Skip to main content

2024 | Buch

Konflikte und Strategien von Müttern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Eine qualitative Analyse der Erfahrungen nach der Rückkehr aus der Elternzeit

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In einer Zeit, in der die Debatte über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu einer der drängendsten gesellschaftlichen Herausforderungen geworden ist, bietet das vorliegende Buch einen wertvollen Einblick in die Konflikte und Bewältigungsstrategien berufstätiger Mütter. Insbesondere nach der Geburt des ersten Kindes sehen sich viele Mütter der schwierigen Aufgabe gegenüber, ihre Mutterrolle mit den beruflichen Anforderungen in Einklang zu bringen. Basierend auf 12 qualitativ geführten Interviews mit Müttern, die innerhalb von zwei Jahren nach der Geburt ihres ersten Kindes an ihren Arbeitsplatz in einem Großunternehmen zurückgekehrt sind, beleuchtet das Buch, welche Herausforderungen diese Frauen meistern müssen. Der Druck, beiden Rollen gerecht zu werden, führt oft zu tiefgreifenden Identitätskonflikten. Funda Boyaci nutzt die Methode der Reflexive Grounded Theory, um die komplexen und vielschichtigen Konflikte darzustellen und zeigt, wie besonders traditionelle Geschlechterrollen sowie fehlende Unterstützung in Familie und Beruf zu erheblichen Belastungen bei Müttern führen. Die Autorin identifiziert strukturelle Herausforderungen und bietet praxisorientierte Lösungsansätze, von denen sowohl Mütter als auch Unternehmen profitieren können, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Trotz gesellschaftlichen Trends zur Förderung von Frauen und Fortschritten in der Gleichstellungspolitik, bleibt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine anhaltende Herausforderung für viele berufstätige Mütter. Statistiken verdeutlichen weiterhin bestehende Ungleichheiten zwischen Müttern und Vätern: Im Jahr 2022 befanden sich rund 45 % der Frauen mit mindestens einem Kind unter 3 Jahren in Elternzeit, während der Anteil bei Vätern lediglich 3 % betrug. Ein weiteres Ungleichgewicht zeigt sich im Erwerbsverhalten.
Funda Boyaci
Kapitel 2. Theoretische Grundlagen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel soll ein gemeinsames Verständnis der theoretischen Grundlagen vermittelt werden. Dabei konzentriert sich das erste Unterkapitel auf die rechtlichen Rahmenbedingungen des Mutterschutzgesetzes und Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes. Im darauffolgenden Unterkapitel 2.2 liegt der Fokus auf der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Funda Boyaci
Kapitel 3. Forschungsrahmen und Umsetzung der qualitativen Untersuchung
Zusammenfassung
Im vorangegangenen Kapitel wurde die Forschungslücke erläutert. Diese gab Anlass für die eigene Untersuchung, welche in diesem Kapitel vorgestellt wird. Abschnitt 3.1 widmet sich dabei dem Forschungsdesign und der Methodik der Untersuchung, während Abschnitt 3.2. den Fokus auf den Interviewleitfaden und die weiterentwickelte Forschungsfrage legt. Abschließend gewährt Abschnitt 3.3 einen Einblick in die rekrutierte Stichprobe der Untersuchung.
Funda Boyaci
Kapitel 4. Ergebnisse
Zusammenfassung
Nachdem das Forschungsdesign und die Stichprobe erläutert wurden, bietet dieses Kapitel einen detaillierten Einblick in die Ergebnisse der Untersuchung. Hierzu werden in Abschnitt 4.1 zunächst die identifizierten Kategorien vorgestellt, aus welchen im anschließenden Abschnitt 4.2 ein theoretisches Modell abgeleitet wird. Die nachfolgende Diskussion und Interpretation der Ergebnisse in Abschnitt 4.3 vervollständigen das Kapitel, indem sie die gewonnenen Erkenntnisse vorstellen und deren Bedeutung im Kontext der Forschungsfrage beleuchten.
Funda Boyaci
Kapitel 5. Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung
Die nachfolgenden Empfehlungen basieren auf den gewonnenen Erkenntnissen der qualitativen Interviews mit berufstätigen Müttern in Großunternehmen. Hierbei handelt es sich um identifizierte Maßnahmen, die von diesen erfolgreich angewandt wurden, um eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu gewährleisten. Zusätzlich werden Handlungsfelder vorgestellt, die die berufstätigen Mütter selbst teilten.
Funda Boyaci
Kapitel 6. Kritische Reflexion und zukünftiger Forschungsbedarf
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfolgt eine kritische Reflexion der methodischen Vorgehensweise der vorliegenden Studie sowie eine Darlegung ihrer Untersuchungsgrenzen, bevor mögliche Forschungsbedarfe formuliert werden. Während einige Aspekte im Diskussionsteil bereits angesprochen wurden, sollen hier zusätzliche Überlegungen und Erweiterungen vorgestellt werden.
Funda Boyaci
Kapitel 7. Fazit
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit widmete sich folgender Forschungsfrage: „Wie erleben und bewältigen Mütter in Großunternehmen nach ihrer Rückkehr aus dem Mutterschutz bzw. der Elternzeit nach ihrem ersten Kind Konflikte in Bezug auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf?“. Hierzu wurden qualitative Interviews mit 12 berufstätigen Müttern maximal zwei Jahre nach ihrer Rückkehr in Großunternehmen nach der Geburt ihres ersten Kindes geführt.
Funda Boyaci
Backmatter
Metadaten
Titel
Konflikte und Strategien von Müttern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
verfasst von
Funda Boyaci
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-46563-6
Print ISBN
978-3-658-46562-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46563-6

Premium Partner