Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kommunikation für Kongresse

Eine wesentliche Säule des Erfolgs für Veranstalter

verfasst von : Michael Streich

Erschienen in: Praxishandbuch Kongress-, Tagungs- und Konferenzmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Kommunikationspolitik von Unternehmen, hier speziell von Kongressveranstaltern, stellt eine wesentliche Säule des Erfolgs dar. Die Kommunikation hat zum einen die Aufgabe, potenziell an der Leistung interessierte Personen überhaupt erst einmal auf diese aufmerksam zu machen. Dies gilt für Erst- wie Wiederholungskäufer gleichermaßen. Zum anderen soll sie zum Kauf beziehungsweise zur Teilnahme anregen. Dabei muss unterschieden werden, ob es sich um high oder low involvierte Personen handelt. Während Ersteren bereits ein bestimmtes Maß an Interesse innewohnt, was sich unter anderem in aktiver Informationssuche ausdrückt, müssen low involvierte Personen typischerweise erst wiederholt angesprochen und inhaltlich aufgeklärt werden, bevor sie sich mit der Möglichkeit eines Kaufs auseinandersetzen. Aufgrund der Vielschichtigkeit der Zielgruppen und auch individuellen Präferenzen ist dabei ein bestimmter Kommunikationsmix nötig. Während zum Beispiel Anzeigen in geeigneten Zeitungen und Zeitschriften großflächig über das Stattfinden eines Kongresses informieren, dienen persönlich adressierte Schreiben der konkreten Einladung beziehungsweise Überzeugungsarbeit einzelner Personen beziehungsweise Unternehmen. Ein großes Problem ist dabei die Messung des Kommunikationserfolgs beim Einsatz von Massenmedien. Während beim persönlichen Kontakt die Reaktion des Rezipienten unmittelbar registriert werden kann, ist die Wirkungsmessung bei Massenmedien nur über Befragungen oder auch gegebenenfalls eingefügte Coupons möglich, die zur Anforderung von Informationsmaterial etc. dienen. Besonders ratsam ist der Einsatz eines integrierten Kommunikationskonzepts, das vor allem die Einheitlichkeit des Auftritts zum Ziel hat, aufgrund der deutlichen Positionierung aber auch Potenzial zur Kostensenkung bietet, da ein insgesamt geringerer Kommunikationsaufwand möglich gemacht wird.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Beckmann K et al (2003) Seminar-, Tagungs- und Kongressmanagement. Cornelsen, Berlin Beckmann K et al (2003) Seminar-, Tagungs- und Kongressmanagement. Cornelsen, Berlin
Zurück zum Zitat Bruhn M (2014) Unternehmens- und Marketingkommunikation – Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement, 3. Aufl. Vahlen, München Bruhn M (2014) Unternehmens- und Marketingkommunikation – Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement, 3. Aufl. Vahlen, München
Zurück zum Zitat Bruhn M, Hadwich K (2015) Einsatz von Social Media für das Dienstleistungsmanagement. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef Bruhn M, Hadwich K (2015) Einsatz von Social Media für das Dienstleistungsmanagement. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Esch F-R, Herrmann A, Sattler H (2013) Marketing. Eine managementorientierte Einführung, 4. Aufl. Vahlen, München Esch F-R, Herrmann A, Sattler H (2013) Marketing. Eine managementorientierte Einführung, 4. Aufl. Vahlen, München
Zurück zum Zitat Kotler P et al (2007) Grundlagen des Marketing, 4. Aufl. Pearson, München Kotler P et al (2007) Grundlagen des Marketing, 4. Aufl. Pearson, München
Zurück zum Zitat Kroeber-Riel W, Gröppel-Klein A (2013) Konsumentenverhalten, 10. Aufl. Vahlen, München Kroeber-Riel W, Gröppel-Klein A (2013) Konsumentenverhalten, 10. Aufl. Vahlen, München
Zurück zum Zitat Meffert H, Bruhn M (2009) Dienstleistungsmarketing, 6. Aufl. Gabler, Wiesbaden Meffert H, Bruhn M (2009) Dienstleistungsmarketing, 6. Aufl. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat o.V. (2008) The convention industry council manual. A working guide for effective meetings and conventions, 8. Aufl. Kendall Hunt Pub Co, Washington o.V. (2008) The convention industry council manual. A working guide for effective meetings and conventions, 8. Aufl. Kendall Hunt Pub Co, Washington
Zurück zum Zitat Sander M (2011) Marketing-Management, 2. Aufl. UVK, Konstanz Sander M (2011) Marketing-Management, 2. Aufl. UVK, Konstanz
Zurück zum Zitat Zeithaml VA, Parasuraman A, Berry LL (1992) Qualitätsservice: Was Ihre Kunden erwarten – was Sie leisten müssen. Campus, Frankfurt a. M. Zeithaml VA, Parasuraman A, Berry LL (1992) Qualitätsservice: Was Ihre Kunden erwarten – was Sie leisten müssen. Campus, Frankfurt a. M.
Metadaten
Titel
KommunikationKommunikation für Kongresse
verfasst von
Michael Streich
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08309-0_25