Skip to main content
Erschienen in: Publizistik 3/2016

Open Access 07.07.2016 | Forum

Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten

verfasst von: Prof. Dr. Andreas Hepp

Erschienen in: Publizistik | Ausgabe 3/2016

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Am 20. November 2015 hielt Anthony Giddens einen Vortrag an der London School of Economics and Political Science, mit dem er versuchte, die Sozialwissenschaften im Allgemeinen und die Soziologie im Speziellen für die gegenwärtigen Veränderungen zu sensibilisieren.1 Es ging ihm darum, dass der Wandel der sozialen Welt nicht nur durch das „Internet“ vorangetrieben wird, sondern durch dessen Zusammengehen mit „Supercomputern“ und „Robotik“. Die Veränderungen der kommenden Jahre würden tiefgreifend sein und weite Teile der etablierten Gesellschafts- und Sozialtheorien in Frage stellen. Die Sozialwissenschaften hätten bisher den Blick aber erst auf das Internet als ein Oberflächenphänomen gelenkt. Der tiefgreifende Charakter der Veränderungen sei nur ansatzweise Gegenstand. …

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Publizistik

Die Zeitschrift enthält in der Regel vier größere Aufsätze (Forschungsberichte), dazu Personalien (Laudationes bei Geburtstagen von Fachvertretern, Berufungen, Habilitationen sowie Nachrufe) und Buchbesprechungen. Gelegentlich ist dem Heft auch eine Kolumne/Gastessay vorangestellt.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ein Mitschnitt eines vergleichbaren Vortrags findet sich unter http://​sociologicalimag​ination.​org/​archives/​18270 (Zugriff am 9.1.2015).
 
2
Im Folgenden wird in Anlehnung an die international üblichen Bezeichnungen „media and communications“ bzw. „media and communication studies“ von „Kommunikations- und Medienwissenschaft“ gesprochen. Mir ist bewusst, dass sich in Deutschland Kommunikationswissenschaft anders institutionalisiert hat als Medienwissenschaft, was beispielsweise an den unterschiedlichen Fachgesellschaften deutlich wird. Gleichwohl orientiere ich mich am internationalen Sprachgebrauch, weil ich die Diskussion, um die es mir geht, selbst als eine zunehmend internationale begreife.
 
3
Siehe auch die Unterscheidung zwischen Materialobjekt einer Wissenschaft als „dinglich-materiale[r] Bezug“ (Averbeck 2008, S. 261), im Gegensatz zum Formalobjekt, das „die Relevanz-Zuweisung an ein Materialobjekt durch einen Wissenschaftler“ (Averbeck 2008, S. 261) bezeichnet.
 
4
Man kann hier durchaus an die Klassiker der Sozialwissenschaften insgesamt denken wie beispielsweise Max Weber, Ferdinand Tönnies oder Ernest Mannheim, vgl. u. a. Averbeck-Lietz (2015) und Weischenberg (2012).
 
5
Siehe hierzu Esser und Strömbäck (2014); Hepp (2013); Hepp und Krotz (2014); Hjarvard (2013); Krotz (2007); Lundby (2014); Meyen (2009) oder Vowe (2006).
 
6
Medienumgebung“ bezeichnet das in einem bestimmten sozialen Kontext verfügbare Gesamt aller Medien; siehe u. a. Brosius (2013); Hasebrink und Hölig (2013); Livingstone (2001).
 
7
Für eine detaillierte Diskussion der Kommunikationsgeschichte aus einer solchen Perspektive vgl. Couldry und Hepp (2016, S. 34–56); medienhistorisch wurden solche Zusammenhänge beispielsweise von Briggs und Burke (2009) und Bösch (2015) herausgearbeitet.
 
8
Ein solches Ansetzen bei technischen Veränderungen soll keinen Technikdeterminismus unterstellen. Die Möglichkeiten, Mediatisierungsschübe beispielsweise ausgehend von bestimmten Öffentlichkeiten zu bestimmen, erscheinen mir aber beschränkt. Eine globale Mediengeschichte zeigt, dass die Veränderungen der technischen Möglichkeiten gerade nicht mit dem notwendigen Entstehen bestimmter Öffentlichkeiten einhergehen (siehe beispielsweise Bösch 2011; Briggs und Burke 2009).
 
9
Deutlich wird dies im deutschen Sprachraum an der Diskussion um die Benennung der Kommunikations- und Medienwissenschaft: von Zeitungswissenschaft über Publizistik hin zu Kommunikations- und Medienwissenschaft(en), im Singular oder Plural je nachdem, ob man stärker die Differenz oder die Gemeinsamkeiten der sozialwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Traditionen im Fach betont. Ähnliche Entwicklungen können im englischsprachigen Raum ausgemacht werden (siehe Scannell 2011).
 
10
Wie weitreichend der globale Handel mit Aktien und Währungen mediatisiert ist, hat insbesondere Karin Knorr-Cetina in ihren empirischen Untersuchungen gezeigt (vgl. Knorr-Cetina 2012, 2014). Zu Mediatisierung von Schule und deren Organisation siehe Breiter (2014); Rawolle und Lingard (2014); Livingstone (2014). Prozesse der „numerischen Inklusion“ durch digitale Spuren haben Passoth et al. (2014) untersucht.
 
11
Im deutschen Sprachraum ist hier – neben den eingangs zitierten Diskussionen – vor allem auf die Interventionen von Beck und Vowe (1997), Höflich (jeweils 1996) bzw. Neverla (1999) zu verweisen. Solche Interventionen sind im Zusammenhang mit der Gründung der Fachgruppe Computervermittelte Kommunikation – jetzt: Digitale Kommunikation – in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft zu sehen, die (neben der Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation) früh die Forschung in einem solchen breiteren Blickwinkel institutionalisierte und aktuell weiter entwickelt (siehe beispielsweise die Open-Access-Publikationsreihe der Fachgruppe, in der bisher die Bände Emmer und Strippel (2015) und Maireder et al. (2015) erschienen).
 
12
Siehe hierzu https://​www.​google.​com/​trends/​ [29.12.2015], eine Webseite, die aktuelle Trends für eine entsprechende Medienberichterstattung präsentiert.
 
13
Siehe hierzu unter anderem Lewis und Westlund (2014); Parasie und Dagiral (2013); Steensen und Ahva (2014); Van der Haak et al. (2012).
 
14
Zur Notwendigkeit, diese virtualisierte Medienkommunikation in unsere Forschung einzubeziehen, siehe Hepp (2013, S. 64–66); Höflich (2016, S. 179–200); Krotz (2007, S. 90–92).
 
15
Derzeit wird dies im deutschsprachigen Raum vor allem im Hinblick auf eine automatisierte Inhaltsanalyse vorangetrieben. Siehe hierzu beispielsweise Scharkow (2012) und Sommer et al. (2014).
 
16
Siehe dafür – neben unserer eigenen Forschung (Hepp et al. 2015, S. 112–121) – u. a. Bennett et al. (2015), Bruns (2007), Highfield (2009) und Moe (2010).
 
17
Diese Diskussion an dieser Stelle zu führen, würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen. Vgl. dazu unter anderem Buchanan (2004); Crawford et al. (2014); Crow et al. (2006); Heise und Schmidt (2014); Walther (2002); Zimmer (2010).
 
18
Netzwerk als analytisches Modell setzt primär bei individuellen Akteuren an und geht davon aus, dass auch komplexe Formen von Gesellschaft als Netzwerke rekonstruierbar sind (siehe beispielsweise Castells 2000). Hierdurch werden aber verschiedene Prozesse von sozialer Differenzierung auf einer einheitlichen, eben „flachen“ Ebene verhandelt. Deswegen haben netzwerktheoretische Gesellschaftsvorstellungen Probleme, die Komplexität heutiger Sozialformen insgesamt zu fassen. Für eine vertiefende Diskussion dieses Punkts siehe Couldry und Hepp (2016, S. 60–63).
 
19
Die u. a. auf Max Webers (1988) Wissenschaftslehre zurückgehende Postion, Sozialwissenschaften sollten auf ein verstehendes Erklären zielen, ist für mich also auch in Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung nicht außer Kraft gesetzt. Im Gegenteil haben wir eine – wie wir es genannt haben (Couldry und Hepp 2016, S. 1–12) – „materialistische Phänomenologie“, in deren Zentrum die bedeutungsvolle menschliche Praxis im Umgang mit Medien als Inhalten und Technologien steht, gegenwärtig nötiger denn je.
 
20
Zur Diskussion um den reflexiven Charakter von Mediatisierung vgl. Grenz und Möll (2014); Grenz (2013); Hepp (2016); Möll und Hitzler (2014).
 
21
Siehe hierzu beispielsweise boyd und Crawford (2012); Couldry et al. (2016); van Dijck (2014); Lohmeier (2014).
 
22
Diese implizite Grundannahme durchzieht mehr oder weniger alle deutschsprachigen Einführungen in das Fach, angefangen von Hanno Beth und Harry Pross (1976) bis hin zu heutigen Einführungen (u. a. Beck 2015; Pürer 2003; Stöber 2008).
 
23
Siehe hierzu im Detail unsere Darlegungen in Couldry und Hepp (2016, S. 15–33).
 
24
Siehe hierzu insbesondere Bjur et al. (2014); Hasebrink und Domeyer (2012); Lepa und Hoklas (2015).
 
25
Vgl. beispielsweise Jarren und Donges (2012, S. 95–118) oder Dohle et al. (2014).
 
26
Inwieweit eine solche Perspektive, die Figurationen von Akteuren ins Zentrum der Betrachtung rückt, geeignet ist für eine Forschung zu Öffentlichkeit im Internet, zeigen exemplarisch die aktuellen Arbeiten von Christoph Neuberger (2014).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Altheide, D. L. (2004). Media logic and political communication. Political Communication, 2, 293–296. Altheide, D. L. (2004). Media logic and political communication. Political Communication, 2, 293–296.
Zurück zum Zitat Averbeck, S. (2008). Zur Methodologie fach- und theorienhistorischer Forschung. Triadischer Epistemologiebegriff. In K. Arnold, M. Behmer, & B. Semrad (Hrsg.), Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und Lehrbuch (S. 259–286). Berlin: LIT. Averbeck, S. (2008). Zur Methodologie fach- und theorienhistorischer Forschung. Triadischer Epistemologiebegriff. In K. Arnold, M. Behmer, & B. Semrad (Hrsg.), Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und Lehrbuch (S. 259–286). Berlin: LIT.
Zurück zum Zitat Averbeck-Lietz, S. (2015). Soziologie der Kommunikation: Die Mediatisierung der Gesellschaft und die Theoriebildung der Klassiker. Berlin: de Gruyter. Averbeck-Lietz, S. (2015). Soziologie der Kommunikation: Die Mediatisierung der Gesellschaft und die Theoriebildung der Klassiker. Berlin: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Baker, S. A. (2011). The mediated crowd: new social media and new forms of rioting. Sociological Research Online, 16(4), 21. Baker, S. A. (2011). The mediated crowd: new social media and new forms of rioting. Sociological Research Online, 16(4), 21.
Zurück zum Zitat Barile, N., & Sugiyama, S. (2015). The automation of taste: a theoretical exploration of mobile ICTs and social robots in the context of music consumption. International Journal of Social Robotics, 7, 407–416. Barile, N., & Sugiyama, S. (2015). The automation of taste: a theoretical exploration of mobile ICTs and social robots in the context of music consumption. International Journal of Social Robotics, 7, 407–416.
Zurück zum Zitat Baum, C., & Stäcker, T. (2015). Die Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. Methoden – Theorien – Projekte. Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. doi:10.17175/sb001_023. Baum, C., & Stäcker, T. (2015). Die Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. Methoden – Theorien – Projekte. Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. doi:10.17175/sb001_023.
Zurück zum Zitat Beck, K. (2015). Kommunikationswissenschaft (4. Aufl.). Konstanz: UVK (UTB). Beck, K. (2015). Kommunikationswissenschaft (4. Aufl.). Konstanz: UVK (UTB).
Zurück zum Zitat Beck, K., & Vowe, G. (Hrsg.). (1997). Computernetze – ein Medium öffentlicher Kommunikation? Berlin: Spiess. Beck, K., & Vowe, G. (Hrsg.). (1997). Computernetze – ein Medium öffentlicher Kommunikation? Berlin: Spiess.
Zurück zum Zitat Beck, U. (1997). Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus – Antworten auf Globalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U. (1997). Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus – Antworten auf Globalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bennett, W. L., Lang, S., & Segerberg, A. (2015). European issue publics online: The cases of climate change and fair trade. In T. Risse (Hrsg.), European public spheres. Politics is back (S. 108–137). Cambridge: Cambridge University Press. Bennett, W. L., Lang, S., & Segerberg, A. (2015). European issue publics online: The cases of climate change and fair trade. In T. Risse (Hrsg.), European public spheres. Politics is back (S. 108–137). Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Beth, H., & Pross, H. (1976). Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer. Beth, H., & Pross, H. (1976). Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Bjur, J., Schrøder, K. C., Hasebrink, U., Courtois, C., Adoni, H., & Nossek, H. (2014). Cross-media use: unfolding complexities in contemporary audiencehood. In N. Carpentier, K. C. Schrøder, & L. Hallet (Hrsg.), Audience transformations. Shifting audience positions in late modernity (S. 15–29). New York: Routledge. Bjur, J., Schrøder, K. C., Hasebrink, U., Courtois, C., Adoni, H., & Nossek, H. (2014). Cross-media use: unfolding complexities in contemporary audiencehood. In N. Carpentier, K. C. Schrøder, & L. Hallet (Hrsg.), Audience transformations. Shifting audience positions in late modernity (S. 15–29). New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Böhle, K., & Pfadenhauer, M. (2014). Social robots call for social sciences. Science, Technology & Innovation Studies, 10, 3–10. Böhle, K., & Pfadenhauer, M. (2014). Social robots call for social sciences. Science, Technology & Innovation Studies, 10, 3–10.
Zurück zum Zitat Bonfadelli, H., & Rathgeb, J. (Hrsg.). (1997). Publizistikwissenschaftliche Basistheorien und ihre Praxistauglichkeit. Zürich: Seminar für Publizistikwissenschaft der Universität Zürich. Bonfadelli, H., & Rathgeb, J. (Hrsg.). (1997). Publizistikwissenschaftliche Basistheorien und ihre Praxistauglichkeit. Zürich: Seminar für Publizistikwissenschaft der Universität Zürich.
Zurück zum Zitat Bösch, F. (2011). Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen. Frankfurt a. M.: Campus. Bösch, F. (2011). Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Bösch, F. (2015). Mass media and historical change. Berghahn: New York. Bösch, F. (2015). Mass media and historical change. Berghahn: New York.
Zurück zum Zitat boyd, D., & Crawford, K. (2012). Critical questions for big data: Provocations for a cultural, technological, and scholarly phenomenon. Information, communication & society, 15, 662–679. boyd, D., & Crawford, K. (2012). Critical questions for big data: Provocations for a cultural, technological, and scholarly phenomenon. Information, communication & society, 15, 662–679.
Zurück zum Zitat Breiter, A. (2014). Schools as mediatized organizations from a cross-cultural perspective. In A. Hepp, & F. Krotz (Hrsg.), Mediatized worlds (S. 288–303). Palgrave: London. Breiter, A. (2014). Schools as mediatized organizations from a cross-cultural perspective. In A. Hepp, & F. Krotz (Hrsg.), Mediatized worlds (S. 288–303). Palgrave: London.
Zurück zum Zitat Briggs, A., & Burke, P. (2009). A Social history of the media. From Gutenberg to the Internet (3. Aufl.). Cambridge: Polity Press. Briggs, A., & Burke, P. (2009). A Social history of the media. From Gutenberg to the Internet (3. Aufl.). Cambridge: Polity Press.
Zurück zum Zitat Brosius, H.-B. (2003). Aufgeregtheiten durch Technikfaszination. Trotzdem und gerade deshalb: Die neue ist die alte Kommunikationswissenschaft. In M. Löffelholz, & T. Quandt (Hrsg.), Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internetzeitalter (S. 43–48). Opladen: Westdeutscher Verlag. Brosius, H.-B. (2003). Aufgeregtheiten durch Technikfaszination. Trotzdem und gerade deshalb: Die neue ist die alte Kommunikationswissenschaft. In M. Löffelholz, & T. Quandt (Hrsg.), Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internetzeitalter (S. 43–48). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Brosius, H.-B. (2013). Neue Medienumgebungen. Theoretische und methodische Herausforderungen. In O. Jandura, A. Fahr, & H.-B. Brosius (Hrsg.), Theorieanpassungen in der digitalen Medienwelt (S. 13–29). Baden-Baden: Nomos. Brosius, H.-B. (2013). Neue Medienumgebungen. Theoretische und methodische Herausforderungen. In O. Jandura, A. Fahr, & H.-B. Brosius (Hrsg.), Theorieanpassungen in der digitalen Medienwelt (S. 13–29). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Bruns, A. (2007). Methodologies for mapping the political blogosphere: an exploration using the IssueCrawler research tool. First Monday, doi:10.5210/fm.v12i5.1834. Bruns, A. (2007). Methodologies for mapping the political blogosphere: an exploration using the IssueCrawler research tool. First Monday, doi:10.5210/fm.v12i5.1834.
Zurück zum Zitat Buchanan, E. A. (2004). Readings in virtual research ethics: Issues and controversies. Hershey: Information Science Publishing. Buchanan, E. A. (2004). Readings in virtual research ethics: Issues and controversies. Hershey: Information Science Publishing.
Zurück zum Zitat Butsch, R. (2008). The citizen audience: crowds, publics, and individuals. New York: Routledge. Butsch, R. (2008). The citizen audience: crowds, publics, and individuals. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Castells, M. (2000). The rise of the network society. The information age: Economy, society and culture (2. Aufl.). Bd. 1. Oxford: Blackwell. Castells, M. (2000). The rise of the network society. The information age: Economy, society and culture (2. Aufl.). Bd. 1. Oxford: Blackwell.
Zurück zum Zitat Chadwick, A. (2013). The hybrid media system: politics and power. Oxford: Oxford University Press. Chadwick, A. (2013). The hybrid media system: politics and power. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Chen, B. X. (2011). Always on. Philadelphia: Da Capo. Chen, B. X. (2011). Always on. Philadelphia: Da Capo.
Zurück zum Zitat Couldry, N. (2012). Media, society, world: Social theory and digital media practice. Cambridge: Polity. Couldry, N. (2012). Media, society, world: Social theory and digital media practice. Cambridge: Polity.
Zurück zum Zitat Couldry, N., & Hepp, A. (2013). Conceptualising mediatization: contexts, traditions, arguments. Communication Theory, 23, 191–202. Couldry, N., & Hepp, A. (2013). Conceptualising mediatization: contexts, traditions, arguments. Communication Theory, 23, 191–202.
Zurück zum Zitat Couldry, N., & Hepp, A. (2016). The mediated construction of reality. Cambridge: Polity. In Vorbereitung Couldry, N., & Hepp, A. (2016). The mediated construction of reality. Cambridge: Polity. In Vorbereitung
Zurück zum Zitat Couldry, N., Fotopoulou, A., & Dickens, L. (2016). Real social analytics: a contribution towards a phenomenology of a digital world. British Journal of Sociology, 67, 118–137. Couldry, N., Fotopoulou, A., & Dickens, L. (2016). Real social analytics: a contribution towards a phenomenology of a digital world. British Journal of Sociology, 67, 118–137.
Zurück zum Zitat Crawford, K., Gray, M. L., & Miltner, K. (2014). Critiquing big data: politics, ethics, epistemology. special section introduction. International Journal of Communication, 8, 10. Crawford, K., Gray, M. L., & Miltner, K. (2014). Critiquing big data: politics, ethics, epistemology. special section introduction. International Journal of Communication, 8, 10.
Zurück zum Zitat Crow, G., Wiles, R., Heath, S., & Charles, V. (2006). Research ethics and data quality. The implications of informed consent. International Journal of Social Research Methodology, 9(2), 83–95. Crow, G., Wiles, R., Heath, S., & Charles, V. (2006). Research ethics and data quality. The implications of informed consent. International Journal of Social Research Methodology, 9(2), 83–95.
Zurück zum Zitat Damkjaer, M. S. (2015). Becoming a parent in a digitized age: Facebook as an agent of change? – Performative, dialogical, and preservative Facebook strategies in the transition to parenthood. Unpublished Manuscript, Aarhus University. Damkjaer, M. S. (2015). Becoming a parent in a digitized age: Facebook as an agent of change? – Performative, dialogical, and preservative Facebook strategies in the transition to parenthood. Unpublished Manuscript, Aarhus University.
Zurück zum Zitat Dijck, J. van (2014). Datafication, dataism and dataveillance: Big Data between scientific paradigm and ideology. Surveillance & Society, 12, 197–208. Dijck, J. van (2014). Datafication, dataism and dataveillance: Big Data between scientific paradigm and ideology. Surveillance & Society, 12, 197–208.
Zurück zum Zitat Dohle, M., Jandura, O., & Vowe, G. (2014). Politische Kommunikation in der Online-Welt. Dimensionen des strukturellen Wandels politischer Kommunikation. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 61, 414–436. Dohle, M., Jandura, O., & Vowe, G. (2014). Politische Kommunikation in der Online-Welt. Dimensionen des strukturellen Wandels politischer Kommunikation. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 61, 414–436.
Zurück zum Zitat Domínguez, S., & Hollstein, B. (Hrsg.). (2014). Mixed methods social networks research: design and applications. Cambridge: Cambridge University Press. Domínguez, S., & Hollstein, B. (Hrsg.). (2014). Mixed methods social networks research: design and applications. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Elias, N. (1993). Was ist Soziologie? (7. Aufl.). Weinheim: Juventa. Elias, N. (1993). Was ist Soziologie? (7. Aufl.). Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Elias, N. (1999). Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Elias, N. (1999). Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Emmer, M., & Strippel, C. (Hrsg.). (2015). Kommunikationspolitik für die digitale Gesellschaft. Berlin: Digital Communication Research. Emmer, M., & Strippel, C. (Hrsg.). (2015). Kommunikationspolitik für die digitale Gesellschaft. Berlin: Digital Communication Research.
Zurück zum Zitat Esser, F. (2013). Mediatization as a challenge: media logics versus political logics. In H. Kriesi, S. Lavenex, F. Esser, J. Matthes, M. Bühlmann, & D. Bochsler (Hrsg.), Democracy in the age of globalization and mediatization (S. 155–176). London: Macmillan. Esser, F. (2013). Mediatization as a challenge: media logics versus political logics. In H. Kriesi, S. Lavenex, F. Esser, J. Matthes, M. Bühlmann, & D. Bochsler (Hrsg.), Democracy in the age of globalization and mediatization (S. 155–176). London: Macmillan.
Zurück zum Zitat Esser, F., & Strömbäck, J. (Hrsg.). (2014). Mediatization of politics. Understanding the transformation of Western democracies. Houndmills: Palgrave Macmillan. Esser, F., & Strömbäck, J. (Hrsg.). (2014). Mediatization of politics. Understanding the transformation of Western democracies. Houndmills: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Friemel, T. N. (2015). Influence versus selection: a network perspective on opinion leadership. International Journal of Communication, 9, 1002–1022. Friemel, T. N. (2015). Influence versus selection: a network perspective on opinion leadership. International Journal of Communication, 9, 1002–1022.
Zurück zum Zitat Früh, W., & Schönbach, K. (2005). Der dynamisch-transaktionale Ansatz III: Eine Zwischenbilanz. Publizistik, 50, 4–20. Früh, W., & Schönbach, K. (2005). Der dynamisch-transaktionale Ansatz III: Eine Zwischenbilanz. Publizistik, 50, 4–20.
Zurück zum Zitat Gardner, H., & Davis, K. (2013). The app generation: how today’s youth navigate identity, intimacy, and imagination in a digital world. New Haven: Yale University Press. Gardner, H., & Davis, K. (2013). The app generation: how today’s youth navigate identity, intimacy, and imagination in a digital world. New Haven: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Gehrau, V. (2016). Der dynamisch-transaktionale Ansatz. Ein neues Paradigma der Medienwirkungen. In M. Potthoff (Hrsg.), Schlüsselwerke der Medienwirkungsforschung (S. 183–194). Wiesbaden: Springer VS. Gehrau, V. (2016). Der dynamisch-transaktionale Ansatz. Ein neues Paradigma der Medienwirkungen. In M. Potthoff (Hrsg.), Schlüsselwerke der Medienwirkungsforschung (S. 183–194). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Gibson, J. (1967). Theory of affordances. In R. Shaw, & J. Bransford (Hrsg.), Perceiving, acting, knowing (S. 67–82). New York: Erlbaum. Gibson, J. (1967). Theory of affordances. In R. Shaw, & J. Bransford (Hrsg.), Perceiving, acting, knowing (S. 67–82). New York: Erlbaum.
Zurück zum Zitat Giddens, A. (1997). Konsequenzen der Moderne (2. Aufl.). Frankfurt a. M: Suhrkamp. Giddens, A. (1997). Konsequenzen der Moderne (2. Aufl.). Frankfurt a. M: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Gillespie, T. (2014). The relevance of algorithms. In T. Gillespie, P. J. Boczkowski, & K. A. Foot (Hrsg.), Media technologies. Essays on communication, materiality, and society (S. 167–194). Cambridge: MIT Press. Gillespie, T. (2014). The relevance of algorithms. In T. Gillespie, P. J. Boczkowski, & K. A. Foot (Hrsg.), Media technologies. Essays on communication, materiality, and society (S. 167–194). Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Greengard, S. (2015). The internet of things. Cambridge: MIT Press. Greengard, S. (2015). The internet of things. Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Grenz, T. (2013): Reflexive mediatization. Insights into the frictional interplay between customers and providers. In: KIT Working Paper. Grenz, T. (2013): Reflexive mediatization. Insights into the frictional interplay between customers and providers. In: KIT Working Paper.
Zurück zum Zitat Grenz, T., & Möll, G. (2014). Zur Einleitung: Mediatisierung von Handlungsfeldern. In T. Grenz, & G. Möll (Hrsg.), Unter Mediatisierungsdruck (S. 1–15). Wiesbaden: VS. Grenz, T., & Möll, G. (2014). Zur Einleitung: Mediatisierung von Handlungsfeldern. In T. Grenz, & G. Möll (Hrsg.), Unter Mediatisierungsdruck (S. 1–15). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Groth, O. (1960). Das Wesen des Werkes. Die unerkannte Kulturmacht. Grundlegung der Zeitungswissenschaft (Periodik), Bd. 1. Berlin: de Gruyter. Groth, O. (1960). Das Wesen des Werkes. Die unerkannte Kulturmacht. Grundlegung der Zeitungswissenschaft (Periodik), Bd. 1. Berlin: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Hasebrink, U., & Domeyer, H. (2012). Media repertoires as patterns of behaviour and as meaningful practices: a multimethod approach to media use in converging media environments. Participations, 9, 757–783. Hasebrink, U., & Domeyer, H. (2012). Media repertoires as patterns of behaviour and as meaningful practices: a multimethod approach to media use in converging media environments. Participations, 9, 757–783.
Zurück zum Zitat Hasebrink, U., & Hölig, S. (2013). Conceptualizing audiences in convergent media environments. In M. Karmasin, & S. Diehl (Hrsg.), Media and convergence management (S. 189–202). Berlin: Springer. Hasebrink, U., & Hölig, S. (2013). Conceptualizing audiences in convergent media environments. In M. Karmasin, & S. Diehl (Hrsg.), Media and convergence management (S. 189–202). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Heise, N., & Schmidt, J.-H. (2014). Ethik der Online-Forschung. In M. Welker, M. Taddicken, J. H. Schmidt, & N. Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung (S. 519–539). Köln: Halem. Heise, N., & Schmidt, J.-H. (2014). Ethik der Online-Forschung. In M. Welker, M. Taddicken, J. H. Schmidt, & N. Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung (S. 519–539). Köln: Halem.
Zurück zum Zitat Hepp, A. (2013). Cultures of mediatization. Cambridge: Polity. Hepp, A. (2013). Cultures of mediatization. Cambridge: Polity.
Zurück zum Zitat Hepp, A. (2016). Pioneer communities: Collective actors of deep mediatisation. Media, Culture & Society, im Druck Hepp, A. (2016). Pioneer communities: Collective actors of deep mediatisation. Media, Culture & Society, im Druck
Zurück zum Zitat Hepp, A., & Hasebrink, U. (2014). Human interaction and communicative figurations: The transformation of mediatized cultures and societies. In K. Lundby (Hrsg.), Mediatization of communication (S. 249–272). Berlin: de Gruyter. Hepp, A., & Hasebrink, U. (2014). Human interaction and communicative figurations: The transformation of mediatized cultures and societies. In K. Lundby (Hrsg.), Mediatization of communication (S. 249–272). Berlin: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Hepp, A., & Hasebrink, U. (2016). Kommunikative Figurationen: Zum Strukturwandel der kommunikativen Konstruktion von sozialen Domänen. Medien und Kommunikationswissenschaft, Sonderheft Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. In Vorbereitung Hepp, A., & Hasebrink, U. (2016). Kommunikative Figurationen: Zum Strukturwandel der kommunikativen Konstruktion von sozialen Domänen. Medien und Kommunikationswissenschaft, Sonderheft Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. In Vorbereitung
Zurück zum Zitat Hepp, A., & Krotz, F. (Hrsg.). (2014). Mediatized worlds: culture and society in a media age. London: Palgrave. Hepp, A., & Krotz, F. (Hrsg.). (2014). Mediatized worlds: culture and society in a media age. London: Palgrave.
Zurück zum Zitat Hepp, A., Kleinen-von Königslöw, K., Lingenberg, S., Möller, J., Brüggemann, M., & Offerhaus, A. (2015). Cultures of political discourse in Europe: explaining multiple segmentation in the European public sphere. In H. Rothgang, & S. Schneider (Hrsg.), State transformations in OECD countries. Dimensions, driving forces, and trajectories (S. 145–166). Basingstoke: Palgrave Macmillan. Hepp, A., Kleinen-von Königslöw, K., Lingenberg, S., Möller, J., Brüggemann, M., & Offerhaus, A. (2015). Cultures of political discourse in Europe: explaining multiple segmentation in the European public sphere. In H. Rothgang, & S. Schneider (Hrsg.), State transformations in OECD countries. Dimensions, driving forces, and trajectories (S. 145–166). Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Highfield, T. J. (2009). Which way up? Reading and drawing maps of the blogosphere. Ejournalist, 9(1), 99–114. Highfield, T. J. (2009). Which way up? Reading and drawing maps of the blogosphere. Ejournalist, 9(1), 99–114.
Zurück zum Zitat Hine, C. (2000). Virtual ethnography. London: Sage. Hine, C. (2000). Virtual ethnography. London: Sage.
Zurück zum Zitat Hjarvard, S. (2013). The mediatization of culture and society. London: Routledge. Hjarvard, S. (2013). The mediatization of culture and society. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Höflich, J. R. (1996). Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation. Grundlagen, organisatorische Medienverwendung, Konstitution „elektronischer Gemeinschaften“. Opladen: Westdeutscher Verlag. Höflich, J. R. (1996). Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation. Grundlagen, organisatorische Medienverwendung, Konstitution „elektronischer Gemeinschaften“. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Höflich, J. R. (2016). Der Mensch und seine Medien. Mediatisierte interpersonale Kommunikation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS. Höflich, J. R. (2016). Der Mensch und seine Medien. Mediatisierte interpersonale Kommunikation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Horton, D., & Wohl, R. R. (1956). Mass communication and para-social interaction. Oberservations on intimacy at a distance. Psychiatry, 19, 215–229. Horton, D., & Wohl, R. R. (1956). Mass communication and para-social interaction. Oberservations on intimacy at a distance. Psychiatry, 19, 215–229.
Zurück zum Zitat Hutchby, I. (2001). Technologies, texts and affordances. Sociology, 35, 441–456. Hutchby, I. (2001). Technologies, texts and affordances. Sociology, 35, 441–456.
Zurück zum Zitat Jarren, O., & Donges, P. (2012). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Eine Einführung (3. Aufl.). Wiesbaden: VS. Jarren, O., & Donges, P. (2012). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Eine Einführung (3. Aufl.). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Katz, E. (2006). Rediscovering Gabriel Tarde. Political Communication, 23, 263–270. Katz, E. (2006). Rediscovering Gabriel Tarde. Political Communication, 23, 263–270.
Zurück zum Zitat Keller, R., Knoblauch, H., & Reichertz, J. (2013). Der Kommunikative Konstruktivismus als Weiterführung des Sozialkonstruktivismus – eine Einführung in den Band. In R. Keller, H. Knoblauch, & J. Reichertz (Hrsg.), Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Konturen eines neuen wissenssoziologischen Ansatzes (S. 9–21). Wiesbaden: VS. Keller, R., Knoblauch, H., & Reichertz, J. (2013). Der Kommunikative Konstruktivismus als Weiterführung des Sozialkonstruktivismus – eine Einführung in den Band. In R. Keller, H. Knoblauch, & J. Reichertz (Hrsg.), Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Konturen eines neuen wissenssoziologischen Ansatzes (S. 9–21). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Keppler, A. (2014). Reichweiten alltäglicher Gespräche. Über den kommunikativen Gebrauch alter und neuer Medien. In A. Bellebaum, & R. Hettlage (Hrsg.), Unser Alltag ist voll von Gesellschaft (S. 85–104). Wiesbaden: VS. Keppler, A. (2014). Reichweiten alltäglicher Gespräche. Über den kommunikativen Gebrauch alter und neuer Medien. In A. Bellebaum, & R. Hettlage (Hrsg.), Unser Alltag ist voll von Gesellschaft (S. 85–104). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Kinnebrock, S., Schwarzenegger, C., & Birkner, T. (Hrsg.). (2015). Theorien des Medienwandels. Köln: Halem. Kinnebrock, S., Schwarzenegger, C., & Birkner, T. (Hrsg.). (2015). Theorien des Medienwandels. Köln: Halem.
Zurück zum Zitat Knoblauch, H. (2013). Alfred Schutz’ theory of communicative action. Human Studies, 36, 323–337. Knoblauch, H. (2013). Alfred Schutz’ theory of communicative action. Human Studies, 36, 323–337.
Zurück zum Zitat Knorr-Cetina, K. (2012). Skopische Medien: Am Beispiel der Architektur von Finanzmärkten. In F. Krotz, & A. Hepp (Hrsg.), Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze (S. 167–196). Wiesbaden: VS. Knorr-Cetina, K. (2012). Skopische Medien: Am Beispiel der Architektur von Finanzmärkten. In F. Krotz, & A. Hepp (Hrsg.), Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze (S. 167–196). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Knorr-Cetina, K. (2014). Scopic media and global coordination: The mediatization of face-to-face encounters. In K. Lundby (Hrsg.), Mediatization of communication (S. 39–62). Berlin: de Gruyter. Knorr-Cetina, K. (2014). Scopic media and global coordination: The mediatization of face-to-face encounters. In K. Lundby (Hrsg.), Mediatization of communication (S. 39–62). Berlin: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Kozinets, R. (2015). Netnography: Refined (2. Aufl.). London: Sage. Kozinets, R. (2015). Netnography: Refined (2. Aufl.). London: Sage.
Zurück zum Zitat Krotz, F. (2007). Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS. Krotz, F. (2007). Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Latour, B. (2007). Reassembling the social: an introduction to actor-network-theory. Oxford: Oxford University Press. Latour, B. (2007). Reassembling the social: an introduction to actor-network-theory. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Lepa, S., & Hoklas, A.-K. (2015). How do people really listen to music today? Conventionalities and major turnovers in German audio repertoires. Information, Communication & Society, 18, 1253–1268. Lepa, S., & Hoklas, A.-K. (2015). How do people really listen to music today? Conventionalities and major turnovers in German audio repertoires. Information, Communication & Society, 18, 1253–1268.
Zurück zum Zitat Lewis, S. C., & Westlund, O. (2014). Big Data and journalism: epistemology, expertise, economics, and ethics. Digital Journalism, 3, 447–466. Lewis, S. C., & Westlund, O. (2014). Big Data and journalism: epistemology, expertise, economics, and ethics. Digital Journalism, 3, 447–466.
Zurück zum Zitat Lievrouw, L. A. (2014). Materiality and media in communication and technology studies: an unfinished project. In T. Gillespie, P. J. Boczkowski, & K. A. Foot (Hrsg.), Media technologies. Essays on communication, materiality, and society (S. 21–51). Cambridge: MIT Press. Lievrouw, L. A. (2014). Materiality and media in communication and technology studies: an unfinished project. In T. Gillespie, P. J. Boczkowski, & K. A. Foot (Hrsg.), Media technologies. Essays on communication, materiality, and society (S. 21–51). Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Livingstone, S. (2001). Children and their changing media environment. In S. Livingstone, & M. Bovill (Hrsg.), Children and their changing media environment. An European comparative study (S. 307–333). London: Lawrence Erlbaum. Livingstone, S. (2001). Children and their changing media environment. In S. Livingstone, & M. Bovill (Hrsg.), Children and their changing media environment. An European comparative study (S. 307–333). London: Lawrence Erlbaum.
Zurück zum Zitat Livingstone, S. (2009). On the mediation of everything. Journal of Communication, 59, 1–18. Livingstone, S. (2009). On the mediation of everything. Journal of Communication, 59, 1–18.
Zurück zum Zitat Livingstone, S. (2014). The mediatization of childhood and education: reflections on the class. In L. Kramp, N. Carpentier, A. Hepp, I. Tomanić Trivundža, H. Nieminen, R. Kunelius, T. Olsson, E. Sundin, & R. Kilborn (Hrsg.), Media practice and everyday agency in Europe (S. 55–68). Bremen: Edition Lumière. Livingstone, S. (2014). The mediatization of childhood and education: reflections on the class. In L. Kramp, N. Carpentier, A. Hepp, I. Tomanić Trivundža, H. Nieminen, R. Kunelius, T. Olsson, E. Sundin, & R. Kilborn (Hrsg.), Media practice and everyday agency in Europe (S. 55–68). Bremen: Edition Lumière.
Zurück zum Zitat Löffelholz, M., & Quandt, T. (Hrsg.). (2003). Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internetzeitalter. Opladen: Westdeutscher Verlag. Löffelholz, M., & Quandt, T. (Hrsg.). (2003). Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internetzeitalter. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Lohmeier, C. (2014). The researcher and the never-ending field: Reconsidering big data and digital ethnography. In M. Hand, & S. Hillyard (Hrsg.), Studies in qualitative methodology (S. 75–89). Bingley: Emerald. Lohmeier, C. (2014). The researcher and the never-ending field: Reconsidering big data and digital ethnography. In M. Hand, & S. Hillyard (Hrsg.), Studies in qualitative methodology (S. 75–89). Bingley: Emerald.
Zurück zum Zitat Loosen, W., & Scholl, A. (2016). Journalismus im Zeitalter algorithmischer Wirklichkeitskonstruktion. Medien & Kommunikationswissenschaft, Themenheft Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. In Vorbereitung. Loosen, W., & Scholl, A. (2016). Journalismus im Zeitalter algorithmischer Wirklichkeitskonstruktion. Medien & Kommunikationswissenschaft, Themenheft Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. In Vorbereitung.
Zurück zum Zitat Lundby, K. (Hrsg.). (2014). Mediatization of communication. Berlin: de Gruyter. Lundby, K. (Hrsg.). (2014). Mediatization of communication. Berlin: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Lunt, P., & Livingstone, S. (2016). Is ‘mediatization’ the new paradigm for our field? A commentary on Deacon and Stanyer (2014, 2015) and Hepp, Harvard and Lundby (2015). Media, Culture and Society, 38, 462–470. Lunt, P., & Livingstone, S. (2016). Is ‘mediatization’ the new paradigm for our field? A commentary on Deacon and Stanyer (2014, 2015) and Hepp, Harvard and Lundby (2015). Media, Culture and Society, 38, 462–470.
Zurück zum Zitat Lupton, D. (2015). Digital sociology. London: Routledge. Lupton, D. (2015). Digital sociology. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Mackenzie, A. (2006). Cutting code: software and sociality. Berlin: Peter Lang. Mackenzie, A. (2006). Cutting code: software and sociality. Berlin: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Madianou, M., & Miller, D. (2013). Polymedia: towards a new theory of digital media in interpersonal communication. International Journal of Cultural Studies, 16(6), 169–187. Madianou, M., & Miller, D. (2013). Polymedia: towards a new theory of digital media in interpersonal communication. International Journal of Cultural Studies, 16(6), 169–187.
Zurück zum Zitat Maireder, A., Ausserhofer, J., Schumann, C., & Taddicken, M. (Hrsg.). (2015). Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Berlin: Digital Communication Research 2. Maireder, A., Ausserhofer, J., Schumann, C., & Taddicken, M. (Hrsg.). (2015). Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Berlin: Digital Communication Research 2.
Zurück zum Zitat Manovich, L. (2013). Software takes command. New York: Bloomsbury. Manovich, L. (2013). Software takes command. New York: Bloomsbury.
Zurück zum Zitat Mayer-Schönberger, V., & Cukier, K. (2013). Big data: A revolution that will transform how we live, work and think. New York: John Murray. Mayer-Schönberger, V., & Cukier, K. (2013). Big data: A revolution that will transform how we live, work and think. New York: John Murray.
Zurück zum Zitat Mazzoleni, G. (2008). Media logic. The International Encyclopedia of Communication, Bd. VII, S. 2930–2932). Oxford: Blackwell. Mazzoleni, G. (2008). Media logic. The International Encyclopedia of Communication, Bd. VII, S. 2930–2932). Oxford: Blackwell.
Zurück zum Zitat Meyen, M. (2009). Medialisierung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 57, 23–38. Meyen, M. (2009). Medialisierung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 57, 23–38.
Zurück zum Zitat Meyen, M., Thieroff, M., & Strenger, S. (2014). Mass media logic and the mediatization of politics: a theoretical framework. Journalism Studies, 15, 271–288. Meyen, M., Thieroff, M., & Strenger, S. (2014). Mass media logic and the mediatization of politics: a theoretical framework. Journalism Studies, 15, 271–288.
Zurück zum Zitat Moe, H. (2010). Everyone a pamphleteer? Reconsidering comparisons of mediated public participation in the print age and the digital era. Media, Culture & Society, 32, 691–700. Moe, H. (2010). Everyone a pamphleteer? Reconsidering comparisons of mediated public participation in the print age and the digital era. Media, Culture & Society, 32, 691–700.
Zurück zum Zitat Möll, G., & Hitzler, R. (2014). Falsches Spiel mit dem Sport. Zur Mediatisierung von Sportwetten und ihren nichtintendierten Nebenfolgen. In T. Grenz, & G. Möll (Hrsg.), Unter Mediatisierungsdruck (S. 169–187). Wiesbaden: VS. Möll, G., & Hitzler, R. (2014). Falsches Spiel mit dem Sport. Zur Mediatisierung von Sportwetten und ihren nichtintendierten Nebenfolgen. In T. Grenz, & G. Möll (Hrsg.), Unter Mediatisierungsdruck (S. 169–187). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Neuberger, C. (2014). Konflikt, Konkurrenz und Kooperation. Interaktionsmodi in einer Theorie der dynamischen Netzwerköffentlichkeit. Medien & Kommunikationswissenschaft, 62, 566–587. Neuberger, C. (2014). Konflikt, Konkurrenz und Kooperation. Interaktionsmodi in einer Theorie der dynamischen Netzwerköffentlichkeit. Medien & Kommunikationswissenschaft, 62, 566–587.
Zurück zum Zitat Neverla, I. (Hrsg.). (1999). Das Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag. Neverla, I. (Hrsg.). (1999). Das Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Neverla, I. (2003). Kommunikationswissenschaft zwischen Komplexität und Kanonisierung. Überlegungen zu Bedingungsfaktoren und Aufgaben kommunikationswissenschaftlicher Selbsztreflexion. In M. Löffelholz, & T. Quandt (Hrsg.), Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internetzeitalter (S. 59–68). Opladen: Westdeutscher Verlag. Neverla, I. (2003). Kommunikationswissenschaft zwischen Komplexität und Kanonisierung. Überlegungen zu Bedingungsfaktoren und Aufgaben kommunikationswissenschaftlicher Selbsztreflexion. In M. Löffelholz, & T. Quandt (Hrsg.), Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internetzeitalter (S. 59–68). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Parasie, S., & Dagiral, E. (2013). Data-driven journalism and the public good: „Computer-assisted-reporters“ and „programmer-journalists“ in Chicago. New Media & Society, 15, 853–871. Parasie, S., & Dagiral, E. (2013). Data-driven journalism and the public good: „Computer-assisted-reporters“ and „programmer-journalists“ in Chicago. New Media & Society, 15, 853–871.
Zurück zum Zitat Passoth, J.-H., Peuker, B., & Schillmeier, M. (2012). Introduction. In J.-H. Passoth, B. Peuker, & M. Schillmeier (Hrsg.), Agency without actors? New approaches to collective action (S. 1–12). London: Routledge. Passoth, J.-H., Peuker, B., & Schillmeier, M. (2012). Introduction. In J.-H. Passoth, B. Peuker, & M. Schillmeier (Hrsg.), Agency without actors? New approaches to collective action (S. 1–12). London: Routledge.
Zurück zum Zitat Passoth, J.-H., Sutter, T., & Wehner, J. (2014). The quantfied listener: reshaping providers and audiences with calculated measurement. In A. Hepp, & F. Krotz (Hrsg.), Mediatized worlds (S. 271–287). Palgrave: London. Passoth, J.-H., Sutter, T., & Wehner, J. (2014). The quantfied listener: reshaping providers and audiences with calculated measurement. In A. Hepp, & F. Krotz (Hrsg.), Mediatized worlds (S. 271–287). Palgrave: London.
Zurück zum Zitat Pürer, H. (2003). Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Handbuch. Konstanz: UVK (UTB). Pürer, H. (2003). Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Handbuch. Konstanz: UVK (UTB).
Zurück zum Zitat Rainie, H., & Wellman, B. (2012). Networked: the new social operating system. Cambridge: MIT Press. Rainie, H., & Wellman, B. (2012). Networked: the new social operating system. Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Rawolle, S., & Lingard, R. (2014). Mediatization and education: a sociological account. In K. Lundby (Hrsg.), Mediatization of communication (S. 595–614). Berlin: de Gruyter. Rawolle, S., & Lingard, R. (2014). Mediatization and education: a sociological account. In K. Lundby (Hrsg.), Mediatization of communication (S. 595–614). Berlin: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Rogers, R. (2010). Mapping public web space with the Issuecrawler. In B. Reber, & C. Broussard (Hrsg.), Digital cognitive technologies: epistemology and the knowledge society (S. 89–99). London: ISTE. Rogers, R. (2010). Mapping public web space with the Issuecrawler. In B. Reber, & C. Broussard (Hrsg.), Digital cognitive technologies: epistemology and the knowledge society (S. 89–99). London: ISTE.
Zurück zum Zitat Rogers, R. (2013). Digital Methods. Cambridge: MIT Press. Rogers, R. (2013). Digital Methods. Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Rühl, M. (1985). Kommunikationswissenschaft zwischen Wandel und Machbarkeit. Einige Bemerkungen zu ihrer Machbarkeit heute. Publizistik, 30, 229–246. Rühl, M. (1985). Kommunikationswissenschaft zwischen Wandel und Machbarkeit. Einige Bemerkungen zu ihrer Machbarkeit heute. Publizistik, 30, 229–246.
Zurück zum Zitat Savage, M. (2013). The ‚social life of methods‘: a critical introduction. Theory, Culture & Society, 30(4), 3–21. Savage, M. (2013). The ‚social life of methods‘: a critical introduction. Theory, Culture & Society, 30(4), 3–21.
Zurück zum Zitat Savage, M., & Burrows, R. (2007). The coming crisis of empirical sociology. Sociology, 41, 885–899. Savage, M., & Burrows, R. (2007). The coming crisis of empirical sociology. Sociology, 41, 885–899.
Zurück zum Zitat Saxer, U. (1980). Grenzen der Publizistikwissenschaft. Wissenschaftswissenschaftliche Reflexionen zur Zeitungs-/Publizistik-/Kommunikationswissenschaft seit 1945. Publizistik, 25, 525–544. Saxer, U. (1980). Grenzen der Publizistikwissenschaft. Wissenschaftswissenschaftliche Reflexionen zur Zeitungs-/Publizistik-/Kommunikationswissenschaft seit 1945. Publizistik, 25, 525–544.
Zurück zum Zitat Scannell, P. (2011). Medien und Kommunikation. Herausgegeben von Matthias Berg und Maren Hartmann. Wiesbaden: VS. Scannell, P. (2011). Medien und Kommunikation. Herausgegeben von Matthias Berg und Maren Hartmann. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Scharkow, M. (2012). Automatische Inhaltsanalyse und maschinelles Lernen. Berlin: epubli. Scharkow, M. (2012). Automatische Inhaltsanalyse und maschinelles Lernen. Berlin: epubli.
Zurück zum Zitat Schenk, M. (2010). Medienforschung. In C. Stegbauer, & R. Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung (S. 773–784). Wiesbaden: VS. Schenk, M. (2010). Medienforschung. In C. Stegbauer, & R. Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung (S. 773–784). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Scheu, A. M., Volpers, A.-M., Summ, A., & Blöbaum, B. (2014). Medialization of research policy: anticipation of and adaptation to journalistic logic. Science Communication, 36, 706–734. Scheu, A. M., Volpers, A.-M., Summ, A., & Blöbaum, B. (2014). Medialization of research policy: anticipation of and adaptation to journalistic logic. Science Communication, 36, 706–734.
Zurück zum Zitat Schimank, U. (2010). Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurstheoretische Soziologie (4. Aufl.). Weinheim: Juventa. Schimank, U. (2010). Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurstheoretische Soziologie (4. Aufl.). Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Schulz, W. (2014). Mediatization and new media. In F. Esser, & J. Strömbäck (Hrsg.), Mediatization of politics. Understanding the transformation of Western democracies (S. 57–73). Houndmills: Palgrave Macmillan. Schulz, W. (2014). Mediatization and new media. In F. Esser, & J. Strömbäck (Hrsg.), Mediatization of politics. Understanding the transformation of Western democracies (S. 57–73). Houndmills: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Schütz, A. (1974). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt a. M: Suhrkamp. Schütz, A. (1974). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt a. M: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Silverstone, R. (2005). The sociology of mediation and communication. In C. Calhoun, C. Rojek, & B. Turner (Hrsg.), Sage handbook of sociology (S. 188–207). London: Sage. Silverstone, R. (2005). The sociology of mediation and communication. In C. Calhoun, C. Rojek, & B. Turner (Hrsg.), Sage handbook of sociology (S. 188–207). London: Sage.
Zurück zum Zitat Simmel, G. (1992) [1908]. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Simmel, G. (1992) [1908]. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Slater, D. (2013). New media, development and globalization. Polity: Cambridge. Slater, D. (2013). New media, development and globalization. Polity: Cambridge.
Zurück zum Zitat Sommer, K., Wettstein, M., Wirth, W., & Matthes, J. (Hrsg.). (2014). Automatisierung in der Inhaltsanalyse. Halem: Köln. Sommer, K., Wettstein, M., Wirth, W., & Matthes, J. (Hrsg.). (2014). Automatisierung in der Inhaltsanalyse. Halem: Köln.
Zurück zum Zitat Steensen, S., & Ahva, L. (2014). Theories of journalism in a digital age: an exploration and introduction. Digital Journalism, 3(1), 1–18. Steensen, S., & Ahva, L. (2014). Theories of journalism in a digital age: an exploration and introduction. Digital Journalism, 3(1), 1–18.
Zurück zum Zitat Steinmüller, W. (1993). Informationstechnologie und Gesellschaft: Einführung in die angewandte Informatik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Steinmüller, W. (1993). Informationstechnologie und Gesellschaft: Einführung in die angewandte Informatik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Stöber, R. (2008). Kommunikations- und Medienwissenschaften. Eine Einführung. München: Beck. Stöber, R. (2008). Kommunikations- und Medienwissenschaften. Eine Einführung. München: Beck.
Zurück zum Zitat Strömbäck, J., & Esser, F. (2014). Mediatization of politics: towards a theoretical framework. In F. Esser, & J. Strömbäck (Hrsg.), Mediatization of politics. Understanding the transformation of Western democracies (S. 3–28). Houndmills: Palgrave Macmillan. Strömbäck, J., & Esser, F. (2014). Mediatization of politics: towards a theoretical framework. In F. Esser, & J. Strömbäck (Hrsg.), Mediatization of politics. Understanding the transformation of Western democracies (S. 3–28). Houndmills: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Suchman, L. (2012). Configuration. In C. Lury, & N. Wakeford (Hrsg.), Inventive methods. The happening of the social (S. 48–60). Hoboken: Taylor and Francis. Suchman, L. (2012). Configuration. In C. Lury, & N. Wakeford (Hrsg.), Inventive methods. The happening of the social (S. 48–60). Hoboken: Taylor and Francis.
Zurück zum Zitat Swan, M. (2012). Sensor mania! The internet of things, wearable computing, objective metrics, and the quantified self 2.0. Journal of Sensor and Actuator Networks, 1, 217–253. Swan, M. (2012). Sensor mania! The internet of things, wearable computing, objective metrics, and the quantified self 2.0. Journal of Sensor and Actuator Networks, 1, 217–253.
Zurück zum Zitat Thielmann, T., & Schüttpelz, E. (Hrsg.). (2013). Akteur-Medien-Theorie. Bielefeld: Transcript. Thielmann, T., & Schüttpelz, E. (Hrsg.). (2013). Akteur-Medien-Theorie. Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Tomlinson, J. (2007). The culture of speed: The coming of immediacy. London: Sage. Tomlinson, J. (2007). The culture of speed: The coming of immediacy. London: Sage.
Zurück zum Zitat Turkle, S. (2015). Reclaiming conversation. The power of talk in a digital age. New York: Penguin. Turkle, S. (2015). Reclaiming conversation. The power of talk in a digital age. New York: Penguin.
Zurück zum Zitat Turow, J. (2011). The daily you: How the new advertising industry is defining your identity and your worth. New Haven: Yale University Press. Turow, J. (2011). The daily you: How the new advertising industry is defining your identity and your worth. New Haven: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Van der Haak, B., Parks, M., & Castells, M. (2012). The future of journalism: networked journalism. International Journal of Communication, 6, 2923–2938. Van der Haak, B., Parks, M., & Castells, M. (2012). The future of journalism: networked journalism. International Journal of Communication, 6, 2923–2938.
Zurück zum Zitat Venturini, T., & Latour, B. (2010). The social fabric: digital traces and quali-quantitative methods. Proceedings of future en seine, 1–8. Venturini, T., & Latour, B. (2010). The social fabric: digital traces and quali-quantitative methods. Proceedings of future en seine, 1–8.
Zurück zum Zitat Vorderer, P., Klimmt, C., Rieger, D., Baumann, E., Hefner, D., Knop, K., Krömer, N., Mata, J., Pape, T. von, Quandt, T., Reich, S., Reinecke, L., Trepte, S., Sonnentag, S., & Wessler, H. (2015). Der mediatisierte Lebenswandel: permanently online, permanently connected. Publizistik, 60, 259–276. Vorderer, P., Klimmt, C., Rieger, D., Baumann, E., Hefner, D., Knop, K., Krömer, N., Mata, J., Pape, T. von, Quandt, T., Reich, S., Reinecke, L., Trepte, S., Sonnentag, S., & Wessler, H. (2015). Der mediatisierte Lebenswandel: permanently online, permanently connected. Publizistik, 60, 259–276.
Zurück zum Zitat Vowe, G. (2006). Mediatisierung der Politik? Ein theoretischer Ansatz auf dem Prüfstand. Publizistik, 51, 437–455. Vowe, G. (2006). Mediatisierung der Politik? Ein theoretischer Ansatz auf dem Prüfstand. Publizistik, 51, 437–455.
Zurück zum Zitat Vowe, G., & Henn, P. (Hrsg.). (2016). Political communication in the online world. Theoretical approaches and research designs. New York: Routledge. Vowe, G., & Henn, P. (Hrsg.). (2016). Political communication in the online world. Theoretical approaches and research designs. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Walther, J. B. (2002). Research ethics in Internet-enabled research: Human subjects issues and methodological myopia. Ethics and Information Technology, 4, 205–216. Walther, J. B. (2002). Research ethics in Internet-enabled research: Human subjects issues and methodological myopia. Ethics and Information Technology, 4, 205–216.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1988). Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (7. Aufl.). Tübingen: Mohr (UTB). Weber, M. (1988). Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (7. Aufl.). Tübingen: Mohr (UTB).
Zurück zum Zitat Weischenberg, S. (2012). Max Weber und die Entzauberung der Medienwelt: Theorien und Querelen – eine andere Fachgeschichte. Wiesbaden: VS. Weischenberg, S. (2012). Max Weber und die Entzauberung der Medienwelt: Theorien und Querelen – eine andere Fachgeschichte. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Wimmer, A., & Glick, S. N. (2002). Methodological nationalism and beyond: nation-state building, migration and the social sciences. Global Networks, 2, 301–334. Wimmer, A., & Glick, S. N. (2002). Methodological nationalism and beyond: nation-state building, migration and the social sciences. Global Networks, 2, 301–334.
Zurück zum Zitat Wolling, J. (2002). Suchmaschinen–Gatekeeper im Internet. Medienwissenschaft Schweiz, 2, 15–23. Wolling, J. (2002). Suchmaschinen–Gatekeeper im Internet. Medienwissenschaft Schweiz, 2, 15–23.
Zurück zum Zitat Zhao, S. (2006). The Internet and the transformation of the reality of everyday life: toward a new analytic stance in sociology. Sociological Inquiry, 76, 458–474. Zhao, S. (2006). The Internet and the transformation of the reality of everyday life: toward a new analytic stance in sociology. Sociological Inquiry, 76, 458–474.
Zurück zum Zitat Zillien, N. (2008). Die (Wieder-)Entdeckung der Medien. Das Affordanzkonzept in der Mediensoziologie. Sociologia Internationalis, 46, 161–181. Zillien, N. (2008). Die (Wieder-)Entdeckung der Medien. Das Affordanzkonzept in der Mediensoziologie. Sociologia Internationalis, 46, 161–181.
Zurück zum Zitat Zimmer, M. (2010). „But the data is already public“: on the ethics of research in Facebook. Ethics and Information Technology, 12, 313–325. Zimmer, M. (2010). „But the data is already public“: on the ethics of research in Facebook. Ethics and Information Technology, 12, 313–325.
Metadaten
Titel
Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten
verfasst von
Prof. Dr. Andreas Hepp
Publikationsdatum
07.07.2016
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Publizistik / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 0033-4006
Elektronische ISSN: 1862-2569
DOI
https://doi.org/10.1007/s11616-016-0263-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Publizistik 3/2016 Zur Ausgabe