktoren trennen diese Kulturen bzw. welche Erklärungen können für klimakulturelle Differenzen gefunden werden?
Thorsten Heimann
Backmatter
Metadaten
Titel
Klimakulturen und Raum
verfasst von
Thorsten Heimann
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-15595-7
Print ISBN
978-3-658-15594-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15595-7