Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Klimawandel und Extremgefahren

verfasst von : Mauro Galluccio, Ph.D.

Erschienen in: Wissenschaft und Diplomatie

Verlag: Springer International Publishing

Zusammenfassung

Datengestützte Best Practices erfreuen sich in verschiedenen Bereichen zunehmender Beliebtheit, z. B. in den Bereichen Klimawandel, Biodiversität und Umweltverschmutzung, Sicherstellung nahrhafter, gesunder und nachhaltiger Lebensmittel und gesellschaftliche Veränderungen aufgrund des Aufkommens von künstlicher Intelligenz und anderen digitalen Technologien der nächsten Generation. Eine Best Practice ist eine Technik oder Methodik, die allgemein als besser als jede Alternative anerkannt ist, weil sie sich durch Erfahrung und Forschung als zuverlässig erwiesen hat und durch einen evidenzbasierten Ansatz zu einem gewünschten Ergebnis führt. Obwohl Daten und Forschung sehr wichtig sind, ist es zu einfach, daraus zu schließen, dass sie ausreichen, um die Praxis zu verbessern. Fachwissen und Intuition sind, wie im vorangegangenen Kapitel dargelegt, von grundlegender Bedeutung, um die beste Lösung für ein Problem zu finden. Der Begriff der evidenzbasierten Politikgestaltung wurde von der Medizin übernommen und wir hoffen, dass er auch weiterhin von der Medizin übernommen werden kann, allerdings mit einem reiferen Bewusstsein, um schneller von der Theorie zur Praxis vor Ort zu gelangen.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Weitere Informationen finden Sie unter: https://​www.​newclimateforpea​ce.​org/​#report-top.
 
2
Die Staaten haben sich im Rahmen des Pariser Abkommens zu nationalen Klimabeiträgen (Nationally Determinded Contributions, NDCs) verpflichtet, d. h. zu einer Strategie zur Senkung der eigenen Treibhausgasemissionen und zum Aufbau von Resilienz gegen die negativen Auswirkungen des Klimawandels. https://​ndcpartnership.​org/​about-us.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Council of the European Union (2018), Council Conclusions on Climate Diplomacy, 6125/18, 26 February 2018, pp. 19. Council of the European Union (2018), Council Conclusions on Climate Diplomacy, 6125/18, 26 February 2018, pp. 19.
Zurück zum Zitat Doherty, T.J., Clayton, S. (2011), The Psychological Impacts of Global Climate Change. American Psychologist May–June 2011, pp. 265276 Doherty, T.J., Clayton, S. (2011), The Psychological Impacts of Global Climate Change. American Psychologist May–June 2011, pp. 265276
Zurück zum Zitat (The) European Commission (September 2019b), Scientific Advice to European Policy in a Complex World. Group of Chief Scientific Advisors. Directorate-General for Research and Innovation, September 2019. (The) European Commission (September 2019b), Scientific Advice to European Policy in a Complex World. Group of Chief Scientific Advisors. Directorate-General for Research and Innovation, September 2019.
Zurück zum Zitat European Environment Agency (2014), Report of the EEA Scientific Committee Seminar on Environment, Human Health and Well-Being, 12 February 2014 in Copenhagen, pp. 137. European Environment Agency (2014), Report of the EEA Scientific Committee Seminar on Environment, Human Health and Well-Being, 12 February 2014 in Copenhagen, pp. 137.
Zurück zum Zitat Galluccio, M. (2011), Transformative Leadership for peace Negotiation, in Aquilar, F., Galluccio, M. (Ed.), Psychological and Political Strategies for Peace Negotiation: A Cognitive Approach. Springer: New York. Galluccio, M. (2011), Transformative Leadership for peace Negotiation, in Aquilar, F., Galluccio, M. (Ed.), Psychological and Political Strategies for Peace Negotiation: A Cognitive Approach. Springer: New York.
Zurück zum Zitat Galluccio, M. (2019), “Hydrometeorological extremes events effects on populations: A Cognitive insight on Post-Traumatic Growth, resilience processes and mental well-being” in La Jeunesse, I.; Larrue, C. (2019), Facing Hydrometeorological Extreme Events: A Governance Issue. John Wiley & Sons Ltd. Galluccio, M. (2019), “Hydrometeorological extremes events effects on populations: A Cognitive insight on Post-Traumatic Growth, resilience processes and mental well-being” in La Jeunesse, I.; Larrue, C. (2019), Facing Hydrometeorological Extreme Events: A Governance Issue. John Wiley & Sons Ltd.
Zurück zum Zitat Klein, D.E., Woods, D.D., Klein, G., Perry, S.J . (2016), “Can We Trust Best Practices? Six Cognitive Challenges of Evidence-Based Approaches”, in Journal of Cognitive Engineering and Decision Making. Volume 10, Number 3, September 2016, pp. 244–254. Klein, D.E., Woods, D.D., Klein, G., Perry, S.J . (2016), “Can We Trust Best Practices? Six Cognitive Challenges of Evidence-Based Approaches”, in Journal of Cognitive Engineering and Decision Making. Volume 10, Number 3, September 2016, pp. 244–254.
Zurück zum Zitat Smith, J.R. (2009). Negotiating Environment and Science. An Insider’s View of International Agreements, from Driftnets to the Space Station. Washington: Resources for the Future. Smith, J.R. (2009). Negotiating Environment and Science. An Insider’s View of International Agreements, from Driftnets to the Space Station. Washington: Resources for the Future.
Zurück zum Zitat Smith, J.R. (2015), “Environment and Science: Finding Common Ground through International Agreements. An Insider’s View of Negotiation Processes,” in Galluccio, M. (Eds.) Handbook of International Negotiation. Interpersonal, Intercultural, and Diplomatic perspectives. Springer: Switzerland. Smith, J.R. (2015), “Environment and Science: Finding Common Ground through International Agreements. An Insider’s View of Negotiation Processes,” in Galluccio, M. (Eds.) Handbook of International Negotiation. Interpersonal, Intercultural, and Diplomatic perspectives. Springer: Switzerland.
Metadaten
Titel
Klimawandel und Extremgefahren
verfasst von
Mauro Galluccio, Ph.D.
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-21375-5_6

Premium Partner