Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Kommunikation als Erfolgsfaktor für Digitalstrategien

Eine rhetoriktheoretische Perspektive

verfasst von : Simon Drescher, Sebastian König, Michael Hepp

Erschienen in: Digitales Management und Marketing

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Notwendigkeit zur digitalen Transformation ist für viele mittelständische Unternehmen in den letzten Jahren evident geworden. Zur Umsetzung solch eines – meist globalen – Change-Prozesses ist aus Sicht des Managements eine klar konturierte Strategie erforderlich, die Ziele definiert und alle Stakeholder einbezieht. Dieser Artikel argumentiert dafür, dass die engmaschige kommunikative Begleitung eine notwendige Bedingung für den erfolgreichen Rollout einer solchen digitalen Strategie darstellt. Dafür zeigt der Artikel zunächst auf, wie sich durch einen spezifisch rhetoriktheoretischen Ansatz Widerstandspotenziale analysieren lassen und welche identifikationsstiftenden und partizipativen Kommunikationsverfahren zu beachten sind. Danach wird ein Handlungsmodell in fünf Schritten dargestellt, das zur Ausarbeitung einer Kommunikationsstrategie zur Begleitung der digitalen Transformation anleitet. Anhand eines realen Strategie-Cases aus einem mittelständischen Unternehmen werden alle theoretischen Überlegungen durch Beispiele illustriert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Innovation Grants sind Teil des Zukunftskonzepts der Universität Tübingen (Deutsche Forschungsgemeinschaft ZUK 63). In dem Forschungs- und Beratungsprojekt Disruptive Rhetoric werden narrative Methoden der Gesprächsforschung zur Analyse von Strategieprozessen in Unternehmen mit einem praktischen Beratungsansatz zu Ausarbeitung rhetorischer Strategien verbunden.
 
2
Die FOD-Analyse gründet auf der theoretisch wichtigen Unterscheidung zwischen allgemeinen Einstellungen, die die psychologische Tendenz zur positiven oder negativen Bewertung eines Gegenstandes ausdrücken und konkreten Überzeugungen, die diesem Gegenstand spezifische Eigenschaften zuschreiben, die für wahr gehalten werden. Die allgemeinen Tendenzen zur Positiv- oder Negativevaluation können als genereller Rahmen für die weitere Verarbeitung und Interpretation des Gegenstandes gesehen werden, daher versucht die FOD-Analyse zunächst abstrakte Einstellungen zu detektieren und als Frame zu verstehen. Innerhalb dieses Frames werden dann konkrete Überzeugungen über die Gegenstände gebildet, welche als Opinion in der Analyse aufgeführt werden. Frame und Opinion lassen sich dann auf die Zukunft gerichteten Wünschen und Absichten (Desires) der befragten Personen zuordnen, die sich zugleich inferentiell aus Einstellungen und Überzeugungen ergeben.
 
3
Für eine Schärfung des Begriffs der Einstellung lohnt sich ein Blick in die sozialpsychologische Persuasionsforschung, die sich ausführlich mit der Konzeptualisierung von Einstellungen (attitudes) beschäftigt und deren Erkenntnisinteresse sich mit dem der Rhetorik überschneidet. Die zentrale Rahmendefinition stammt von Eagly / Chaiken: „Attitude is a psychological tendency that is expressed by evaluating a particular entity with some degree of favor or disfavor.” Eagly und Chaiken 1993, 1.
 
4
Konzeptuell überschneidet sich das rhetorische Penta-Modell freilich einerseits mit allgemeinen Modellen aus der psychologischen Handlungsstrategie, andererseits gibt es auch Verschränkungen mit praktischen Ansätzen aus dem Change-Management. Besonderheit und Innovationsgrad des Modells ergeben sich aus dem rigorosen Einhalten der Perspektive des strategischen Kommunikators sowie der reflexiven Einbindung rhetoriktheoretischer Konzepte. Vgl. Knape et al. 2009, S. 161–163.
 
5
Zu den Begriffen possible world und actual world in einem narratologisch-rhetorischen Zusammenhang siehe Ryan 2012.
 
6
Zum Begriff der konzeptuellen Metapher, der hier theoretische Hintergrundfolie ist, siehe Lakoff und Johnson 1980, aber auch McCloskey 2009.
 
7
In dieser Verwendung des Wortes geht sie zurück auf den antiken Rhetoriktheoretiker Quintilian. Vgl. Ins. Orat. X 5, 4–9.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Berghaus S, Back A, Kaltenrieder B (2017) Digital Maturity & Transformation Report 2017. Universität St.Gallen, Crosswalk AG Berghaus S, Back A, Kaltenrieder B (2017) Digital Maturity & Transformation Report 2017. Universität St.Gallen, Crosswalk AG
Zurück zum Zitat Brinker K, Sager SF (2010) Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung, 5. Aufl. Erich Schmid Verlag, Berlin Brinker K, Sager SF (2010) Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung, 5. Aufl. Erich Schmid Verlag, Berlin
Zurück zum Zitat Burgoon JK, Hale JL (1984) The fundamental topic of relational communication. Commun Monogr 51:193–214CrossRef Burgoon JK, Hale JL (1984) The fundamental topic of relational communication. Commun Monogr 51:193–214CrossRef
Zurück zum Zitat Burke K (1951) Rhetoric-old and new. J Gen Educ 5:202–209 Burke K (1951) Rhetoric-old and new. J Gen Educ 5:202–209
Zurück zum Zitat Burke K (1969) A rhetoric of motives. University of California Press, Berkeley Burke K (1969) A rhetoric of motives. University of California Press, Berkeley
Zurück zum Zitat Creusen U, Gall B, Hackl O (2017) Digital Leadership. Führung in Zeiten des digitalen Wandels. Springer Gabler, Wiesbaden Creusen U, Gall B, Hackl O (2017) Digital Leadership. Führung in Zeiten des digitalen Wandels. Springer Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Czarniawska B (2009) Narrative, Diskurse und Organisationsforschung. In: Diaz-Bone R, Krell G (Hrsg) Diskurs und Ökonomie. Diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 63–84 Czarniawska B (2009) Narrative, Diskurse und Organisationsforschung. In: Diaz-Bone R, Krell G (Hrsg) Diskurs und Ökonomie. Diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 63–84
Zurück zum Zitat Deppermann A (2008) Gespräche analysieren Eine Einführung, 4. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, WiesbadenCrossRef Deppermann A (2008) Gespräche analysieren Eine Einführung, 4. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Deutinger G (2017) Kommunikation im Change. Erfolgreich kommunizieren in Veränderungsprozessen. Springer Gabler, Wiesbaden Deutinger G (2017) Kommunikation im Change. Erfolgreich kommunizieren in Veränderungsprozessen. Springer Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Dreher D (2016) Rhetorik des Framings. Empirische Untersuchung zum Social Marketing. Weidler, Berlin Dreher D (2016) Rhetorik des Framings. Empirische Untersuchung zum Social Marketing. Weidler, Berlin
Zurück zum Zitat Eagly AH, Chaiken S (1993) The psychology of attitudes. HBJ, Fort Worth Eagly AH, Chaiken S (1993) The psychology of attitudes. HBJ, Fort Worth
Zurück zum Zitat Festinger L (1957) A theory of cognitive dissonance. Stanford University Press, CaliforniaCrossRef Festinger L (1957) A theory of cognitive dissonance. Stanford University Press, CaliforniaCrossRef
Zurück zum Zitat Fisher WR (1984) Narration as a human communication paradigm: the case of public moral argument. Commun Monogr 51:1–22CrossRef Fisher WR (1984) Narration as a human communication paradigm: the case of public moral argument. Commun Monogr 51:1–22CrossRef
Zurück zum Zitat Fisher WR (1987) Human communication as narration: toward a philosophy of reason, value, and action. University of South Carolina Press, Columbia Fisher WR (1987) Human communication as narration: toward a philosophy of reason, value, and action. University of South Carolina Press, Columbia
Zurück zum Zitat Foss SK, Griffin CL (1995) Beyond persuasion: a proposal for an invitational rhetoric. Commun Monogr 62:2–18CrossRef Foss SK, Griffin CL (1995) Beyond persuasion: a proposal for an invitational rhetoric. Commun Monogr 62:2–18CrossRef
Zurück zum Zitat Glaser BG, Strauss AL (1967) The discovery of grounded theory. Aldine, Chicago Glaser BG, Strauss AL (1967) The discovery of grounded theory. Aldine, Chicago
Zurück zum Zitat Grgurevic K (2017) Geschäftsmodellstrategien im globalen digitalen Wettbewerb. Herleitung eines Entscheidungs- und Steuerungsinstruments sowie dessen Anwendung an 10 ausgewählten Industrien. In: Schallmo DRA et al (Hrsg) Digitale Transformation von Geschäftsmodellen. Grundlagen, Instrumente und Best Practices. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 127–155 Grgurevic K (2017) Geschäftsmodellstrategien im globalen digitalen Wettbewerb. Herleitung eines Entscheidungs- und Steuerungsinstruments sowie dessen Anwendung an 10 ausgewählten Industrien. In: Schallmo DRA et al (Hrsg) Digitale Transformation von Geschäftsmodellen. Grundlagen, Instrumente und Best Practices. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 127–155
Zurück zum Zitat Helfferich C (2009) Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, 3. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, WiesbadenCrossRef Helfferich C (2009) Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, 3. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Helfferich C (2019) Leitfaden- und Experteninterviews. In: Baur N, Blasius J (Hrsg) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, 2. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 669–686CrossRef Helfferich C (2019) Leitfaden- und Experteninterviews. In: Baur N, Blasius J (Hrsg) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, 2. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 669–686CrossRef
Zurück zum Zitat Holly W (2001) Beziehungsmanagement und Imagearbeit. In: Brinker K, Antos G, Heinemann W (Hrsg) Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, Bd. 2. De Gruyter, Berlin, S 1382–1393 Holly W (2001) Beziehungsmanagement und Imagearbeit. In: Brinker K, Antos G, Heinemann W (Hrsg) Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, Bd. 2. De Gruyter, Berlin, S 1382–1393
Zurück zum Zitat Kaune A, Wagner A-S (2016) Change Communication. Die Rede als Instrument im Kontext von Theorie. Empirie und Praxis, Springer Gabler, Wiesbaden Kaune A, Wagner A-S (2016) Change Communication. Die Rede als Instrument im Kontext von Theorie. Empirie und Praxis, Springer Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Knape J (2009) Rhetorik des Gesprächs. In: Knape J (Hrsg) Rhetorik im Gespräch. Ergänzt um Beiträge zum Tübinger Courtshiprhetorik-Projekt. Weidler, Berlin, S 13–51 Knape J (2009) Rhetorik des Gesprächs. In: Knape J (Hrsg) Rhetorik im Gespräch. Ergänzt um Beiträge zum Tübinger Courtshiprhetorik-Projekt. Weidler, Berlin, S 13–51
Zurück zum Zitat Knape J (2012) Was ist Rhetorik?, 2. Aufl. Reclam, Stuttgart Knape J (2012) Was ist Rhetorik?, 2. Aufl. Reclam, Stuttgart
Zurück zum Zitat Knape J, Becker N, Böhme K (2009) Strategie. In: Ueding G (Hrsg) Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 9. Niemeyer, Tübingen, S 152–172 Knape J, Becker N, Böhme K (2009) Strategie. In: Ueding G (Hrsg) Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 9. Niemeyer, Tübingen, S 152–172
Zurück zum Zitat König S, Drescher S (2020) Rhetorisches Erzählen in Strategieprozessen. Gesprächsrhetorik und Unternehmenskommunikation. In: Hess-Lüttich EWB (Hrsg) Handbuch Gesprächsrhetorik. De Gruyter, Berlin, S 713–735 König S, Drescher S (2020) Rhetorisches Erzählen in Strategieprozessen. Gesprächsrhetorik und Unternehmenskommunikation. In: Hess-Lüttich EWB (Hrsg) Handbuch Gesprächsrhetorik. De Gruyter, Berlin, S 713–735
Zurück zum Zitat Kopperschmidt J (2000) Zur Anthropologie des forensischen Menschen, oder: Wo der „Homo rhetoricus“ entdeckt wurde. In: Kopperschmidt J (Hrsg) Rhetorische Anthropologie: studien zum Homo rhetoricus. Wilhelm Fink, München, S 205–244 Kopperschmidt J (2000) Zur Anthropologie des forensischen Menschen, oder: Wo der „Homo rhetoricus“ entdeckt wurde. In: Kopperschmidt J (Hrsg) Rhetorische Anthropologie: studien zum Homo rhetoricus. Wilhelm Fink, München, S 205–244
Zurück zum Zitat Koschorke A (2012) Wahrheit und Erfindung Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. S. Fischer, Frankfurt a. M. Koschorke A (2012) Wahrheit und Erfindung Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. S. Fischer, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Kotter JP (1995) Leading change. Harvard Business School Press, Boston Kotter JP (1995) Leading change. Harvard Business School Press, Boston
Zurück zum Zitat Kramer O (2003) „New Rhetoric“. In: Ueding G (Hrsg) Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 6. Niemeyer, Tübingen, S 259–288 Kramer O (2003) „New Rhetoric“. In: Ueding G (Hrsg) Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 6. Niemeyer, Tübingen, S 259–288
Zurück zum Zitat Kramer O (2020) Narrative Evidenz. In: Kramer O, Lipphardt C, Pelzer M (Hrsg) Rhetorik und Ästhetik der Evidenz. De Gruyter, Berlin, S 83–98 Kramer O (2020) Narrative Evidenz. In: Kramer O, Lipphardt C, Pelzer M (Hrsg) Rhetorik und Ästhetik der Evidenz. De Gruyter, Berlin, S 83–98
Zurück zum Zitat Krcmar H (2018) Charakteristika digitaler Transformation. In: Oswald G, Krcmar H (Hrsg) Digitale transformation. Springer Gabler, Wiesbaden, S 5–10CrossRef Krcmar H (2018) Charakteristika digitaler Transformation. In: Oswald G, Krcmar H (Hrsg) Digitale transformation. Springer Gabler, Wiesbaden, S 5–10CrossRef
Zurück zum Zitat Kilian J (2003) Paraphrase. In: Ueding G (Hrsg) Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 6. Niemeyer, Tübingen, S 556–562 Kilian J (2003) Paraphrase. In: Ueding G (Hrsg) Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 6. Niemeyer, Tübingen, S 556–562
Zurück zum Zitat Kuckartz U, Rädiker S (2019). In: Baur N, Blasius J (Hrsg) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, 2. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 441–456CrossRef Kuckartz U, Rädiker S (2019). In: Baur N, Blasius J (Hrsg) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, 2. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 441–456CrossRef
Zurück zum Zitat Küsters I (2019) Narrative Interviews. In: Baur N, Blasius J (Hrsg) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, 2. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 687–693CrossRef Küsters I (2019) Narrative Interviews. In: Baur N, Blasius J (Hrsg) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, 2. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 687–693CrossRef
Zurück zum Zitat Lakoff G, Johnson M (1980) Metaphors we live by. University of Chicago Press, Chicago Lakoff G, Johnson M (1980) Metaphors we live by. University of Chicago Press, Chicago
Zurück zum Zitat Lewin K (1948) Resolving social conflicts. Harper and Row Publishers, New York Lewin K (1948) Resolving social conflicts. Harper and Row Publishers, New York
Zurück zum Zitat Lindner D, Greff T (2019) Führung im Zeitalter der Digitalisierung – was sagen Führungskräfte? HMD Praxis Der Wirtschaftsinformatik 56:628–646CrossRef Lindner D, Greff T (2019) Führung im Zeitalter der Digitalisierung – was sagen Führungskräfte? HMD Praxis Der Wirtschaftsinformatik 56:628–646CrossRef
Zurück zum Zitat Loebbert M (2014) The Art of Change. Von der Kunst, Veränderungen in Unternehmen und Organisationen zu führen, 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden Loebbert M (2014) The Art of Change. Von der Kunst, Veränderungen in Unternehmen und Organisationen zu führen, 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Mast C (2019) Unternehmenskommunikation Ein Leitfaden, 7. Aufl. UVK, München Mast C (2019) Unternehmenskommunikation Ein Leitfaden, 7. Aufl. UVK, München
Zurück zum Zitat Mayianda R et al (2016) Organisational change: a critical review of the literature. Int J Prof Manag 11:1–6 Mayianda R et al (2016) Organisational change: a critical review of the literature. Int J Prof Manag 11:1–6
Zurück zum Zitat McCloskey D (2009) Ökonomen leben in Metaphern. In: Diaz-Bone R, Krell G (Hrsg.) Diskurs und Ökonomie. Diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 109–124 McCloskey D (2009) Ökonomen leben in Metaphern. In: Diaz-Bone R, Krell G (Hrsg.) Diskurs und Ökonomie. Diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 109–124
Zurück zum Zitat Quintilianus MF (2011) Institutionis oratoriae libri XII. Ausbildung des Redners. Zwölf Bücher, zwei Teile. Übers. u. hrsg. v. Rahn, H. 5. Aufl. WBG, Darmstadt Quintilianus MF (2011) Institutionis oratoriae libri XII. Ausbildung des Redners. Zwölf Bücher, zwei Teile. Übers. u. hrsg. v. Rahn, H. 5. Aufl. WBG, Darmstadt
Zurück zum Zitat Rauser A (2016) Digital strategy: a guide to digital business transformation. CreateSpace Independent Publishing Platform, North Charleston Rauser A (2016) Digital strategy: a guide to digital business transformation. CreateSpace Independent Publishing Platform, North Charleston
Zurück zum Zitat Reis J Amorim M, Melão N, Matos P (2018) Digital transformation: a literature review and guidelines for future research. In: Rocha A, Adeli H, Reis LP, Costanzo S: Trends and Advances in Information Systems and Technologies. Bd. 1, S 411–421 Reis J Amorim M, Melão N, Matos P (2018) Digital transformation: a literature review and guidelines for future research. In: Rocha A, Adeli H, Reis LP, Costanzo S: Trends and Advances in Information Systems and Technologies. Bd. 1, S 411–421
Zurück zum Zitat Schallmo DRA (2013) Geschäftsmodellinnovation – Grundlagen, bestehende Ansätze, methodisches Vorgehen und B2B-Geschäftsmodelle. Springer Fachmedien, WiesbadenCrossRef Schallmo DRA (2013) Geschäftsmodellinnovation – Grundlagen, bestehende Ansätze, methodisches Vorgehen und B2B-Geschäftsmodelle. Springer Fachmedien, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Schallmo DRA (2016) Jetzt digital transformieren: So gelingt die erfolgreiche Digitale Transformation Ihres Geschäftsmodells. Springer Fachmedien, WiesbadenCrossRef Schallmo DRA (2016) Jetzt digital transformieren: So gelingt die erfolgreiche Digitale Transformation Ihres Geschäftsmodells. Springer Fachmedien, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Schallmo DRA, Lohse J (2020) Digitalstrategien erfolgreich entwickeln: Grundlagen, Ansätze und Vorgehensweise. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef Schallmo DRA, Lohse J (2020) Digitalstrategien erfolgreich entwickeln: Grundlagen, Ansätze und Vorgehensweise. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Schellinger J, Tokarski KO, Kissling-Näf I (2019) Von der digitalen Transformation zur digitalen Unternehmensführung. Springer Gabler, Wiesbaden Schellinger J, Tokarski KO, Kissling-Näf I (2019) Von der digitalen Transformation zur digitalen Unternehmensführung. Springer Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Stolzenberg K, Heberle K (2013) Change management, 3. Aufl. Springer, BerlinCrossRef Stolzenberg K, Heberle K (2013) Change management, 3. Aufl. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Strübing J (2019) Grounded theory und theoretical sampling. In: Baur N, Blasius J (Hrsg) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, 2. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 525–544CrossRef Strübing J (2019) Grounded theory und theoretical sampling. In: Baur N, Blasius J (Hrsg) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, 2. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 525–544CrossRef
Zurück zum Zitat Till D (2019) Überzeugen durch Erzählen. Umriss eines interdisziplinären Forschungsfeldes. Zeitschrift Für Literaturwissenschaft Und Linguistik 49:121–137CrossRef Till D (2019) Überzeugen durch Erzählen. Umriss eines interdisziplinären Forschungsfeldes. Zeitschrift Für Literaturwissenschaft Und Linguistik 49:121–137CrossRef
Zurück zum Zitat Todnem By R (2005) Organisational change management: a critical review. J Chang Manag 5:369–380CrossRef Todnem By R (2005) Organisational change management: a critical review. J Chang Manag 5:369–380CrossRef
Zurück zum Zitat Ueding G, Steinbrink B (2011) Grundriß der Rhetorik. Geschichte, Technik, Methode, 5. Aufl. Stuttgart, J.B, MetzlerCrossRef Ueding G, Steinbrink B (2011) Grundriß der Rhetorik. Geschichte, Technik, Methode, 5. Aufl. Stuttgart, J.B, MetzlerCrossRef
Metadaten
Titel
Kommunikation als Erfolgsfaktor für Digitalstrategien
verfasst von
Simon Drescher
Sebastian König
Michael Hepp
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33731-5_13