Skip to main content

2023 | Buch

Kommunizieren und Organisieren in komplexen Einsatzlagen

Eine empirische Untersuchung der Kommunikationsstrukturen in der Stabsarbeit

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Jana M. Celikler betrachtet die Schaffung, Erhaltung und Gestaltung der Kommunikationsstrukturen und -prozesse innerhalb von Lagebesprechungen in der Stabsarbeit von Organisationen des Zivil- und Katastrophenschutzes. Basierend auf einer konversationsanalytischen Untersuchung von 45 Lagebesprechungen, die die Autorin im Rahmen teilnehmender Beobachtungen dokumentiert hat, entwickelt sie ein Phasenmodell, das die einzelnen Phasen im Kommunikationsprozess einer Lagebesprechung unter Berücksichtigung phasenspezifischer Kommunikationsmuster darstellt. Auf der Grundlage ihrer Erkenntnisse formuliert sie Gestaltungsempfehlungen für die Durchführung von Lagebesprechungen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Existenz sozialer Systeme ist auf kommunikationsbasierte Interaktionsprozesse menschlicher Akteure zurückzuführen. Im Forschungsfeld der Organisationskommunikation, welches organisationswissenschaftliche mit kommunikationswissenschaftlichen Ansätzen verknüpft, wird gegenwärtig vor allem die Perspektive der kommunikativen Konstitution von Organisationen diskutiert. Im Fokus steht hierbei die Fragestellung, wie Kommunikation zur Schaffung organisationaler Strukturen bzw. Wirklichkeiten beiträgt. Eine Organisation kann gemäß dieser Perspektive nicht ohne Kommunikation existieren.
Jana M. Celikler
Kapitel 2. Theoretische Grundlagen
Zusammenfassung
Innerhalb dieses Kapitels werden die theoretischen Grundlagen der vorliegenden Arbeit erläutert, welche als Basis für die Nachvollziehbarkeit der in den folgenden Kapiteln dargestellten Inhalte dienen. Zunächst werden die Begriffe Organisation und Kommunikation eingeordnet und definiert (vgl. Abschnitt 2.1). Anschließend werden Aspekte des Zivil- und Katastrophenschutzes in Deutschland erläutert, die für das Verständnis der Ausführungen im Rahmen dieser Arbeit relevant sind (vgl. Abschnitt 2.2).
Jana M. Celikler
Kapitel 3. Stand der Forschung
Zusammenfassung
Im Fokus von Kapitel 3 stehen die Darstellung sowie Analyse von wissenschaftlichen Beiträgen, in denen Aspekte der Kommunikation in Organisationen des Zivil- und Katastrophenschutzes diskutiert werden. In Abschnitt 3.1 erfolgt dabei zunächst ein diesbezüglicher Literaturüberblick, bevor in Abschnitt 3.2 die Ergebnisse bewertet und die identifizierte Forschungslücke erläutert werden. Kapitel 3 widmet sich damit der Beantwortung von Forschungsfrage (I).
Jana M. Celikler
Kapitel 4. Forschungsdesign
Zusammenfassung
Im gegenständlichen Kapitel wird das Forschungsdesign beschrieben, welches für die Durchführung der empirischen Erhebung im Rahmen dieser Arbeit ausgewählt worden ist. Es ist ein qualitativ-exploratives Forschungsdesign verwendet worden, dessen Charakteristika zunächst in Abschnitt 4.1 erläutert werden. Anschließend werden die Methoden zur Datenerhebung und -analyse vorgestellt, bevor die Datenerhebung beschrieben sowie die Analyse der Daten erläutert werden. Den Abschluss des vorliegenden Kapitels bildet die Bewertung der Forschungsgüte der empirischen Forschung dieser Arbeit.
Jana M. Celikler
Kapitel 5. Ergebnisse der empirischen Erhebung
Zusammenfassung
Im Fokus des vorliegenden Kapitels stehen die Beschreibung und Erläuterung der im Rahmen der empirischen Erhebung gewonnenen Erkenntnisse. Dazu erfolgt zunächst eine kurze Einführung in die Ergebnisdarstellung, bevor die innerhalb der transkribierten Lagebesprechungen identifizierten Phasen, Sequenztypen und Kommunikationsmuster detailliert beschrieben werden.
Jana M. Celikler
Kapitel 6. Phasenmodell der Kommunikationsstrukturen und -prozesse
Zusammenfassung
Im vorliegenden Kapitel wird ein Phasenmodell vorgestellt, welches basierend auf den empirischen Ergebnissen der vorliegenden Arbeit konzipiert worden ist. Dieses stellt die einzelnen Phasen des Kommunikationsprozesses innerhalb von Lagebesprechungen in Stäben des Zivil- und Katastrophenschutzes unter Einbezug der relevanten Kommunikationsmuster dar. Weiterhin werden die empirischen Erkenntnisse vor dem Hintergrund der existierenden Literatur theoretisch reflektiert sowie abschließend Gestaltungsempfehlungen abgeleitet.
Jana M. Celikler
Kapitel 7. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Im Rahmen dieses abschließenden Kapitels werden zunächst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammenfassend dargestellt (vgl. Abschnitt 7.1). Im Anschluss daran erfolgen eine kritische Würdigung der Ergebnisse und eine Skizzierung des weiteren Forschungsbedarfes im untersuchten Themengebiet (vgl. Abschnitt 7.2).
Jana M. Celikler
Backmatter
Metadaten
Titel
Kommunizieren und Organisieren in komplexen Einsatzlagen
verfasst von
Jana M. Celikler
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-42575-3
Print ISBN
978-3-658-42574-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42575-3

Premium Partner