Skip to main content
Erschienen in:

25.10.2019 | Hauptbeiträge

Kollegiale Beratung in einem agilen Umfeld erfolgreich einführen

verfasst von: Dr. Corinna Kaesler

Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching | Ausgabe 4/2019

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag befasst sich mit kollegialer Beratung als Lernformat in agilen Kontexten und mit der Frage, wie eine Implementierung gelingen kann. Dabei ist die Motivation der Mitarbeiter ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Die Ergebnisse einer Befragung von 779 Beschäftigten einer Organisation des öffentlichen Sektors zeigen, dass die Motivation zur Teilnahme an kollegialer Beratung eng mit den erwarteten positiven Konsequenzen verbunden ist. Mit Hilfe von Clusteranalysen wurden fünf typische Erwartungsmuster ermittelt. Die Handlungsempfehlungen für Personalentwickler beziehen sich auf eine typgerechte Ansprache und die Entwicklung passender kollegialer Beratungsformen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Organisationsberatung, Supervision, Coaching

Die Zeitschrift OSC ist ein internationales Diskussionsforum für eine qualifizierte Beratungspraxis. OSC widmet sich Innovationen in der Organisationsberatung, in der Supervision und im Coaching.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Becker, J. (2001). Marketing-Konzeption. Grundlagen des zielstrategischen und operativen Marketing-Managements (7. Aufl.). München: Vahlen. Becker, J. (2001). Marketing-Konzeption. Grundlagen des zielstrategischen und operativen Marketing-Managements (7. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Beicht, U., Krekel, E. M., & Walden, G. (2004). Berufliche Weiterbildung – welchen Nutzen haben die Teilnehmer? Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 33(5), 5–9. Beicht, U., Krekel, E. M., & Walden, G. (2004). Berufliche Weiterbildung – welchen Nutzen haben die Teilnehmer? Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 33(5), 5–9.
Zurück zum Zitat Colquitt, J. A., LePine, J. A., & Noe, R. A. (2000). Toward an integrative theory of training motivation: a meta-analytic path analysis of 20 years of research. Journal of Applied Psychology, 85(5), 678–707.CrossRef Colquitt, J. A., LePine, J. A., & Noe, R. A. (2000). Toward an integrative theory of training motivation: a meta-analytic path analysis of 20 years of research. Journal of Applied Psychology, 85(5), 678–707.CrossRef
Zurück zum Zitat Davis, F. D. (1989). Perceived usefulness, perceived ease of use, and user acceptance of information technology. MIS Quarterly, 13, 319–340.CrossRef Davis, F. D. (1989). Perceived usefulness, perceived ease of use, and user acceptance of information technology. MIS Quarterly, 13, 319–340.CrossRef
Zurück zum Zitat Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39(2), 223–238. Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39(2), 223–238.
Zurück zum Zitat Dia, D., Smith, C. A., Cohen-Callow, A., & Bliss, L. D. (2005). The education participation scale-modified: evaluating a measure of continuing education. Research on Social Work Practice, 15(3), 213–222.CrossRef Dia, D., Smith, C. A., Cohen-Callow, A., & Bliss, L. D. (2005). The education participation scale-modified: evaluating a measure of continuing education. Research on Social Work Practice, 15(3), 213–222.CrossRef
Zurück zum Zitat Dick, M., & Wasian, F. (2011). Kollegiale Visitationen als Methode reflexiver professioneller Entwicklung. Einsatz und Evaluation in der Zahnmedizin. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 18(1), 49–65.CrossRef Dick, M., & Wasian, F. (2011). Kollegiale Visitationen als Methode reflexiver professioneller Entwicklung. Einsatz und Evaluation in der Zahnmedizin. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 18(1), 49–65.CrossRef
Zurück zum Zitat Freter, H. (2008). Markt- und Kundensegmentierung. Kundenorientierte Markterfassung und -bearbeitung (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Freter, H. (2008). Markt- und Kundensegmentierung. Kundenorientierte Markterfassung und -bearbeitung (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Graf, N., Gramß, D., & Edelkraut, F. (2017). Agiles Lernen: Neue Rollen, Kompetenzen und Methoden im Unternehmenskontext. Freiburg: Haufe.CrossRef Graf, N., Gramß, D., & Edelkraut, F. (2017). Agiles Lernen: Neue Rollen, Kompetenzen und Methoden im Unternehmenskontext. Freiburg: Haufe.CrossRef
Zurück zum Zitat Herwig-Lempp, J. (2004). Ressourcenorientierte Teamarbeit. Systemische Praxis der kollegialen Beratung. Ein Lern- und Übungsbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Herwig-Lempp, J. (2004). Ressourcenorientierte Teamarbeit. Systemische Praxis der kollegialen Beratung. Ein Lern- und Übungsbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Jungermann, H., Pfister, H.-R., & Fischer, K. (2005). Die Psychologie der Entscheidung. Eine Einführung (2. Aufl.). München, Heidelberg: Elsevier; Spektrum, Akad.-Verl. Jungermann, H., Pfister, H.-R., & Fischer, K. (2005). Die Psychologie der Entscheidung. Eine Einführung (2. Aufl.). München, Heidelberg: Elsevier; Spektrum, Akad.-Verl.
Zurück zum Zitat Kocks, A., & Segmüller, T. (Hrsg.). (2019). Kollegiale Beratung im Pflegeteam. Implementieren – Durchführen – Qualität sichern. Berlin: Springer. Kocks, A., & Segmüller, T. (Hrsg.). (2019). Kollegiale Beratung im Pflegeteam. Implementieren – Durchführen – Qualität sichern. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Kopp, R., & Vonesch, L. (2003). Die Methodik der Kollegialen Fallberatung. In H.-W. Franz & R. Kopp (Hrsg.), Kollegiale Fallberatung. State of the art und organisationale Praxis (S. 53–92). Bergisch Gladbach: Edition Humanistische Psychologie. Kopp, R., & Vonesch, L. (2003). Die Methodik der Kollegialen Fallberatung. In H.-W. Franz & R. Kopp (Hrsg.), Kollegiale Fallberatung. State of the art und organisationale Praxis (S. 53–92). Bergisch Gladbach: Edition Humanistische Psychologie.
Zurück zum Zitat Kühl, W., & Krczizek, R. (2009). Intervision einführen. Eine Pilotstudie zur Implementierung kollegialer Beratung in der Sozialen Arbeit. Sozialmagazin, 34(3), 35–47. Kühl, W., & Krczizek, R. (2009). Intervision einführen. Eine Pilotstudie zur Implementierung kollegialer Beratung in der Sozialen Arbeit. Sozialmagazin, 34(3), 35–47.
Zurück zum Zitat Kuster, P. H. M., & de Geus, T. J. (2004). Rechterswerk – het vervolg. TREMA, 6, 225–230. Kuster, P. H. M., & de Geus, T. J. (2004). Rechterswerk – het vervolg. TREMA, 6, 225–230.
Zurück zum Zitat Kuwan, H., & Seidel, S. (2013). Weiterbildungsbarrieren und Teilnahmemotive. In F. Bilger, D. Gnahs, J. Hartmann & H. Kuper (Hrsg.), Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Resultate des Adult Education Survey 2012 (S. 209–231). Bielefeld: Bertelsmann. Kuwan, H., & Seidel, S. (2013). Weiterbildungsbarrieren und Teilnahmemotive. In F. Bilger, D. Gnahs, J. Hartmann & H. Kuper (Hrsg.), Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Resultate des Adult Education Survey 2012 (S. 209–231). Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Linderkamp, R. (2011). Kollegiale Beratungsformen. Genese, Konzepte und Entwicklung. Berufsbildung, Arbeit und Innovation – Dissertationen /Habilitationen, Bd. 21. Bielefeld: Bertelsmann. Linderkamp, R. (2011). Kollegiale Beratungsformen. Genese, Konzepte und Entwicklung. Berufsbildung, Arbeit und Innovation – Dissertationen /Habilitationen, Bd. 21. Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Lippmann, E. (2004). Intervision. Kollegiales Coaching professionell gestalten. Heidelberg: Springer. Lippmann, E. (2004). Intervision. Kollegiales Coaching professionell gestalten. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Lippmann, E. (2011). Werkzeugkiste. 27. Intervisionsgruppen/ kollegiale Fallberatung. Organisationsentwicklung, 30(2), 80–86. Lippmann, E. (2011). Werkzeugkiste. 27. Intervisionsgruppen/ kollegiale Fallberatung. Organisationsentwicklung, 30(2), 80–86.
Zurück zum Zitat Mutzeck, W. (2008). Methodenbuch Kooperative Beratung. Weinheim, Basel: Beltz. Mutzeck, W. (2008). Methodenbuch Kooperative Beratung. Weinheim, Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Neumann, A. (2017). Unterstützung aus den eigenen Reihen. Personalwirtschaft, 08, 18–21. Neumann, A. (2017). Unterstützung aus den eigenen Reihen. Personalwirtschaft, 08, 18–21.
Zurück zum Zitat Otto, U., & Vespermann, S. (2005). Personal- und Organisationsentwicklung im Schul‑, Sozial- und Bildungs-Sektor durch Formen dyadischer Intervision. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 36(3), 257–269.CrossRef Otto, U., & Vespermann, S. (2005). Personal- und Organisationsentwicklung im Schul‑, Sozial- und Bildungs-Sektor durch Formen dyadischer Intervision. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 36(3), 257–269.CrossRef
Zurück zum Zitat Rheinberg, F. (2004). Motivation (5. Aufl.). Bd. 555. Stuttgart: Kohlhammer. Rheinberg, F. (2004). Motivation (5. Aufl.). Bd. 555. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Ryschka, J., & Tietze, K.-O. (2011). Beratungs- und betreuungsorientierte Personalentwicklungsansätze. In J. Ryschka, M. Solga & A. Mattenklott (Hrsg.), Praxishandbuch Personalentwicklung. Instrumente, Konzepte, Beispiele (Bd. 3, S. 95–135). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Ryschka, J., & Tietze, K.-O. (2011). Beratungs- und betreuungsorientierte Personalentwicklungsansätze. In J. Ryschka, M. Solga & A. Mattenklott (Hrsg.), Praxishandbuch Personalentwicklung. Instrumente, Konzepte, Beispiele (Bd. 3, S. 95–135). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Sarges, W., & Haeberlin, F. (Hrsg.). (1980). Marketing für die Erwachsenenbildung. Hannover: Schroedel. Sarges, W., & Haeberlin, F. (Hrsg.). (1980). Marketing für die Erwachsenenbildung. Hannover: Schroedel.
Zurück zum Zitat Schmitz, A., & Fölsing, J. (2019). Klassische Systeme verlieren an Bedeutung. Personalwirtschaft, 05/2019, 56. Schmitz, A., & Fölsing, J. (2019). Klassische Systeme verlieren an Bedeutung. Personalwirtschaft, 05/2019, 56.
Zurück zum Zitat Scholer, S. (2014). Kollegiale Beratung: Nachhaltig lernen und dabei die Perspektiven wechseln. Wirtschaftspsychologie aktuell, 3, 30–36. Scholer, S. (2014). Kollegiale Beratung: Nachhaltig lernen und dabei die Perspektiven wechseln. Wirtschaftspsychologie aktuell, 3, 30–36.
Zurück zum Zitat Schulze, H. S., & Lohkamp, L. (2005). Kollegiale Beratung – problemlösungsorientierte Unterstützung von Führungskräften. Zeitschrift für Transaktionsanalyse, 22(4), 254–268. Schulze, H. S., & Lohkamp, L. (2005). Kollegiale Beratung – problemlösungsorientierte Unterstützung von Führungskräften. Zeitschrift für Transaktionsanalyse, 22(4), 254–268.
Zurück zum Zitat Solga, M., Ryschka, J., & Mattenklott, A. (2011). Personalentwicklung: Gegenstand, Prozessmodell, Erfolgsfaktoren. In J. Ryschka, M. Solga & A. Mattenklott (Hrsg.), Praxishandbuch Personalentwicklung. Instrumente, Konzepte, Beispiele (3. Aufl. S. 19–34). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Solga, M., Ryschka, J., & Mattenklott, A. (2011). Personalentwicklung: Gegenstand, Prozessmodell, Erfolgsfaktoren. In J. Ryschka, M. Solga & A. Mattenklott (Hrsg.), Praxishandbuch Personalentwicklung. Instrumente, Konzepte, Beispiele (3. Aufl. S. 19–34). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Stickel, D. L. (1995). Marktsegmentierung als Personalmarketing-Strategie. Dissertation der Hochschule St. Gallen. Bamberg: Difo-Druck. Stickel, D. L. (1995). Marktsegmentierung als Personalmarketing-Strategie. Dissertation der Hochschule St. Gallen. Bamberg: Difo-Druck.
Zurück zum Zitat Tietze, K.-O. (2003). Kollegiale Beratung. Problemlösungen gemeinsam entwickeln. Hamburg: Rowohlt. Tietze, K.-O. (2003). Kollegiale Beratung. Problemlösungen gemeinsam entwickeln. Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Tietze, K.-O. (2010). Wirkprozesse und personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung. Theoretische Entwürfe und empirische Forschung. Wiesbaden: VS.CrossRef Tietze, K.-O. (2010). Wirkprozesse und personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung. Theoretische Entwürfe und empirische Forschung. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Venkatesh, V., Morris, M. G., Davis, G. B., & Davis, F. D. (2003). User acceptance of information technology: toward a unified view. MIS Quarterly, 27(3), 425–478.CrossRef Venkatesh, V., Morris, M. G., Davis, G. B., & Davis, F. D. (2003). User acceptance of information technology: toward a unified view. MIS Quarterly, 27(3), 425–478.CrossRef
Zurück zum Zitat Völschow, Y. (2012). ‘Kollegiales Coaching’ in der Führungskräfteentwicklung des Landesdienstes. Gruppendynamik & Organisationsberatung, 43(1), 5–23.CrossRef Völschow, Y. (2012). ‘Kollegiales Coaching’ in der Führungskräfteentwicklung des Landesdienstes. Gruppendynamik & Organisationsberatung, 43(1), 5–23.CrossRef
Zurück zum Zitat Walther, P. (2018). Agiles Lernen: Wissen „prosumieren“ statt konsumieren. Personalwirtschaft, Heft Sonderheft Weiterbildung, 12/2018, 16-19. Walther, P. (2018). Agiles Lernen: Wissen „prosumieren“ statt konsumieren. Personalwirtschaft, Heft Sonderheft Weiterbildung, 12/2018, 16-19.
Zurück zum Zitat Zimber, A., & Ullrich, A. (2012). Wir wirkt sich die Teilnahme an kollegialer Beratung auf die Gesundheit aus? Ergebnisse einer Interventionsstudie in der Psychiatriepflege. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 20(2), 80–91.CrossRef Zimber, A., & Ullrich, A. (2012). Wir wirkt sich die Teilnahme an kollegialer Beratung auf die Gesundheit aus? Ergebnisse einer Interventionsstudie in der Psychiatriepflege. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 20(2), 80–91.CrossRef
Metadaten
Titel
Kollegiale Beratung in einem agilen Umfeld erfolgreich einführen
verfasst von
Dr. Corinna Kaesler
Publikationsdatum
25.10.2019
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Organisationsberatung, Supervision, Coaching / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1618-808X
Elektronische ISSN: 1862-2577
DOI
https://doi.org/10.1007/s11613-019-00621-y

Premium Partner