Skip to main content

2025 | Buch

Koevolution von Unternehmen und Stakeholdern

Unternehmerische Erfolgsaussichten innerhalb des Stakeholder-Managements aus einer netzwerktheoretischen Perspektive

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die gesellschaftlichen Anforderungen an unternehmerisches Handeln und Verantwortungsbewusstsein steigen. Eine Stakeholder-orientierte Unternehmensführung ist unerlässlich geworden. Es ist auch vermehrt festzustellen, dass Stakeholder andere Stakeholder beeinflussen. Bei ausreichendem Momentum können sich diese mobilisieren und es bilden sich dann daraus Stakeholder-Bewegungen. Reicht dieses Momentum bis in gesamtgesellschaftliche Strukturen hinein, können sich diese bis zu sozialen Bewegungen etablieren, wie beispielsweise die Umweltbewegung. Dieser Band zeigt auf, wie sich Stakeholder zu Koalitionen zusammenschließen und wie Unternehmen hierauf reagieren können.

In dem Buch erfolgt eine Herausarbeitung der fragmentarischen Behandlung von Stakeholder-Mobilisierung und Stakeholder-Management im wissenschaftlichen Diskurs und führt zugleich einen netzwerktheoretischen Analyserahmen als Verbindungsstück dieser separierten Themenblöcke ein. In einem nächsten Schritt wird ein Stakeholder-Netzwerkmanagement eingeführt, das eine unterstützende Entscheidungshilfe bei der Identifizierung, Priorisierung und Beziehungspflege innerhalb des unternehmerischen Stakeholder-Managements eröffnet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung: Stakeholder-Management als strategische Herausforderung
Zusammenfassung
„Die soziale Aufgabe eines Unternehmens ist es, Gewinne zu generieren.“ Dieses bekannte Zitat des US-amerikanischen Ökonomen und Nobelpreisträgers Milton Friedman scheint in der heutigen Zeit nur noch eingeschränkt zu gelten, nehmen doch die Forderungen nach gesellschaftlichem Verantwortungsbewusstsein von Unternehmen zu.
Michaela Lang
Kapitel 2. Stakeholder-Management zur Handhabung der Unternehmensumwelt
Zusammenfassung
Zu den wesentlichen Aufgaben eines jeden Unternehmens zählt die Interaktion mit seiner Umwelt. In diesem Interaktionsprozess zeigt sich, dass Unternehmen und Umwelt dynamischen Veränderungen unterliegen. Diese Arbeit legt eine Stakeholderbezogene Unternehmensumwelt a priori fest.
Michaela Lang
Kapitel 3. Eine Netzwerkbetrachtung von Unternehmen und Stakeholdern
Zusammenfassung
In diesem Kapitel der Arbeit wird sich näher auf eine Betrachtung von fokaler Unternehmung und ihren Stakeholdern aus einer netzwerktheoretischen Perspektive fokussiert. Dabei wird der in Kapitel 2 eröffnete netzwerktheoretische Stakeholder-Modellansatz herangezogen, um die im wissenschaftlichen Diskurs separierten Einzelthemen von Stakeholder-Management und Stakeholder-Mobilisierung zusammenzuführen.
Michaela Lang
Kapitel 4. Ein netzwerktheoretischer Analyserahmen der Interaktion von Unternehmen und Stakeholdern
Zusammenfassung
Kapitel 3 der Arbeit eröffnet anhand einer netzwerktheoretischen Perspektive ein ko-evolutionäres Verständnis von Unternehmen und Stakeholdern. Auf diesen Erkenntnissen baut Kapitel 4 der Arbeit auf und widmet sich dem Vorhaben Netzwerkpositionen innerhalb dynamischer Stakeholder-Landschaften sowohl für Stakeholdergruppen als auch für die fokale Unternehmung. Dabei wird sich des in Kapitel 2 und 3 der Arbeit eingeführten Netzwerk-Ansatzes als weiteren Analyserahmen zur Betrachtung des Interaktionsgefälles zwischen Unternehmen und Stakeholdern bedient.
Michaela Lang
Kapitel 5. Schluss: Koevolution von Unternehmen und Stakeholdern
Zusammenfassung
In der Einführung wurde herausgearbeitet, dass Stakeholder-Mobilisierung und Stakeholder-Management im wissenschaftlichen Diskurs separieret voneinander behandelt werden. Die vorliegende Arbeit hat diese diagnostizierte Forschungslücke auf konzeptionelle Überlegungen gestützt adressiert und zu einem besseren Verständnis des Phänomens beigetragen. Der Schwerpunkt der Arbeit lag dabei auf der Einführung eines netzwerktheoretischen Analyserahmens, der einerseits einen wissenschaftstheoretischen Mehrwert bietet, andererseits aber auch Anregungen gibt, um in der praktischen Unternehmensführung implementiert zu werden.
Michaela Lang
Backmatter
Metadaten
Titel
Koevolution von Unternehmen und Stakeholdern
verfasst von
Michaela Lang
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-46883-5
Print ISBN
978-3-658-46882-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46883-5

Premium Partner