Skip to main content

2024 | Buch

Kommunikation in sozialen Medien: Theorien und Modelle

Aussagekraft, Grenzen und Potenziale

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem Lehrbuch werden zentrale und klassische Kommunikationsmodelle vorgestellt, die für das Medien- und Kommunikationsmanagement relevant sind. Ausgewählte Modelle und Theorien werden an die Social-Media-Kommunikation jeweils weiterentwickelt und angepasst, um die Aussagekraft, Grenzen und Potenziale für Aktivitäten in den sozialen Medien auszuloten.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Der Umgang und die Wirkungsweisen der sozialen Medien sind noch nicht umfassend erlernt und analysiert. In den sozialen Medien haben wir es mit zahlreichen Phänomenen zu tun, wie ungefilterte Meinungen, Hate Speech, virale Effekte und es scheint so, als ob den sozialwissenschaftlichen Disziplinen noch nicht in umfassender Weise gelungen ist, die Funktionsweisen und Wirkungen der sozialen Netzwerke ausreichend zu beschreiben, und theoretisch zu erklären, wie die Kommunikation in diesen Netzwerken funktioniert und welche Wirkung sie entfalten.
Simone Schmidt
Kapitel 2. Besonderheiten der sozialen Medien und des Web 2.0
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden wir auf die Besonderheiten der sozialen Medien eingehen. Soziale Medien werden auch als Web 2.0 bezeichnet. Diese Bezeichnung stammt von Tim O’Reilly (2005). In dem Artikel „What is Web 2.0?“ beschreibt er die Besonderheiten dieser neuen Medien.
Simone Schmidt
Kapitel 3. Kommunikationsmodelle
Zusammenfassung
In diesem Kapitel betrachten wir zentrale Kommunikationsmodelle, welche auch eine Aussagekraft für Social-Media-Anwendungen haben.
Kommunikationsmodelle stellen grafisch oder verbal die zentralen Elemente und Beziehungen im Kommunikationsprozess dar, ohne sich auf konkrete Einzelfälle zu beziehen.
Simone Schmidt
Kapitel 4. Soziologische Kommunikationstheorien
Zusammenfassung
Der Symbolische Interaktionismus ist ein sozialwissenschaftlicher Ansatz zur Analyse menschlichen Verhaltens und menschlichen Zusammenlebens. Der Symbolische Interaktionismus wurde von Blumer entwickelt und bedient sich auch Elementen des Konstruktivismus. Diese Theorie versteht Kommunikation als interaktives Handeln, welche Bedeutungen dieser Welt als Ergebnis des Handels schafft.
Simone Schmidt
Kapitel 5. Medienpsychologische Modelle der computervermittelten Kommunikation
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden wir uns einige medienpsychologische Modelle und Ansätze hinsichtlich ihrer Aussagekraft für die Kommunikation in den sozialen Medien anschauen.
Ein wichtiges Problem- und Anwendungsfeld der Medienpsychologie stellt die Erforschung Computervermittelter Kommunikation (CvK) dar. Diese medienpsychologischen Modelle untersuchen, wie wir im Gegensatz zur Face-Face-Kommunikation in der CvK, beispielsweise über soziale Netzwerkseiten und in den sozialen Medien kommunizieren.
Simone Schmidt
Kapitel 6. Modelle und Theorien der Wirkungsforschung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden wir zunächst auf zentrale Wirkungsmodellen eingehen, um dann später auf zentrale Theorien der Medienwirkungsforschung einzugehen. Die empirische Wirkungsforschung orientierte sich von jeher an diesen Wirkungsmodellen.
Simone Schmidt
Metadaten
Titel
Kommunikation in sozialen Medien: Theorien und Modelle
verfasst von
Simone Schmidt
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-37969-8
Print ISBN
978-3-658-37968-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37969-8