Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Standort 1/2015

01.03.2015 | Angewandte Geographie

Kommunale Willkommenskultur für hochqualifizierte Migranten

Was können die Städte leisten?

verfasst von: Daniela Imani, Marius Otto, Prof. Dr. Dipl.-Geogr. Claus-C. Wiegandt

Erschienen in: Standort | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten
share
TEILEN

Auszug

In den vergangenen Jahren ist ein zunehmender internationaler Wettbewerb um hochqualifizierte Arbeitskräfte festzustellen. Als wesentliche Ursachen gelten unter anderem die Globalisierung und der Fachkräftemangel infolge des demografischen Wandels. Vor diesem Hintergrund wurde die Migrationspolitik in zahlreichen OECD-Ländern, darunter auch in Deutschland, unter dem Gesichtspunkt der ökonomischen Wettbewerbsfähigkeit modifiziert. Um die Zuwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte zu erhöhen, wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Zuwanderung für Hochqualifizierte verändert (Herzog-Schmidt 2014). Eine neue Willkommenskultur für Zugewanderte ist inzwischen ein geflügeltes Wort in der gesellschaftspolitischen Debatte. Auch Bundespräsident Gauck und Bundeskanzlerin Merkel fordern inzwischen eine höhere Aufgeschlossenheit gegenüber den hochqualifizierten Migranten in unserem Land. Kommunale Ämter und Behörden werden in diesem Zusammenhang als zentrale Akteure der Umsetzung einer neuen Willkommenskultur gesehen. Wir fragen in unserem Beitrag deshalb, was Kommunen in den vergangenen Jahren für diese spezielle Migrantengruppe unternommen haben, um Defizite beim Einleben abzubauen und bessere Voraussetzungen für ihren Aufenthalt in Deutschland zu schaffen. …

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Florida R (2002) The rise of the creative class: and how it’s transforming work, leisure, community and everyday life. Perseus Book Group, New York Florida R (2002) The rise of the creative class: and how it’s transforming work, leisure, community and everyday life. Perseus Book Group, New York
Zurück zum Zitat Föbker S, Nipper J, Otto M, Pfaffenbach C, Temme D, Thieme G, Weiss G, Wiegandt C-C (2011) Durchgangsstation oder neue Heimat – ein Beitrag zur Eingliederung von ausländischen hochqualifizierten Universitätsbeschäftigten in Aachen, Bonn und Köln. Berichte zur deutschen Landeskunde 85(4):341–378 Föbker S, Nipper J, Otto M, Pfaffenbach C, Temme D, Thieme G, Weiss G, Wiegandt C-C (2011) Durchgangsstation oder neue Heimat – ein Beitrag zur Eingliederung von ausländischen hochqualifizierten Universitätsbeschäftigten in Aachen, Bonn und Köln. Berichte zur deutschen Landeskunde 85(4):341–378
Zurück zum Zitat Föbker S, Nipper J, Pfaffenbach C, Temme D, Thieme G, Weiss G, Wiegandt C-C (2012) Ausländische Hochqualifizierte in städtischen Gesellschaften: Das Beispiel der Universitätsmitarbeiter in Aachen, Bonn und Köln. In: Kraas F, Bork T (Hrsg) Urbanisierung und internationale Migration. Migrantenökonomien und Migrationspolitik in Städten, Bd. 25. EINE Welt ‐ Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden, Baden-Baden, S 59–74 Föbker S, Nipper J, Pfaffenbach C, Temme D, Thieme G, Weiss G, Wiegandt C-C (2012) Ausländische Hochqualifizierte in städtischen Gesellschaften: Das Beispiel der Universitätsmitarbeiter in Aachen, Bonn und Köln. In: Kraas F, Bork T (Hrsg) Urbanisierung und internationale Migration. Migrantenökonomien und Migrationspolitik in Städten, Bd. 25. EINE Welt ‐ Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden, Baden-Baden, S 59–74
Zurück zum Zitat Föbker S, Pfaffenbach C, Temme D, Weiss G (2014) Hemmnis oder Hilfe – die Rolle der Familie bei der Eingliederung ausländischer Hochqualifizierter in den lokalen Alltag. In: Geisen T, Studer T und Yildiz E (Hrsg) Migration, Familie und Gesellschaft. Beiträge zu Theorie, Kultur und Politik. Wiesbaden, S 257–278 Föbker S, Pfaffenbach C, Temme D, Weiss G (2014) Hemmnis oder Hilfe – die Rolle der Familie bei der Eingliederung ausländischer Hochqualifizierter in den lokalen Alltag. In: Geisen T, Studer T und Yildiz E (Hrsg) Migration, Familie und Gesellschaft. Beiträge zu Theorie, Kultur und Politik. Wiesbaden, S 257–278
Zurück zum Zitat Herzog-Schmidt J (2014) Zuwanderung Hochqualifizierter. Die Blue-Card-Richtlinie 2009/50/EG und ihre Umsetzung in Deutschland, Bd. 14. Schriften zum Migrationsrecht, Baden-Baden Herzog-Schmidt J (2014) Zuwanderung Hochqualifizierter. Die Blue-Card-Richtlinie 2009/50/EG und ihre Umsetzung in Deutschland, Bd. 14. Schriften zum Migrationsrecht, Baden-Baden
Metadaten
Titel
Kommunale Willkommenskultur für hochqualifizierte Migranten
Was können die Städte leisten?
verfasst von
Daniela Imani
Marius Otto
Prof. Dr. Dipl.-Geogr. Claus-C. Wiegandt
Publikationsdatum
01.03.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Standort / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 0174-3635
Elektronische ISSN: 1432-220X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00548-015-0363-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Standort 1/2015 Zur Ausgabe

Tagungen und Veranstaltungen

Tagungen und Veranstaltungen

Editorial

Editorial

DVAG intern

Netzwerk DVAG