Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Kompetenzentwicklung als Gestaltungsaufgabe für eine „erweiterte moderne Beruflichkeit“

verfasst von : Holger Heinze, Bernd Kaßebaum

Erschienen in: Kompetenzentwicklung in analogen und digitalisierten Arbeitswelten

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kompetenzentwicklung ist Gestaltungsaufgabe im Rahmen einer modernen Sicht auf Beruflichkeit – und zwar im Sinne sowohl eines Bildungs- als auch eines Politikkonzeptes. Die Autoren führen von der traditionellen Sicht auf Berufe über die „moderne Beruflichkeit“ hin zu einer „erweiterten modernen Beruflichkeit“, die nicht zuletzt durch das Leitbild der IG Metall von 2014 umfangreiche Forderungen für den Gestaltungsauftrag aufstellt – politisch, sozial sowie betrieblich. Nachdem Themen wie Durchlässigkeit sowie demografischer Wandel und „Akademisierung“ sowie Ausbildungsparadigmen wie die Employability im Kontext der erweiterten modernen Beruflichkeit beleuchtet wurden, diskutieren die Autoren Ergebnisse aus Entwicklungs- und Forschungsprojekten zur arbeitsprozessorientierten Aus- und Weiterbildung als Beispiele zur Umsetzung der Gestaltungsaufgaben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Acatec (Hrsg.) (2016). Die digitale Transformation gestalten. Was Personalvorstände zur Zukunft der Arbeit sagen. Ein Stimmungsbild aus dem Human Resources-Kreis von acatech und Jacobs Foundation. München: Herbert Utz. Acatec (Hrsg.) (2016). Die digitale Transformation gestalten. Was Personalvorstände zur Zukunft der Arbeit sagen. Ein Stimmungsbild aus dem Human Resources-Kreis von acatech und Jacobs Foundation. München: Herbert Utz.
Zurück zum Zitat Beraterkreis der Gewerkschaften IG Metall und ver.di (Hrsg.) (2016). Berufs-Bildungs-Perspektiven 2016. Gute Arbeit braucht gute Weiterbildung. Berlin, Frankfurt am Main: ver.di, IG Metall. Beraterkreis der Gewerkschaften IG Metall und ver.di (Hrsg.) (2016). Berufs-Bildungs-Perspektiven 2016. Gute Arbeit braucht gute Weiterbildung. Berlin, Frankfurt am Main: ver.di, IG Metall.
Zurück zum Zitat Dehnbostel, P. (2007). Lernen im Prozess der Arbeit. Münster: Waxmann. Dehnbostel, P. (2007). Lernen im Prozess der Arbeit. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Hirsch-Kreinsen, H. (2014). Wandel von Produktionsarbeit – Industrie 4.0. WSI-Mitteilungen 6/2014, 421–429. Hirsch-Kreinsen, H. (2014). Wandel von Produktionsarbeit – Industrie 4.0. WSI-Mitteilungen 6/2014, 421–429.
Zurück zum Zitat IG Metall (2014). Erweiterte moderne Beruflichkeit. Ein gemeinsames Leitbild für die betrieblich-duale und die hochschulische Berufsbildung. Diskussionspapier. Frankfurt am Main: IG Metall Vorstand. IG Metall (2014). Erweiterte moderne Beruflichkeit. Ein gemeinsames Leitbild für die betrieblich-duale und die hochschulische Berufsbildung. Diskussionspapier. Frankfurt am Main: IG Metall Vorstand.
Zurück zum Zitat Ittermann, P., & Niehaus, J. (2015) Peter Ittermann, Jonathan Niehaus Industrie 4.0 und Wandel von Industriearbeit. In H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann, & J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit (S. 33–52). Baden-Baden: Nomos. Ittermann, P., & Niehaus, J. (2015) Peter Ittermann, Jonathan Niehaus Industrie 4.0 und Wandel von Industriearbeit. In H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann, & J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit (S. 33–52). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Kaßebaum, B. (2017). Beruflichkeit und wissenschaftliche Weiterbildung. In Hörr, B., & Jütte, W. (Hrsg.), Weiterbildung an Hochschulen (S. 195–210). Bielefeld: W. Bertelsmann. Kaßebaum, B. (2017). Beruflichkeit und wissenschaftliche Weiterbildung. In Hörr, B., & Jütte, W. (Hrsg.), Weiterbildung an Hochschulen (S. 195–210). Bielefeld: W. Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Kirchhöfer, D. (2004). Lernkultur Kompetenzentwicklung – Begriffliche Grundlagen. Berlin: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V. Kirchhöfer, D. (2004). Lernkultur Kompetenzentwicklung – Begriffliche Grundlagen. Berlin: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V.
Zurück zum Zitat Mandl, H., Gruber, H., & Renkl, A. (2002). Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen. In L. J. Issing, & P. Klimsa (Hrsg.), Information und Lernen mit Multimedia und Internet (S. 139–148). Weinheim: Beltz. Mandl, H., Gruber, H., & Renkl, A. (2002). Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen. In L. J. Issing, & P. Klimsa (Hrsg.), Information und Lernen mit Multimedia und Internet (S. 139–148). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Röben, P. (2007). WAP-Leitfaden 4: Lernberater für das Lernen im Prozess der Arbeit. Stuttgart: AgenturQ. Röben, P. (2007). WAP-Leitfaden 4: Lernberater für das Lernen im Prozess der Arbeit. Stuttgart: AgenturQ.
Zurück zum Zitat Wissenschaftsrat (2015). Empfehlungen zum Verhältnis von Hochschulbildung und Arbeitsmarkt. Bielefeld: Wissenschaftsrat. Wissenschaftsrat (2015). Empfehlungen zum Verhältnis von Hochschulbildung und Arbeitsmarkt. Bielefeld: Wissenschaftsrat.
Metadaten
Titel
Kompetenzentwicklung als Gestaltungsaufgabe für eine „erweiterte moderne Beruflichkeit“
verfasst von
Holger Heinze
Bernd Kaßebaum
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54956-8_12