Skip to main content

2020 | Buch

Kompakter Leitfaden für Energiemanager

Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001:2018

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Energiemanager und Energiemanagementbeauftragte finden die wesentlichen Aspekte und Anforderungen kompakt und übersichtlich dargestellt. Tabellen geben Beispiele und veranschaulichen die dargestellten Zusammenhänge, gemeinsam mit dem Sachwortverzeichnis bietet sich dieses Buch so zum Überblick und schnellen Nachschlagen für den Praktiker an. Die Änderungen zur Vorgängernorm ISO 50001:2011 sind ebenfalls benannt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Gründe für die Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 (nachfolgend ISO 50001) sind ebenso vielfältig, wie die Unternehmen, die sich für ein solches System entscheiden.
Marko Geilhausen
Kapitel 2. Wesentliche Änderungen zu ISO 50001:2011
Zusammenfassung
Die ISO 50001:2018 entstand nach den Revisionen im Bereich Qualitäts- und Umweltmanagement. Wesentliche Änderungen zur ursprünglichen ISO 50001:2011 werden nachfolgend dargestellt.
Marko Geilhausen
Kapitel 3. Aufbau der ISO 50001
Zusammenfassung
Der neue Aufbau der ISO 50001 stellt ein hohes Maß an Komptabilität mit anderen Normen sicher. Der bisherige an einen Deming-Kreis angegliederte Aufbau der Norm in die Schritte Planung (Plan), Umsetzung (Do), Prüfung (Check) und Korrekturen (Act) wurde beibehalten. Die Kap. 1 bis 4 enthalten allgemeine Grundlagen, der klassische PDCA-Zyklus wird über die Kap. 5 bis 11 abgebildet.
Marko Geilhausen
Kapitel 4. Kontext der Organisation
Zusammenfassung
Jegliche Form der Organisation agiert nicht im „luftleeren Raum“, sondern interagiert mit einer Vielzahl an internen und externen Themen, die zusammengefasst das Umfeld der Organisation bilden. Ein Energiemanagementsystem muss diese Interaktion verstehen, aufgreifen, begreifen und in seiner Umsetzung berücksichtigen, will es nicht den Erfolg oder Wert der Organisation als solches gefährden.
Marko Geilhausen
Kapitel 5. Führung
Zusammenfassung
Da es sich bei einem Energiemanagementsystem im Sinne der ISO 50001 um ein Management-System handelt, werden im Normenkapitel 5 klare Vorgaben für die Rolle des Top-Managements definiert. Das heißt die Geschäftsführung und die oberen Managementebenen haben eine Verpflichtung innerhalb des Energiemanagementsystem, deren Einhaltung bewiesen werden muss.
Marko Geilhausen
Kapitel 6. Planung
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt geht es um die organisatorische Ausgestaltung des Energiemanagementsystems. Bei der Entwicklung des Planungsprozesses müssen sowohl die strategische Ausrichtung, die in der Energiepolitik festgeschrieben ist, als auch das Ziel, stetig die Energieeffizienz zu verbessern vom Unternehmen berücksichtigt werden. Des Weiteren wird bereits in der Planung definiert, wie das Unternehmen Abläufe, Tätigkeiten und die Nutzung technischer Einrichtungen analysieren und überwachen wird. Hierbei liegt der Fokus auf Bereichen, die einen Einfluss auf den Energieverbrauch und die Energieeffizienz haben und in denen die Hebung von Verbesserungspotenzialen und Entwicklungen der energetischen Leistung möglich ist.
Marko Geilhausen
Kapitel 7. Unterstützung
Zusammenfassung
Im Kap. 7 „Unterstützung“ stellt die ISO 50001 die Anforderungen an die Ressourcenbereitstellung und insbesondere die Befähigung und das Bewusstsein des internen und externen Personals auf. Hierzu definiert sie ergänzende Regeln zur Kommunikation innerhalb des Energiemanagementsystems sowie zum Umgang mit benötigten Informationen.
Marko Geilhausen
Kapitel 8. Betrieb
Zusammenfassung
Ein Unternehmen muss zur Einführung eines Energiemanagementsystems die Ergebnisse der Planung berücksichtigen, d. h. alle weiteren Schritte erfolgen auf Grundlage der in der Planung festgelegten und festgestellten Sachverhalte.
Marko Geilhausen
Kapitel 9. Bewertung der Leistung
Zusammenfassung
Neben der Überwachung energetischer Kennzahlen und Daten durch Messungen ist es innerhalb eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 erforderlich, auch das System regelmäßig zu überwachen. Für diese Systemprüfung nennt die Norm die Verfahren des internen Audits und der Management-Bewertung.
Marko Geilhausen
Kapitel 10. Verbesserung
Zusammenfassung
Der letzte Teil des Deming-Regelkreis verbindet die Ergebnisse aus der Überprüfung des Managementsystems und seiner Leistung mit der neuen Planungsperiode. Hierzu ist ein konstruktiver Umgang mit erkannten Fehlern und Schwachstellen unabdingbar.
Marko Geilhausen
Kapitel 11. Anhang
Zusammenfassung
Folgende Punkte müssen gemäß ISO 50001 als Bestandteil der Dokumentation, in einer dem Unternehmen überlassenen Form, vorliegen:
Marko Geilhausen
Backmatter
Metadaten
Titel
Kompakter Leitfaden für Energiemanager
verfasst von
Marko Geilhausen
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-28853-2
Print ISBN
978-3-658-28852-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28853-2