Kombinationskraftwerke | springerprofessional.de Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Kombinationskraftwerke

verfasst von : Prof. Dr.-Ing. Richard Zahoransky

Erschienen in: Energietechnik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Die Gründe, aus denen Energieversorgungsunternehmen zunehmend Kombinationskraftwerke aus Gasturbinen und Dampfkraftwerken (auch Kombikraftwerke oder Gas‑ und Dampfturbinen GuD genannt) beim Zubau von Kraftwerkskapazitäten bevorzugen, sind vielfältig:
  • höchste thermische Wirkungsgrade bis 60 %,
  • geringe CO2‐Emission,
  • geringe Brennstoffkosten trotz Einsatz der hochwertigen fluiden Brennstoffe Erdgas oder Heizöl,
  • geringe spezifische Investitionskosten,
  • kurze Bauzeiten,
  • Leistungseinheiten von ca. 50 MW bis über 1000 MW,
  • hohe Flexibilität,
  • geringe Schadstoff‑ und Lärmemissionen,
  • hohe Akzeptanz bei der Bevölkerung.
Bei Dampfkraftwerken ist das obere Temperaturniveau derzeit aus wirtschaftlichen und thermodynamischen Gründen auf etwa 550 °C bis 600 °C beschränkt. Demgegenüber erreichen moderne stationäre Gasturbinenanlagen Turbineneintrittstemperaturen von deutlich über 1000 °C, was Abgastemperaturen über 500 °C ergibt. Es bietet sich an, mit dem Abgasstrom der Gasturbine einen Dampfkraftwerksprozess mittels eines Abhitzekessels zu „beheizen“.
Ein derartiges Kombikraftwerk vereinigt den thermodynamischen Vorteil der Gasturbine, d. h. Wärmezufuhr bei hoher Temperatur, mit dem des Dampfkraftwerks, also Wärmeabfuhr bei niedriger Temperatur. Der wärmeabgebende Prozess wird im angelsächsischen Sprachraum mit Topping Cycle und der wärmeaufnehmende mit Bottoming Cycle bezeichnet.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
GuD war zunächst ein eingetragenes Warenzeichen der Siemens AG.
 
2
Da die Gasturbine eine feste Abgastemperatur hat und somit die Frischdampftemperatur begrenzt ist, durchläuft der thermische Wirkungsgrad des einfachen Clausius‐Rankine‐Prozesses bei steigendem Frischdampfdruck auch ein Maximum.
 
3
Prof. Cheng gilt in den USA als Erfinder dieses Prozesses.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Siemens AG: Bereich KWU, Kombinierte Gas-/Dampfturbinen-Prozesse, Grundschaltungen, Blatt KWU/F1, 02.92-26 Siemens AG: Bereich KWU, Kombinierte Gas-/Dampfturbinen-Prozesse, Grundschaltungen, Blatt KWU/F1, 02.92-26
2.
Zurück zum Zitat Lehmann, B.: Technik und Umweltschutz im neuen Heizkraftwerk 2 der Neckarwerke Stuttgart AG am Standort Altbach/Deizisau. In: Zahoransky, R. (Hrsg.) Informationsschrift der VDI-GET, Entwicklungstendenzen in der Energieversorgung. VDI, Düsseldorf (1998) Lehmann, B.: Technik und Umweltschutz im neuen Heizkraftwerk 2 der Neckarwerke Stuttgart AG am Standort Altbach/Deizisau. In: Zahoransky, R. (Hrsg.) Informationsschrift der VDI-GET, Entwicklungstendenzen in der Energieversorgung. VDI, Düsseldorf (1998)
3.
Zurück zum Zitat ABB: GT26 Advanced Cycle System, the innovative answer to lower the cost of electricity, Druckschrift P.-No. PGT 2106 93 E ABB: GT26 Advanced Cycle System, the innovative answer to lower the cost of electricity, Druckschrift P.-No. PGT 2106 93 E
4.
Zurück zum Zitat Walter, H., Scherer, D., Scherer, V.: Die Gasturbine GT 26 im kombinierten Gas-Dampfturbinenkraftwerk. VGB Kraftwerkstech. 76(8), 626 (1996) Walter, H., Scherer, D., Scherer, V.: Die Gasturbine GT 26 im kombinierten Gas-Dampfturbinenkraftwerk. VGB Kraftwerkstech. 76(8), 626 (1996)
5.
Zurück zum Zitat Kehlhofer, R., Kunze, N., Lehmann, J., Schüller, K.-H.: Gasturbinenkraftwerke, Kombikraftwerke, Heizkraftwerke und Industriekraftwerke. In: Bohn, T. (Hrsg.) Techn. Verlag Resch Handbuchreihe Energie, Bd. 7, Gräfelfing (1984) Kehlhofer, R., Kunze, N., Lehmann, J., Schüller, K.-H.: Gasturbinenkraftwerke, Kombikraftwerke, Heizkraftwerke und Industriekraftwerke. In: Bohn, T. (Hrsg.) Techn. Verlag Resch Handbuchreihe Energie, Bd. 7, Gräfelfing (1984)
6.
Zurück zum Zitat Wark, K.: Thermodynamics. McGraw-Hill, New York (1966) Wark, K.: Thermodynamics. McGraw-Hill, New York (1966)
7.
Zurück zum Zitat Harder, E.L.: Fundamentals of Energy Production. John Wiley & Sons, Inc, New Jersey (1982) Harder, E.L.: Fundamentals of Energy Production. John Wiley & Sons, Inc, New Jersey (1982)
8.
Zurück zum Zitat Scherer, V., Brandauer, M.: Neues Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Karlsruhe. In: Zahoransky, R. (Hrsg.) Informationsschrift der VDI-GET, Entwicklungstendenzen in der Energieversorgung, S. 137. VDI, Düsseldorf (1998) Scherer, V., Brandauer, M.: Neues Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Karlsruhe. In: Zahoransky, R. (Hrsg.) Informationsschrift der VDI-GET, Entwicklungstendenzen in der Energieversorgung, S. 137. VDI, Düsseldorf (1998)
9.
Zurück zum Zitat Berrevoets, F., Wolt, E.: The Tapada do Outeiro Power Plant Employing the Innovative Siemens Single-Shaft Concept as the Most Cost-Effective Solution, Schrift A96001-U18-A488-X-7600. Siemens AG, Bereich KWU, Erlangen (1997) Berrevoets, F., Wolt, E.: The Tapada do Outeiro Power Plant Employing the Innovative Siemens Single-Shaft Concept as the Most Cost-Effective Solution, Schrift A96001-U18-A488-X-7600. Siemens AG, Bereich KWU, Erlangen (1997)
10.
Zurück zum Zitat Cheng, D.J.: Parallel-compound dual-fluid heat engine, US Patent 3978661 (1976) Cheng, D.J.: Parallel-compound dual-fluid heat engine, US Patent 3978661 (1976)
11.
Zurück zum Zitat Bosnjakovic, F.: Technische Thermodynamik. Verlag T. Steinkopf, Dresden (1948). Erstauflage 1935 Bosnjakovic, F.: Technische Thermodynamik. Verlag T. Steinkopf, Dresden (1948). Erstauflage 1935
12.
13.
Zurück zum Zitat Firma NEM bv/NL, Zoeterwoude/NL; Persönliche Mitteilung: Schnittzeichnung Naturumlauf Abhitzekessel (2001) Firma NEM bv/NL, Zoeterwoude/NL; Persönliche Mitteilung: Schnittzeichnung Naturumlauf Abhitzekessel (2001)
14.
Zurück zum Zitat Siemens AG, Bereich KWU: Operating Experience with the Latest Combined Cycle Technology using Advanced Gas Turbines (1997). Schrift A9001-U18-A486-X-7600 Siemens AG, Bereich KWU: Operating Experience with the Latest Combined Cycle Technology using Advanced Gas Turbines (1997). Schrift A9001-U18-A486-X-7600
15.
Zurück zum Zitat Dörr, H.: Die neue Generation der leistungsstarken Gasturbinen für den Einsatz in GuD/Kombi-Kraftwerken in Einwellenanordnung. BWK 48(1), 47 (1996). 1/2 Dörr, H.: Die neue Generation der leistungsstarken Gasturbinen für den Einsatz in GuD/Kombi-Kraftwerken in Einwellenanordnung. BWK 48(1), 47 (1996). 1/2
16.
Zurück zum Zitat Doležal, R.: Kombinierte Gas- und Dampfkraftwerke. Springer, Berlin (2001) CrossRef Doležal, R.: Kombinierte Gas- und Dampfkraftwerke. Springer, Berlin (2001) CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Siemens, A.G., Bereich, K.W.U.: The Puertollano Integrated Coal Gasification Combined-Cycle (IGC-GUD ®) Power Plant in Spain (1995). Schrift A96001-U10-A292-X-7600 Siemens, A.G., Bereich, K.W.U.: The Puertollano Integrated Coal Gasification Combined-Cycle (IGC-GUD ®) Power Plant in Spain (1995). Schrift A96001-U10-A292-X-7600
20.
Zurück zum Zitat Wang, J., Leithner, R.: Konzepte und Wirkungsgrade kohlebefeuerter Kombianlagen. BWK 47(1), 11 (1995). 1/2 Wang, J., Leithner, R.: Konzepte und Wirkungsgrade kohlebefeuerter Kombianlagen. BWK 47(1), 11 (1995). 1/2
21.
Zurück zum Zitat Farmer, R.: 730 MW combined cycle on 24-hr dispatch logging 97 % availability. Gas Turbine World 34 (2004) Farmer, R.: 730 MW combined cycle on 24-hr dispatch logging 97 % availability. Gas Turbine World 34 (2004)
22.
Zurück zum Zitat Jeffs, E.: A 1200 MW Combined Cycle Plant Blossoms in Rural Philippines. Int. Turbomach. 45 (2004) Jeffs, E.: A 1200 MW Combined Cycle Plant Blossoms in Rural Philippines. Int. Turbomach. 45 (2004)
23.
Zurück zum Zitat Cameron, I.: Turning Waste Heat into Electricity. Diesel Gas Turbine Worldw (2008) Cameron, I.: Turning Waste Heat into Electricity. Diesel Gas Turbine Worldw (2008)
24.
Zurück zum Zitat LTi ADATURB GmbH: ORC-Systeme (2009). Firmenprospekt. LTi ADATURB GmbH, Dortmund (2009) LTi ADATURB GmbH: ORC-Systeme (2009). Firmenprospekt. LTi ADATURB GmbH, Dortmund (2009)
25.
Zurück zum Zitat Svensson, B.: Combining Turbine Technologies. Diesel Gas Turbine Worldw (2009) Svensson, B.: Combining Turbine Technologies. Diesel Gas Turbine Worldw (2009)
26.
Zurück zum Zitat Küffner, G.: Die stärkste Gasturbine der Welt. Frankf. Allg. 120 (2011) Küffner, G.: Die stärkste Gasturbine der Welt. Frankf. Allg. 120 (2011)
27.
Zurück zum Zitat Ratliff, P., Garbett, P., Fischer, W.: SGT5-8000H – Größerer Kundennutzen durch die neue Gasturbine von Siemens. Vgb Powertech (2007). Sept. 2007 Ratliff, P., Garbett, P., Fischer, W.: SGT5-8000H – Größerer Kundennutzen durch die neue Gasturbine von Siemens. Vgb Powertech (2007). Sept. 2007
Metadaten
Titel
Kombinationskraftwerke
verfasst von
Prof. Dr.-Ing. Richard Zahoransky
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21847-8_7

Premium Partner

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.