Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: WASSERWIRTSCHAFT 5/2021

01.05.2021 | Forschung

Kolkexperimente an Brückenpfeilern unter Sedimenttransportbedingungen mit Polystyrolgranulat

verfasst von: Franciska Müller, M. Eng., Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer, Prof. Dr.-Ing. Oscar Link

Erschienen in: WASSERWIRTSCHAFT | Ausgabe 5/2021

Einloggen

Zusammenfassung

Brückenzerstörungen durch Auskolkungen erfolgen bei hohen Strömungsintensitäten, die im Wasserbaulabor nur schwierig nachzubilden sind. In einer hydraulischen Versuchsrinne mit Sedimentrückführung wurden physikalische Modellversuche zur Kolkbildung an Brückenpfeilern unter Klarwasserbedingungen, bei Geschiebetransport und Suspensionstransport durchgeführt. Als Sediment wurde das Kunststoffgranulat Polystyrol verwendet. Die Fließgeschwindigkeiten betrugen das 0,8- bis 8,5-fache der kritischen Geschwindigkeit des Sohlenmaterials. Die maximale Kolktiefe wurde kontinuierlich mit einer endoskopischen Kamera aus dem Inneren eines kreis-runden Plexiglaszylinders gemessen. Der Schwerpunkt der experimentellen Untersuchungen lag insbesondere darauf, die Kolkprozesse bei Sedimenttransport zu beobachten. Die Ergebnisse zeigten, dass die maximale Kolktiefe unter Klarwasserbedingungen einem Gleichgewichtszustand zustrebte, während bei Sedimenttransport die maximale Kolktiefe um einen Maximalwert schwankte. Dabei wurden die gemessenen Kolktiefen bei Geschiebetransport von durchwandernden Dünen beeinflusst und bei Suspensionstransport durch eine zunehmende flächenhafte Erosion überlagert. Die gemessenen Kolktiefen bei Sedimenttransport zeigten, dass die maximale Kolktiefe mit steigender Strömungsintensität v/vkrit kontinuierlich zunahm.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

WasserWirtschaft

Die Zeitschrift Zeitschrift WasserWirtschaft ist das Fachmagazin für Wasser- und Umwelttechnologie. 10x im Jahr bietet sie wissenschaftlich fundierte Informationen über u.a. Wasserbau- und Wasserkraft, Talsperren ...

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Alvarado, C.; Ettmer, B.: Agradación y degradación del Río Piura - realineamiento del cauce principal inferior, fenómeno de El Niño Piura, Perú (in spanish). In: Ingeniería Hidráulica en México 23 (2008), Nr. 3, S. 5-28. Alvarado, C.; Ettmer, B.: Agradación y degradación del Río Piura - realineamiento del cauce principal inferior, fenómeno de El Niño Piura, Perú (in spanish). In: Ingeniería Hidráulica en México 23 (2008), Nr. 3, S. 5-28.
[2]
Zurück zum Zitat Bonneville, R.: Essais de synthese des lois de debut d'entrainement des sedimentes sous l'action d' un courant en regime uniforme (in french). In: Bulletin du CREC (1963), No. 5. Bonneville, R.: Essais de synthese des lois de debut d'entrainement des sedimentes sous l'action d' un courant en regime uniforme (in french). In: Bulletin du CREC (1963), No. 5.
[3]
Zurück zum Zitat Dietz, J. W.: Kolkbildung in feinen oder leichten Sohlenmaterialien bei strömendem Abfluß. In: Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau und Kulturtechnik der Universität Karlsruhe (1969), Heft 155. Dietz, J. W.: Kolkbildung in feinen oder leichten Sohlenmaterialien bei strömendem Abfluß. In: Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau und Kulturtechnik der Universität Karlsruhe (1969), Heft 155.
[4]
Zurück zum Zitat DWA (Hrsg.): Auskolkungen an pfahlartigen Bauwerksgründungen. In: DWA-Merkblätter (2021), Nr. 529. DWA (Hrsg.): Auskolkungen an pfahlartigen Bauwerksgründungen. In: DWA-Merkblätter (2021), Nr. 529.
[5]
Zurück zum Zitat Ettmer, B.; Alvarado, C.; Ramírez-Bernini, P.: Erosión cerca de estructuras hidráulicas - Prédiccion y leyes de similitud en modelos hidráulicos con sedimentos finos (in spanish). In: Ingeniería Hidráulica en México 24 (2009), Nr. 4, S. 23-36. Ettmer, B.; Alvarado, C.; Ramírez-Bernini, P.: Erosión cerca de estructuras hidráulicas - Prédiccion y leyes de similitud en modelos hidráulicos con sedimentos finos (in spanish). In: Ingeniería Hidráulica en México 24 (2009), Nr. 4, S. 23-36.
[6]
Zurück zum Zitat Ettmer, B.; Orth, F.; Link, O.: Live-Bed Scour at Bridge Piers in a Lightweight Polystyrene Bed. In: Journal of Hydraulic Engineering 141 (2015), Nr. 9. Ettmer, B.; Orth, F.; Link, O.: Live-Bed Scour at Bridge Piers in a Lightweight Polystyrene Bed. In: Journal of Hydraulic Engineering 141 (2015), Nr. 9.
[7]
Zurück zum Zitat Istiarto, I.: Flow around a cylinder in a scoured bed channel. PhD Thesis, École Polytechnique Fédérale de Lausanne, 2001. Istiarto, I.: Flow around a cylinder in a scoured bed channel. PhD Thesis, École Polytechnique Fédérale de Lausanne, 2001.
[8]
Zurück zum Zitat Melville, B. W.; Sutherland, A. J.: Design method for local scour at bridge piers. In: Journal of Hydraulic Engineering 114 (1988), Nr. 10, S. 1 210-1 226. Melville, B. W.; Sutherland, A. J.: Design method for local scour at bridge piers. In: Journal of Hydraulic Engineering 114 (1988), Nr. 10, S. 1 210-1 226.
[9]
Zurück zum Zitat Melville, B. W.; Coleman, S. E.: Bridge scour. Littleton: Water Resources Publications, 2000. Melville, B. W.; Coleman, S. E.: Bridge scour. Littleton: Water Resources Publications, 2000.
[10]
Zurück zum Zitat Richardson, E. V.; Davis, S. R.: Evaluating scour at bridges. 4. Ed. Washington D. C., Federal Highway Administration, 2001. Richardson, E. V.; Davis, S. R.: Evaluating scour at bridges. 4. Ed. Washington D. C., Federal Highway Administration, 2001.
[11]
Zurück zum Zitat van Rijn, L. C.: Sediment Transport, Part I, Bed Load Transport. In: Journal of Hydraulic Engineering 110 (1984), Nr. 10, S. 1 431-1 456. van Rijn, L. C.: Sediment Transport, Part I, Bed Load Transport. In: Journal of Hydraulic Engineering 110 (1984), Nr. 10, S. 1 431-1 456.
[12]
Zurück zum Zitat Zanke, U.: Kolke am Pfeiler in richtungskonstanter Strömung und unter Welleneinfluss. In: Mitteilungen des Franzius-Instituts der Universität Hannover (1982), Heft 54. Zanke, U.: Kolke am Pfeiler in richtungskonstanter Strömung und unter Welleneinfluss. In: Mitteilungen des Franzius-Instituts der Universität Hannover (1982), Heft 54.
Metadaten
Titel
Kolkexperimente an Brückenpfeilern unter Sedimenttransportbedingungen mit Polystyrolgranulat
verfasst von
Franciska Müller, M. Eng.
Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer
Prof. Dr.-Ing. Oscar Link
Publikationsdatum
01.05.2021
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
WASSERWIRTSCHAFT / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 0043-0978
Elektronische ISSN: 2192-8762
DOI
https://doi.org/10.1007/s35147-021-0827-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

WASSERWIRTSCHAFT 5/2021 Zur Ausgabe

Fachliteratur

Fachliteratur