Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Kognitiv psychologische und psychoanalytisch begründete Erklärungsansätze

verfasst von : Barbara Strohschein

Erschienen in: Abwehr und Anerkennung in der Klimakrise

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Es ist dem US-amerikanischen Psychologen George Marshall, dem Psychoanalyseforscher Dieter Flader und der Londoner Psychoanalytikerin Sally Weintrobe zu verdanken, weitere Gründe und Motive für Abwehr gegen den Klimawandel untersucht zu haben, und zwar auf der Grundlage umfangreicher der eigenen Studien und Untersuchungen wie auch der von anderen n Wissenschaftlern.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ebd. George Marshall: Don’t Even Think About it: Why our Brains Are Wired to Ignore Climate Change. Bloomsbury 2014.
Ich danke Prof. Dr. D. Flader für seine Übersetzung und die Zusammenfassung von Marshalls Buch. Marshall hat am 17.10.2019 auf dem Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft K3 in Karlsruhe gesprochen mit einer zentralen Botschaft: „Wir müssen beginnen, den Leuten zu sagen, wie großartig sie sind.“ Ein Plädoyer für Anerkennung als zentraler Lösungsweg? Vgl. dazu den Bericht über seinen Vortrag „Empörung oder Empathie – Kampf der Kulturen in der Klimakommunikation“, auf der Website des IASS.
 
2
Shell Studie 2019.
 
3
Sommer, Moritz; Rucht, Dieter; Haunss, Sebastian; Zajak, Sabrina: Fridays für Future. ipb working paper 2/2019 Institut für Protest- und Bewegungsforschung. 2019 Berlin.
 
4
Das hat zum Beispiel Hans Joachim Schellnhuber in seinem Buch „Selbstverbrennung“ 2015 getan, in dem er seine Erfahrungen auf den Klimakonferenzen beschreibt und zu vielen gesellschaftlichen Themen persönlich Stellung bezieht.
 
5
a. a. O. S. 49 in der Übersetzung von D. Flader.
 
6
a. a. O. S. 233 Übersetzung von D. Flader.
 
7
a. a. O. S. 228 Übersetzung von D. Flader.
 
8
a. a. O. S. 229 in der Übersetzung von D. Flader.
 
9
Dieter Flader: „Vom Mobbing bis zur Klimadebatte. Wie das Unbewusste das soziale Handeln bestimmt“ Giessen 2016. Dieses Buch ist 2021 im Routledge Verlag London/New York in einer überarbeiteten und übersetzten Fassung unter dem Titel:“Psychoanalysis, Culture and Social Action“ erschienen.
 
10
Ebd. S. 271.
 
11
Dieter Flader. ebd. S. 286.
 
12
Ich beziehe mich hier vor allem auf das bereits erwähnte Buch von D. Flader: Vom Mobbing bis zur Klimadebatte.“ a. a. O. Er hat in seinem Grundlagenwerk „Psychoanalyse im Fokus von Sprache und Handeln“ Freuds Theorie in dieser Richtung weiter entwickelt.
 
13
Sally Weintrobe: Engaging with Climate Change. Psychoanalytic und interdisziplinary Perspektives. London 2010.
Ich habe es Dieter Flader zu verdanken, der das Buch komplett übersetzt und die Inhalte zusammengefasst hat und mir seine Vorarbeiten dankenswerterweise zur Verfügung stellt.
 
14
Weitere Bedeutungen des Begriffs: Die Verleugnung, die Nicht-Anerkennung, die Verwerfung.
 
15
Sally Weintrobe S. 13, a. a. O. in der Übersetzung von D. Flader.
 
16
Susanne Schmidt: Markt ohne Moral. München 2010.
 
17
Warum ich mich hier auf US-amerikanische und britische Untersuchungen, wie auch die von Dieter Flader beziehe und nicht auf weitere andere, hat einen Grund: Vergleichbare und tiefergehende Studien zum Thema Abwehr in der Klimakommunikation gibt es nicht.
 
Metadaten
Titel
Kognitiv psychologische und psychoanalytisch begründete Erklärungsansätze
verfasst von
Barbara Strohschein
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38161-5_4