Skip to main content

2015 | Buch

Kompetenzorientierung in Schulbüchern für die Naturwissenschaften

Eine Analyse am Beispiel der Schweiz

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Katrin Bölsterli Bardy erstellt in der ersten von drei Teilstudien erstmalig empirisch basierte Standards für kompetenzorientierte Schulbücher der Naturwissenschaften. Diese Standards bilden das kompetenzorientierte Schulbuchraster (KOS), welches zur Schulbuchanalyse sowie zur Erarbeitung neuer kompetenzorientierter Unterrichtsmaterialien dient. In der zweiten Studie untersucht die Autorin die unterschiedlichen Ansprüche an ein kompetenzorientiertes Schulbuch aufgrund der Profession. In der dritten Studie analysiert sie weitere Einflussfaktoren auf die Ansprüche an ein kompetenzorientiertes Schulbuch, unter anderem den Einfluss des Lehr-/Lernverständnisses und der Einstellung zur Kompetenzorientierung.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Theoretischer Hintergrund

Frontmatter
1. Schulbuchforschung
Zusammenfassung
Der Brockhaus definiert das „Schulbuch“ als didaktisch aufbereitetes Arbeitsbuch zur Eigenarbeit und zur Vertiefung für die Schülerinnen und Schüler sowie zur Unterstützung der Lehrkräfte beim Unterrichten (vgl. Zwahr, 2006b, S. 486). Der Schulbuchforscher Wiater (vgl. 2005, S. 43) definiert den Begriff „Schulbuch“ ebenfalls als reine Druckschrift. Im Kontrast zum „Schulbuch“ als Druckschrift schließt das Meyers große Taschenlexikon Arbeitshefte oder Lernprogramme mit ein (vgl. Bibliographisches-Institut, 1977, S. 296; Grill & Digel, 1992, S. 8).
Katrin Bölsterli Bardy
2. Implementierung des kompetenzorientierten Unterrichts
Zusammenfassung
Die unbefriedigenden Resultate der deutschen Schülerinnen und Schüler in den Vergleichsstudien TIMSS und PISA haben veranlasst, dass die bisherigen deutschen Lehrpläne in die Kritik geraten sind (vgl. Wiater, 2005, S. 42). In den naturwissenschaftlichen Fächern hatte sich gezeigt, dass die Kompetenzen vieler deutscher Lernender im internationalen Vergleich geringer ausfallen als erhofft. Eine Erklärung könnten die festgestellten Defizite im naturwissenschaftlichen Unterricht sein (Klieme et al., 2004; Merzyn, 1994; Prenzel, 2000).
Katrin Bölsterli Bardy
3. Forschungsbedarf in der Schulbuchforschung
Zusammenfassung
Durch den gesellschaftlichen Wandel befindet sich auch die Curriculumforschung in ständigem Wandel. Weil den Schulbüchern eine Vermittlungsfunktion zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis zugesprochen wird (Matthes & Heinze, 2005; Valverde et al., 2002), fordern Olechowski (1995) und Wiater (2005) auch eine permanente Schulbuchforschung. Ist diese vorhanden? Dazu schreiben Tröhler und Oelkers: „Die wissentliche oder unwissentliche Exklusion von Themenbereichen sagt mindestens so viel über eine Disziplin aus wie hitzige Debatten innerhalb derselben.
Katrin Bölsterli Bardy
4. Forschungsfragen
Zusammenfassung
In der Teilstudie 1 wird das Desiderat kompetenzorientierter „Schulbuchstandards“ aufgenommen (siehe 3.4). Die „Standards“ für kompetenzorientierte Schulbücher werden durch ein Mixed-Methods Design (Gläser-Zikuda, Seetharamappa, Rohlfs, Gröschner & Ziegelbauer, 2012) erhoben. Diese „Standards“ können zusammengefasst als Schulbuchraster zur Konzeption und Begutachtung kompetenzorientierter Schulbücher dienen. Die Teilstudie 1 geht somit der Frage nach, welchen „Standards“ ein kompetenzorientiertes Schulbuch der Naturwissenschaften genügen soll.
Katrin Bölsterli Bardy

EMPIRISCHE STUDIEN

Frontmatter
5. Methoden
Zusammenfassung
Zur Erhebung der „determinierten Schulbuchstandards“ (Teilstudie 1) und zur Untersuchung der unterschiedlichen Ansprüche an kompetenzorientierte Schulbücher aufgrund der Top-down- und der Bottom-up-Perspektive (Teilstudie 2) sowie zur Untersuchung unterschiedlicher Einflüsse auf die Gewichtung kompetenzorientierter Schulbuchaspekte (Teilstudie 3) wurde ein Untersuchungsdesign mit sequenzieller Vorgehensweise (Sequential Mixed-Methods Design) gewählt (vgl. Foscht, Angerer & Swoboda, 2007, S. 254, siehe Abb. 4).
Katrin Bölsterli Bardy
6. Ergebnisse Teilstudie 1
Zusammenfassung
Auf dem Weg zur Beantwortung der Frage, welchen „Standards“ ein kompetenzorientiertes Schulbuch der Naturwissenschaften genügen soll, wurden die in der inhaltlichen Strukturierung (Mayring, 2010) erstellten 223 „vorläufigen Schulbuchstandards“ zuerst in drei Schritten extern validiert (siehe 5.3). Durch die Validierung reduzierte sich die Anzahl „Standards“ aufgrund des partiellen Löschens und/oder Zusammenfassens auf 134 validierte „vorläufige Standards“.
Katrin Bölsterli Bardy
7. Ergebnisse Teilstudie 2
Zusammenfassung
Zur Beantwortung der Frage, welche Unterschiede zwischen Grund- und Sekundarschullehrkräften auf der einen Seite und Didaktikdozierenden auf der anderen Seite bezüglich der „zehn Top-Schulbuchstandards“ bestehen, wurden die Mittelwerte pro Professionsgruppe ermittelt. Die jeweils zehn höchsten Mittelwerte jeder Professionsgruppe stellen die „zehn Top-Standards“ für kompetenzorientierte Schulbücher dar. In der Mittelwertberechnung wurden nur diejenigen „Standards“ berücksichtigt, welche von allen Professionsgruppen gewichtet wurden. Die „zehn Top-Standards“ der Grund- und Sekundarschullehrkräfte sowie der Didaktikdozierenden sind in Tabelle 29 dargestellt.
Katrin Bölsterli Bardy
8. Ergebnisse Teilstudie 3
Zusammenfassung
Zur Ermittlung des Zusammenhangs zwischen der Unterrichtsstufe der Lehrkräfte und dem „die Eigenständigkeit fördernden Lehr-/Lernverständnis“ wurden aus den Einzelitems Skalen gebildet. Die drei Skalen von Kuhn (2010) ließen sich durch eine konfirmatorische Faktorenanalyse mit anschließender Reliabilitätsprüfung durch Cronbachs Alpha replizieren (Tab. 37).
Katrin Bölsterli Bardy
9. Diskussion Teilstudie 1
Zusammenfassung
Zusammenfassung: Qualitative Studie zur Bildung „vorläufiger Schulbuchstandards“
Zur Beantwortung der Frage, welchen „Standards“ ein kompetenzorientiertes Schulbuch der Naturwissenschaften genügen soll, wurde ein Mixed-Methods Design gewählt. Der erste Schritt bestand in einer qualitativen Erhebung „vorläufiger Schulbuchstandards“ durch die Befragung von 40 Expertinnen und Experten aus den Bereichen Schule, Lehrinnen- und Lehrerbildung und Schulbucherstellung. Die „vorläufigen Schulbuchstandards“ wurden extern anhand von „(empirischen) Studien“, „Schulbuchrastern“ sowie der normativ vorgegebenen „Handlungsaspekte der Grundkompetenzen“ (EDK, 2011b) dreifach validiert (siehe 5.3 und Anhang C). Die Anzahl „Standards“ reduzierte sich aufgrund der drei Validierungsschritte durch partielles Löschen und Zusammenfassen von 223 auf 134 validierte „vorläufige Standards“.
Katrin Bölsterli Bardy
10. Diskussion Teilstudie 2
Zusammenfassung
Zusammenfassung: Vergleich der „zehn Top-Schulbuchstandards“
Zur Beantwortung der Frage, welche Unterschiede zwischen Grund- und Sekundarschullehrkräften auf der einen Seite und Didaktikdozierenden auf der anderen Seite bezüglich der „zehn Top-Schulbuchstandards“ bestehen, werden die „zehn Top-Schulbuchstandards“ der drei „Professionen“ miteinander verglichen.
Katrin Bölsterli Bardy
11. Diskussion Teilstudie 3
Zusammenfassung
Zusammenfassung: Vergleich des „Lehr-/Lernverständnisses“
Grundschullehrkräfte stimmen in Übereinstimmung mit der „Hypothese Profession → Lehr-/ Lernverständnis“ dem „die Eigenständigkeit fördernden Lehr-/Lernverständnis“ signifikant höher zu als Sekundarschullehrkräfte (Abb. 12). Deshalb kann die Nullhypothese verworfen und die Alternativhypothese angenommen werden.
Katrin Bölsterli Bardy
12. Stärken und Schwächen des methodischen Vorgehens
Zusammenfassung
Für die Beantwortung der Forschungsfragen wurde ein Mixed-Methods Design (Foscht et al., 2007) gewählt. Dieses Vorgehen war mangels empirischer Vorarbeiten (siehe 3) eine Möglichkeit, den quantitativen Fragebogen auf einer soliden empirischen und theoretischen Grundlage zu erstellen (vgl.Roos & Leutwyler, 2011, S. 229). Der Nachteil bestand in der zeitintensiven Fragebogenerstellung.
Katrin Bölsterli Bardy
13. Zusammenfassung mit Empfehlungen für Schulbücher
Zusammenfassung
Im Folgenden sind die Resultate der drei Teilstudien zusammengefasst. Weiter werden aus den Resultaten Empfehlungen für Schulbücher zur Unterstützung der Bildungsreform abgeleitet.
Katrin Bölsterli Bardy
14. Ausblick zur Teilstudie 1
Zusammenfassung
Aus den empirisch generierten „determinierten Schulbuchstandards“ wird ein Raster für kompetenzorientierte Schulbücher der Naturwissenschaften erstellt werden. Der aktuelle Stand der Schulbuchraster KOS-NW (Kompetenzorientiertes Schulbuchraster – Naturwissenschaften) für die Grundschule und die Sekundarstufe I ist unten abgebildet. Sie besitzen folgende sieben gewichtete Hauptkategorien: „Themenbereiche“, „Handlungsaspekte“, „Aufträge“, „Experimente“, „Klassenheterogenität“, „Schülermaterialien“ und „Lehrpersonenmaterialien“ sowie zwei individuell zu gewichtende Hauptkategorien „Passung auf eigene Institution“ und „Alltagstauglichkeit“. KOS für die Grundschule besteht aus 77 „determinierten Standards“ und 25 „individuell zu gewichtenden Standards“ und KOS für die Sekundarstufe I aus 74 „determinierten“ und 25 „individuell zu gewichtenden Standards“.
Katrin Bölsterli Bardy
15. Ausblick zur Teilstudie 2
Zusammenfassung
Die Ergebnisse der Teilstudie 2 zeigen Unterschiede der Gewichtung kompetenzorientierter Schulbuchaspekte zwischen der Top-down- und der Bottom-up-Perspektive auf. Durch Interviews soll zusätzlich der Frage des „warum“ der Unterschiede nachgegangen werden, so dass ein umfassenderes Bild der unterschiedlichen Perspektiven entsteht. Diese Informationen können somit erweiterte Hinweise zur Erstellung kompetenzorientierter Schulbücher und der Implementierung im Allgemeinen geben (siehe Kapitel 13).
Katrin Bölsterli Bardy
16. Ausblick zur Teilstudie 3
Zusammenfassung
Die „Profession“, das „Lehr-/Lernverständnis“, die „Einstellung zur Kompetenzorientierung“ sowie das „Geschlecht“ beeinflussen die „Gewichtung kompetenzorientierter Schulbuchaspekte“ direkt oder indirekt (siehe 11.1).
Katrin Bölsterli Bardy
Backmatter
Metadaten
Titel
Kompetenzorientierung in Schulbüchern für die Naturwissenschaften
verfasst von
Katrin Bölsterli Bardy
Copyright-Jahr
2015
Electronic ISBN
978-3-658-10251-7
Print ISBN
978-3-658-10250-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10251-7