2014 | OriginalPaper | Buchkapitel
Kommunikation
verfasst von : Heinz-G. Dachrodt, Felix Osterheider, Prof. Dr., Volker Engelbert, Wolfgang Koberski, Peter Schweda
Erschienen in: Praxishandbuch Human Resources
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Weshalb ist die interne Kommunikation in einem Unternehmen von entscheidender Bedeutung?
Kommunikation ist ein für das Unternehmen zentrales Thema.
Deshalb werden die Themen Kommunikation einschließlich Zusammenarbeit im Betrieb in diesem Kapitel besonders ausführlich behandelt.
Dazu gehört auch der Grundgedanke der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und dem Betriebsrat.
Abschließend werden die allgemeinen Aufgaben und die Beratungsrechte ebenso behandelt wie die notwendige Geheimhaltungspflicht. Zur Kommunikation gehört auch zu wissen, wann man besser nichts sagt.
Auch das Thema Betriebsversammlung mit all seinen Facetten und der rechtlichen Würdigung der verschiedenen Paragraphen findet breiten Raum in diesem Kapitel.
Um als Redner in einer Betriebsversammlung auftreten zu können, setzt voraus, die Grundregeln zu kennen die ein Redner zu beachten hat. Deshalb werden Beispiele zum Thema Rhetorik gegeben.
Aber auch die Führungskraft als Verhandlungspartner ist ein wichtiges Thema. Wie führe ich ein Gespräch und was habe ich dabei zu beachten?
Die Öffentlichkeitsarbeit und das Berichtswesen des Arbeitgebers spielt eine wesentliche Rolle für die Abläufe im Betrieb. Deshalb ist unter der Überschrift interne Öffentlichkeitsarbeit im Betrieb dargestellt, wie der Unternehmer seine Politik im Betrieb darstellen kann und welche organisatorischen Vorbedingungen dafür erfüllt sein müssen.
Der Einstieg in das Thema Kommunikation wird von Prof. Dr. Osterheider vorgenommen, der auf die besondere Bedeutung dieses Themas für die Unternehmen und die Menschen im Betrieb hinweist.