Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Komplexität – eine Herausforderung für Unternehmen und Führungskräfte

verfasst von : Elke Döring-Seipel, Ernst-Dieter Lantermann

Erschienen in: Die Zukunft der Führung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die wachsende Komplexität der wirtschaftlichen Strukturen und Zusammenhänge ist eine der großen Herausforderungen, der sich Unternehmen schon jetzt – vor allem aber in Zukunft stellen müssen.
Komplexität ist ein schillernder Begriff, der zunächst einmal eingegrenzt und präzisiert werden soll, um dann diskutieren zu können, wie Komplexität in die Realität von Unternehmen hineinwirkt und welche Implikationen sich daraus für Führung und Führungshandeln ergeben.
Aus psychologischer Sicht bilden komplexe Anforderungen, verstanden als Klasse von Situationen, die durch Merkmale wie Intransparenz, Vernetzung und Eigendynamik charakterisiert sind, eine besondere Herausforderung für die Handlungsorganisation von Akteuren und Entscheidungsträgern. Individuen, Teams aber auch Unternehmen orientieren sich im Umgang mit komplexen Anforderungen vor allem an der Leitidee der Komplexitätsreduzierung, die jedoch nicht immer zielführend ist. Daraus resultierende typische Fehler werden als Beispiele für missglückendes Komplexitätsmanagement dargestellt und mit Anforderungen an gutes Komplexitätsmanagement und der dafür hilfreichen und notwendigen Kompetenzvoraussetzungen kontrastiert.
Die Rückbindung der Komplexitätsdiskussion an die Realität von Unternehmen – verbunden mit der Frage, wie und auf welchen Ebenen eine Auseinandersetzung mit Komplexität in Unternehmen notwendig geworden ist und was das für Führung heute und mit Blick auf die Zukunft bedeutet, steht im Mittelpunkt der abschließenden Kapitel.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Ashby, W. R. (1956). An introduction to Cybernetics. London: Wiley. Ashby, W. R. (1956). An introduction to Cybernetics. London: Wiley.
Zurück zum Zitat Badke-Schaub, P. (1993). Denken und Planen als soziale Prozesse. In S. Strohschneider & R. von der Weth (Hrsg.), Ja, mach nur einen Plan. Pannen und Fehlschläge – Ursachen, Bespiele, Lösungen (S. 51–67). Bern: Huber. Badke-Schaub, P. (1993). Denken und Planen als soziale Prozesse. In S. Strohschneider & R. von der Weth (Hrsg.), Ja, mach nur einen Plan. Pannen und Fehlschläge – Ursachen, Bespiele, Lösungen (S. 51–67). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Baecker, D. (1998). Einfache Komplexität. In H. W. Ahlemeyer & R. Königswieser (Hrsg.), Komplexität managen, Strategien, Konzepte und Fallbeispiele (S. 17–50). Frankfurt: FAZ. Baecker, D. (1998). Einfache Komplexität. In H. W. Ahlemeyer & R. Königswieser (Hrsg.), Komplexität managen, Strategien, Konzepte und Fallbeispiele (S. 17–50). Frankfurt: FAZ.
Zurück zum Zitat Boos, M. (1998). „Einer für alle“, „jeder für sich“ oder „mit den Augen der anderen“. Führung und Zusammenarbeit in Gruppenentscheidungen. In E. Ardelt-Gattinger, H. Lechner, & W. Schlögel (Hrsg.), Gruppendynamik. Anspruch und Wirklichkeit der Arbeit in Gruppen (S. 84–95). Göttingen: Hogrefe. Boos, M. (1998). „Einer für alle“, „jeder für sich“ oder „mit den Augen der anderen“. Führung und Zusammenarbeit in Gruppenentscheidungen. In E. Ardelt-Gattinger, H. Lechner, & W. Schlögel (Hrsg.), Gruppendynamik. Anspruch und Wirklichkeit der Arbeit in Gruppen (S. 84–95). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Daigeler, T., Hölzl, F., & Raslan, N. (2009). Führungstechniken. Freiburg: Haufe-Lexware. Daigeler, T., Hölzl, F., & Raslan, N. (2009). Führungstechniken. Freiburg: Haufe-Lexware.
Zurück zum Zitat Dörner, D. (1989). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Hamburg: Reinbek. Dörner, D. (1989). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Hamburg: Reinbek.
Zurück zum Zitat Franke, G., & Selka, G. (2003). Strategische Handlungsflexibilität. (Bd. 2) Komplexität erkennen und bewältigen – Training für komplexe berufliche Handlungssituationen. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung. Franke, G., & Selka, G. (2003). Strategische Handlungsflexibilität. (Bd. 2) Komplexität erkennen und bewältigen – Training für komplexe berufliche Handlungssituationen. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.
Zurück zum Zitat Funke, J. (2003). Problemlösendes Denken. Stuttgart: Kohlhammer. Funke, J. (2003). Problemlösendes Denken. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Lantermann, E.-D., Döring-Seipel, E., Eierdanz, F., & Gerhold, L. (2009). Selbstsorge in unsicheren Zeiten. Resignieren oder Gestalten. Weinheim: Beltz PVU. Lantermann, E.-D., Döring-Seipel, E., Eierdanz, F., & Gerhold, L. (2009). Selbstsorge in unsicheren Zeiten. Resignieren oder Gestalten. Weinheim: Beltz PVU.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2000). Vertrauen. Ein Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: UTB. Luhmann, N. (2000). Vertrauen. Ein Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1970). Soziologische Aufklärung. In ders.: Soziologische Aufklärung 1: Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme (S. 66–91). Opladen: Westdeutscher Verlag. Luhmann, N. (1970). Soziologische Aufklärung. In ders.: Soziologische Aufklärung 1: Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme (S. 66–91). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Otto, J. H., Döring-Seipel, E., & Lantermann, E.-D. (2002). Zur Bedeutung von subjektiven emotionalen Intelligenzkomponenten für das komplexe Problemlösen. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 23(4), 417–433.CrossRef Otto, J. H., Döring-Seipel, E., & Lantermann, E.-D. (2002). Zur Bedeutung von subjektiven emotionalen Intelligenzkomponenten für das komplexe Problemlösen. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 23(4), 417–433.CrossRef
Zurück zum Zitat Schulz, S., & D. Frey. (1998). Wie der Hals in die Schlinge kommt: Fehlentscheidungen in Gruppen. In E. Ardelt-Gattinger, H. Lechner, & W. Schlögel (Hrsg.), Gruppendynamik. Anspruch und Wirklichkeit der Arbeit in Gruppen (S. 139–158). Göttingen: Hogrefe. Schulz, S., & D. Frey. (1998). Wie der Hals in die Schlinge kommt: Fehlentscheidungen in Gruppen. In E. Ardelt-Gattinger, H. Lechner, & W. Schlögel (Hrsg.), Gruppendynamik. Anspruch und Wirklichkeit der Arbeit in Gruppen (S. 139–158). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Schulz-Hardt, S. (1997). Realitätsflucht in Entscheidungsprozessen. Vom Groupthink zum Entscheidungsautismus. Göttingen: Hogrefe. Schulz-Hardt, S. (1997). Realitätsflucht in Entscheidungsprozessen. Vom Groupthink zum Entscheidungsautismus. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Strohschneider, S., & von der Weth, R. (1993). Ja, mach nur einen Plan. Pannen und Fehlschläge – Ursachen, Bespiele, Lösungen. Bern: Huber. Strohschneider, S., & von der Weth, R. (1993). Ja, mach nur einen Plan. Pannen und Fehlschläge – Ursachen, Bespiele, Lösungen. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Wetzel, J. (1998). Problemlösen in Gruppen: miteinander ist besser als gegeneinander. In E. Ardelt-Gattinger, H. Lechner, & W. Schlögel (Hrsg.), Gruppendynamik. Anspruch und Wirklichkeit der Arbeit in Gruppen (S. 113–126). Göttingen: Hogrefe. Wetzel, J. (1998). Problemlösen in Gruppen: miteinander ist besser als gegeneinander. In E. Ardelt-Gattinger, H. Lechner, & W. Schlögel (Hrsg.), Gruppendynamik. Anspruch und Wirklichkeit der Arbeit in Gruppen (S. 113–126). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Wimmer, R. (1996). Die Zukunft von Führung. Brauchen wir noch Vorgesetzte im herkömmlichen Sinn? Organisationsentwicklung, 4(96), 46–57. Wimmer, R. (1996). Die Zukunft von Führung. Brauchen wir noch Vorgesetzte im herkömmlichen Sinn? Organisationsentwicklung, 4(96), 46–57.
Zurück zum Zitat Winand, U., & Pohl, W. (1998). Die Vertrauensproblematik in elektronischen Netzwerken. In J. Link (Hrsg.), Wettbewerbsvorteile durch Online Marketing (S. 243–259). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.CrossRef Winand, U., & Pohl, W. (1998). Die Vertrauensproblematik in elektronischen Netzwerken. In J. Link (Hrsg.), Wettbewerbsvorteile durch Online Marketing (S. 243–259). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.CrossRef
Metadaten
Titel
Komplexität – eine Herausforderung für Unternehmen und Führungskräfte
verfasst von
Elke Döring-Seipel
Ernst-Dieter Lantermann
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-31052-2_9