Skip to main content

2020 | Buch

Konflikte um die Aneignung von Land

Proteste gegen industrielle Minen und agrarindustrielle Projekte im Senegal

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Louisa Prause vergleicht Proteste gegen großflächige Landaneignungen zur Erschließung von industriellen Minen und agrarindustriellen Projekten. Sie zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Konflikten um Land in diesen beiden Sektoren auf und identifiziert die zentralen Mechanismen, über die sich der Zweck der Aneignung von Land auf Proteste auswirkt, anhand zweier Fälle im Senegal. Dieses Buch bietet neue Erkenntnisse zu Einflussfaktoren auf Konflikte um die Aneignung von Land sowie Anknüpfungspunkte für die politische Praxis hinsichtlich Herausforderungen sektorübergreifender Allianzen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Seit den zunehmenden Aneignungen von Land für die Agrarindustrie sowie den industriellen Bergbau ab Mitte der 2000er Jahre ist der Kampf um Land ein zentrales Thema der medialen Berichterstattung wie auch der wissenschaftlichen Debatte geworden. Bedingt durch die Finanz-, Klima-, Energie- und Nahrungsmittelpreiskrise stiegen Investitionen in Agrarland in den vergangenen 15 Jahren an. Hohe Nahrungsmittelpreise, eine verstärkte Nachfrage nach Agrartreibstoffen sowie fehlende Anlagemöglichkeiten für das Kapital im Zuge der Finanzkrise haben Land zu einem begehrten Investitionsobjekt gemacht (Akram-Lodhi 2012; Bush/Martiniello 2017).
Louisa Prause
Kapitel 2. Stand der Forschung: Die Aneignung von Land und Konflikte
Zusammenfassung
In diesem Kapitel fasse ich die zentralen Ergebnisse des gegenwärtigen Stands der Forschung zur Ausweitung der Aneignungen von Land und zu damit einhergehenden Konflikten um agrarindustrielle Projekte und industrielle Minen zusammen. Ziel des Kapitels ist es, die Forschungslücken herauszuarbeiten und Anknüpfungspunkte für meine eigene Arbeit zu identifizieren. Ich bringe hierfür Arbeiten aus zwei bislang getrennten Literatur-feldern zusammen: Studien zu der Aneignung von Land für Bergbau und damit einhergehenden Konflikten (im Folgenden als Bergbau-Literatur bezeichnet) und Arbeiten zu Konflikten um Agrarindustrie (im Folgenden als land grabbing-Literatur bezeichnet).
Louisa Prause
Kapitel 3. Politische Ökologie und Contentious Politics: Ein Analyserahmen für Konflikte um die Aneignung von Land
Zusammenfassung
Die im vorangegangenen Kapitel dargestellten Lücken in der aktuellen Debatte über Konflikte um die Aneignung von Land lassen sich nicht unter Bezug auf einen einzigen kohärenten theoretischen Rahmen schließen. Um zu analysieren, inwiefern es einen Unterschied für Protesthandeln macht, ob Land für den industriellen Bergbau oder die Agrarindustrie angeeignet wird, greife ich auf theoretische Ansätze aus zwei Forschungsfeldern zurück, der Politischen Ökologie und der Contentious Politics-Forschung. Ziel ist es, eine Analyseperspektive zu entwickeln, mit der ich erfassen kann, wie die Ausgestaltung des Aneignungsprozesses, der sich in Abhängigkeit seines Zwecks unterscheidet, mit dem Handeln von Protestakteuren in Konflikten verknüpft ist.
Louisa Prause
Kapitel 4. Forschungsdesign und Methoden
Zusammenfassung
Ich verfolge in dieser Arbeit ein qualiatives, exploratives Forschungsdesign, um neue Hypothesen zu der Frage zu entwickeln, wie der Zweck der Aneignung von Land Protesthandeln beeinflusst. Ich analysiere hierfür zwei Konflikte um die Aneignung von Land im Senegal. Mein erster Fall ist ein Konflikt um ein agrarindustrielles Projekt; mein zweiter Fall ein Konflikt um eine industrielle Goldmine.
Louisa Prause
Kapitel 5. Forderungen der Protestakteure
Zusammenfassung
In diesem Kapitel vergleiche ich die zentralen Anliegen der Protestakteure in meinen beiden Fallstudien, den Konflikten um das Senhuile-Projekt und die Sabodala-Goldmine. Ich frage danach, inwiefern es Unterschiede zwischen den Forderungen der Protestakteure in den beiden Konflikten gibt und wie sich diese Unterschiede erklären lassen. Ziel dieses Kapitels ist es die Mechanismen zu identifizieren, durch die der unterschiedliche Zweck der Aneignung von Land die Anliegen beeinflusst, die in den Konflikten verhandelt werden. Ich gebe zunächst einen kurzen Überblick über den Verlauf des Senhuile-Projektes von Beginn des Projektes bis zum Ende meiner Forschung Mitte 2016 und beschreibe den agrarpolitischen Kontext, in dem das Projekt verortet ist.
Louisa Prause
Kapitel 6. Protestformen
Zusammenfassung
Im vorangegangenen Kapitel habe ich gezeigt, dass sich die Forderungen der Protestakteure in den Konflikten um das Senhuile-Projekt und die Sabodala-Goldmine zum Teil unterscheiden. Diese Unterschiede lassen sich nicht nur auf die verschiedenen Identitäten, Erfahrungen und Zielsetzungen der beiden Protestkoalitionen zurückführen. Sie sind in beiden Fällen auch von den unterschiedlichen rechtlichen Mechanismen der Kontrollübernahme im Agrar- und Bergbausektor und der verschiedenen technologischen Umsetzung und räumlichen Organisation des Aneignungsprozesses beeinflusst.
Louisa Prause
Kapitel 7. Diskursive Strategien der Protestakteure
Zusammenfassung
In den beiden vorangegangenen Kapiteln habe ich gezeigt, dass sich sowohl die Forderungen als auch die Protestformen der Protestakteure in den Konflikten um das Senhuile-Projekt und die Sabodala-Goldmine zum Teil unterscheiden. Diese Unterschiede lassen sich unter anderem durch den Einsatz unterschiedlicher Technologien und Infrastruktur sowie eine unterschiedliche räumliche und zeitliche Organisation des Aneignungsprozesses erklären. Auch die in beiden Fällen unterschiedlichen rechtlichen Regelungen zur Vergabe von Landnutzungsrechten bieten den Protestakteuren, wie meine Analyse zeigte, Anreize für bestimmte Forderungen und Protestformen.
Louisa Prause
Kapitel 8. Fazit
Zusammenfassung
In meiner Analyse der Fallstudien zu den Konflikten um das agrarindustrielle Senhuile-Projekt und die Sabodala-Goldmine konnte ich zeigen, dass und wie der Zweck der jeweiligen Landaneignung das Protesthandeln der Anwohner_innen und ihrer zivilgesellschaftlichen Verbündeten beeinflusst. Aufbauend auf diese Erkenntnisse entwickele ich in diesem abschließenden Kapitel empirisch begründete Hypothesen zum Zusammenhang des Zwecks der Aneignung von Land und Protesthandeln und diskutiere die Implikationen meiner Arbeit für die wissenschaftliche Debatte um Konflikte um Land.
Louisa Prause
Backmatter
Metadaten
Titel
Konflikte um die Aneignung von Land
verfasst von
Louisa Prause
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-28834-1
Print ISBN
978-3-658-28833-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28834-1