2012 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Social Branding
Mit der verstärkten Nutzung von Social Media durch Unternehmen entstehen neue Perspektiven der Markenbildung, das sogenannte Social Branding. Darunter ist zunächst jedwede Form der Markenführung zu verstehen, die interaktiv und partizipativ im Social Web erfolgt. Sie entsteht aus dem Dialog, der durch unterschiedlichste Akteure über eine Marke geführt wird. Die Hauptakteure dabei sind Unternehmen, Einzelnutzer und die Social Crowd. Diese können wiederum über verschiedene Social Brands kommunizieren. So gibt es Unternehmensmarken, die Corporate Brands, und Personenmarken, die Personal Brands. In der Markenkommunikation von Unternehmen kann weiter zwischen Employer Brands (Arbeitgebermarke) und Product Brands (Produktmarke) unterschieden werden. Das Zusammenspiel der unterschiedlichen Markenarten und Akteure verdeutlicht Abb. 2.1.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1.
Zurück zum Zitat Beck, K. (2006): Kommunikationsprozess, in: Bentele, G./Brosius, H.-B./Jarren, O. (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, Wiesbaden, S. 131–133. Beck, K. (2006): Kommunikationsprozess, in: Bentele, G./Brosius, H.-B./Jarren, O. (Hrsg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, Wiesbaden, S. 131–133.
2.
Zurück zum Zitat Blinda, L. (2006): Markenführungskompetenzen eines identitätsbasierten Markenmanagements, Dissertation Universität Bremen. Blinda, L. (2006): Markenführungskompetenzen eines identitätsbasierten Markenmanagements, Dissertation Universität Bremen.
3.
Zurück zum Zitat Bürg, O./Mandl, H. (2004): Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen, Forschungsbericht Nr. 167, München, URL: http://epub.ub.uni-muenchen.de/328/1/FB_167.pdf, abgerufen am: 15.11.2011. Bürg, O./Mandl, H. (2004): Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen, Forschungsbericht Nr. 167, München, URL: http://epub.ub.uni-muenchen.de/328/1/FB_167.pdf, abgerufen am: 15.11.2011.
4.
Zurück zum Zitat Burmann, C./Meffert, H./Koers, M. (2005): Stellenwert und Gegenstand des Markenmanagements, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 3–17. Burmann, C./Meffert, H./Koers, M. (2005): Stellenwert und Gegenstand des Markenmanagements, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 3–17.
5.
Zurück zum Zitat BVCM (2010): Bericht zur Studie „Berufsbild Community Manager“, URL: http://www.bvcm.org/wp-content/uploads/2010/12/Studie_Berufsbild-Community-Manager_1.0.pdf, abgerufen am: 15.11.2011. BVCM (2010): Bericht zur Studie „Berufsbild Community Manager“, URL: http://www.bvcm.org/wp-content/uploads/2010/12/Studie_Berufsbild-Community-Manager_1.0.pdf, abgerufen am: 15.11.2011.
6.
Zurück zum Zitat Davis, F. D. (1989): Perceived usefulness, perceived ease of use, and user acceptance of information technology, MIS Quarterly, 13(3), S. 319–340. CrossRef Davis, F. D. (1989): Perceived usefulness, perceived ease of use, and user acceptance of information technology, MIS Quarterly, 13(3), S. 319–340.
CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dörflinger, T. (2011): Social Media Measurement. How to legitimate the effort in online communication, Diplomarbeit FH Joanneum Graz, URL: http://www.dörflinger.at/pdf/Doerflinger_SM_Measurement.pdf, abgerufen am: 15.11.2011. Dörflinger, T. (2011): Social Media Measurement. How to legitimate the effort in online communication, Diplomarbeit FH Joanneum Graz, URL: http://www.dörflinger.at/pdf/Doerflinger_SM_Measurement.pdf, abgerufen am: 15.11.2011.
8.
Zurück zum Zitat Erpenbeck, J./Heyse, V. (1999): Die Kompetenzbiographie. Strategien der Kompetenzentwicklung durch selbstorganisiertes Lernen und multimediale Kommunikation, Münster. Erpenbeck, J./Heyse, V. (1999): Die Kompetenzbiographie. Strategien der Kompetenzentwicklung durch selbstorganisiertes Lernen und multimediale Kommunikation, Münster.
9.
Zurück zum Zitat Fink, S./Zerfass, A. (2010 & 2011): Social Media Governance 2010 & 2011, URL: http://www.slideshare.net/FFPR/studie-social-media-governance-2010-studienergebnisse & http://www.ffpr.de/fileadmin/user_upload/PDF-Dokumente/Social_Media_Governance_2011_-_Ergebnisbericht.pdf, abgerufen am: 15.11.2011. Fink, S./Zerfass, A. (2010 & 2011): Social Media Governance 2010 & 2011, URL: http://www.slideshare.net/FFPR/studie-social-media-governance-2010-studienergebnisse & http://www.ffpr.de/fileadmin/user_upload/PDF-Dokumente/Social_Media_Governance_2011_-_Ergebnisbericht.pdf, abgerufen am: 15.11.2011.
10.
Zurück zum Zitat Gladwell, M. (2002): Tipping Point. Wie kleine Dinge Großes bewirken können, 2. Aufl., München. Gladwell, M. (2002): Tipping Point. Wie kleine Dinge Großes bewirken können, 2. Aufl., München.
11.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bände, Frankfurt am Main. Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bände, Frankfurt am Main.
12.
Zurück zum Zitat Kaufhold, M. (2006): Kompetenz und Kompetenzerfassung. Analyse und Beurteilung von Verfahren zur Kompetenzerfassung, Wiesbaden. Kaufhold, M. (2006): Kompetenz und Kompetenzerfassung. Analyse und Beurteilung von Verfahren zur Kompetenzerfassung, Wiesbaden.
13.
Zurück zum Zitat Kramer, K. (2010): Souveräne Markenführung. Managementkonzept zur Führung von Marken im Zeitalter von Social Media, Berlin. Kramer, K. (2010): Souveräne Markenführung. Managementkonzept zur Führung von Marken im Zeitalter von Social Media, Berlin.
14.
Zurück zum Zitat Maletzke, G. (1963): Psychologie der Massenkommunikation, Hamburg. Maletzke, G. (1963): Psychologie der Massenkommunikation, Hamburg.
15.
Zurück zum Zitat Meffert, H./Bierwirth, A. (2005): Corporate Branding – Führung der Unternehmensmarke im Spannungsfeld unterschiedlicher Zielgruppen, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 143–162. Meffert, H./Bierwirth, A. (2005): Corporate Branding – Führung der Unternehmensmarke im Spannungsfeld unterschiedlicher Zielgruppen, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 143–162.
16.
Zurück zum Zitat Oenicke, J. (1996): Online-Marketing. Kommerzielle Kommunikation im Digitalen Zeitalter, Stuttgart. Oenicke, J. (1996): Online-Marketing. Kommerzielle Kommunikation im Digitalen Zeitalter, Stuttgart.
17.
Zurück zum Zitat Pintscher, L. (o. J.): Schwarmintelligenz. Paper, Universität Karlsruhe, URL: http://lydiapintscher.de/uni/schwarmintelligenz.pdf, abgerufen am: 15.11.2011. Pintscher, L. (o. J.): Schwarmintelligenz. Paper, Universität Karlsruhe, URL: http://lydiapintscher.de/uni/schwarmintelligenz.pdf, abgerufen am: 15.11.2011.
18.
Zurück zum Zitat Reichwald, R./Piller, F. (2009): Interaktive Wertschöpfung. Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung, 2. Aufl., Wiesbaden. Reichwald, R./Piller, F. (2009): Interaktive Wertschöpfung. Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung, 2. Aufl., Wiesbaden.
19.
Zurück zum Zitat Riedel, J./Jödicke, C./Wolff, R./Schoop, E./Sonntag, R. (2011): Hochschultyp- und fachübergreifende Kompetenzförderung mit und für Social Media, in: Köhler, T./Neumann, J. (Hrsg.): Wissensgemeinschaften. Digitale Medien – Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre, Münster, S. 36–46. Riedel, J./Jödicke, C./Wolff, R./Schoop, E./Sonntag, R. (2011): Hochschultyp- und fachübergreifende Kompetenzförderung mit und für Social Media, in: Köhler, T./Neumann, J. (Hrsg.): Wissensgemeinschaften. Digitale Medien – Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre, Münster, S. 36–46.
20.
Zurück zum Zitat Schorb, B. (1997): Medienkompetenz, in: Hüther, J./Schorb, B. (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik, 4. Aufl., München, S. 257–262. Schorb, B. (1997): Medienkompetenz, in: Hüther, J./Schorb, B. (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik, 4. Aufl., München, S. 257–262.
21.
Zurück zum Zitat Schulz von Thun, F. (1990): Miteinander reden: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung, Hamburg. Schulz von Thun, F. (1990): Miteinander reden: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung, Hamburg.
22.
Zurück zum Zitat Schwalbach, J. (2004): Reputation. Forschungsbericht, Berlin, URL: http://www2.wiwi.hu-berlin.de/institute/im/publikdl/2004-2.pdf, abgerufen am: 15. 11. 2011. Schwalbach, J. (2004): Reputation. Forschungsbericht, Berlin, URL: http://www2.wiwi.hu-berlin.de/institute/im/publikdl/2004-2.pdf, abgerufen am: 15. 11. 2011.
23.
Zurück zum Zitat Tomczak, T./Brexendorf, T. (2005): Markenaufbau und Markenpflege. Grundlagen und Praxis zur erfolgreichen Umsetzung, Zürich. Tomczak, T./Brexendorf, T. (2005): Markenaufbau und Markenpflege. Grundlagen und Praxis zur erfolgreichen Umsetzung, Zürich.
24.
Zurück zum Zitat Weinert, F. (1999): Definition and Selection of Competencies. Concepts of Competence, München. Weinert, F. (1999): Definition and Selection of Competencies. Concepts of Competence, München.
25.
Zurück zum Zitat Wittenbrink, H. (2011): Zwei Ebenen der Web Literacy, URL: http://heinz.typepad.com/lostandfound/2011/02/zwei-ebenen-der-web-literacy-.html, abgerufen am: 15.11.2011. Wittenbrink, H. (2011): Zwei Ebenen der Web Literacy, URL: http://heinz.typepad.com/lostandfound/2011/02/zwei-ebenen-der-web-literacy-.html, abgerufen am: 15.11.2011.
- Titel
- Kompetenzen für das Online-ReputationManagement
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3755-1_7
- Autoren:
-
Jana Riedel
Ralph Sonntag
- Verlag
- Gabler Verlag
- Sequenznummer
- 7