Skip to main content

2022 | Buch

Konflikthafte Vergemeinschaftung

Aushandlung von Vorstellungen einer nachhaltigeren Zukunft in zwei ländlichen Alpengemeinden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Jana Türk untersucht in ihrer qualitativen Studie, wie Akteure in zwei ländlichen Alpengemeinden nachhaltige Entwicklung aushandeln. Dabei nimmt sie unterschiedliche lokale Entwicklungsprozesse in den Blick und rekonstruiert anhand von leitfadengestützten Interviews, ethnographischen Beobachtungen und weiteren Dokumenten kollaborative und konflikthafte Aushandlungsprozesse und welche Rolle Gemeinwohl im Umgang mit den lokal wirksamen Dynamiken sozial-ökologischen Wandels spielt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
In der vorliegenden Studie wurden verschiedene Entwicklungsprozesse in ländlichen Alpengemeinden verfolgt, um zu explorieren, wie Bewohner*innen die verschiedenen, gleichzeitig auftretenden und miteinander verwobenen Dynamiken sozial-ökologischen Wandels wahrnehmen und diskutieren und wie sie angesichts dieser Komplexität nachhaltige Entwicklung aushandeln. Die Exploration der Wahrnehmung und Diskussion wird als notwendig erachtet, da Wissen generiert werden muss, wie potenzielle Zukünfte ausgehandelt werden (können), bevor es an die Umsetzung von Maßnahmen für nachhaltigere Zukünfte gehen kann.
Jana Türk
Kapitel 2. Hintergrund – sensibilisierende Konzepte und Forschungsstand
Zusammenfassung
Die Debatte um nachhaltige Entwicklung findet mittlerweile, wie in Abschnitt 2.1 dargelegt, Eingang in alle gesellschaftlichen Bereiche. Nachhaltigkeit (sowohl Konzepte hierzu als auch das Forschungsfeld) wird in den folgenden Unterkapiteln deshalb immer wieder aufgegriffen, im Zusammenhang mit anderen theoretischen Konzepten weiter diskutiert und so sukzessive für die vorliegende Studie aufbereitet. Insbesondere wird das Verhältnis der Begriffe Nachhaltigkeit, sozial-ökologischer Wandel und Transformation(en) für die vorliegende Arbeit bestimmt.
Jana Türk
Kapitel 3. Theoretische Fokussierung
Zusammenfassung
Im Folgenden werden nun grundlegende theoretische Konzepte vorgestellt, die im Laufe dieser Studie herangezogen wurden. Als Klammer beziehungsweise grundsätzliche Überlegung, unter der sich die Ausführungen zu Raumsoziologie, Gemeinschaft und Vergemeinschaftung (3.2) sowie Kooperation und Konflikt (3.3) versammeln lassen, dient die Theorie der Strukturierung von Anthony Giddens (1984). Denn sie geht nicht von einem Dualismus – im Sinne eines Gegensatzes von Handeln und Struktur – aus, sondern davon, dass beide sich gegenseitig bedingen und das eine das andere beeinflusst.
Jana Türk
Kapitel 4. Methodologie und Methode – Zur Erforschung, wie Akteure in ländlichen Alpengemeinden sozial-ökologischen Wandel erfahren und gestalten
Zusammenfassung
Dieses Kapitel verortet die vorliegende Studie in der qualitativen Sozialforschung. Es macht das methodische Vorgehen ebenso wie die zugrunde liegenden methodologischen Annahmen transparent. Zunächst wird reflektiert, inwiefern das Design der Studie an ausgewählte anglo-amerikanische und deutsche Gemeindestudien angelehnt ist.
Jana Türk
Kapitel 5. Prozesse konflikthafter Vergemeinschaftung – Kommunale Entwicklungsprozesse im Vergleich
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die empirischen Ergebnisse der vorliegenden Studie vorgestellt. Die Darstellung gliedert sich zunächst nach den Arenen, in welchen in Bezug auf bestimmte (umstrittene) Themen diskutiert und gehandelt wird. Nach einer kurzen Einführung zur aktuellen Situation und historischen Gewordenheit der jeweiligen Gemeinden werden die in den beiden Gemeinden durchlaufenen Leitbildprozesse analysiert, die Gestaltung des Dorfkerns genauer in den Blick genommen, der Umgang mit demografischen Wandlungsprozessen analysiert und die Nutzung regenerativer Energiequellen eingehender betrachtet.
Jana Türk
Kapitel 6. Aushandlung nachhaltiger Entwicklung als Prozesse konflikthafter Vergemeinschaftung
Zusammenfassung
Blicken wir zurück auf die Fragen, welche in dieser Studie verhandelt wurden: Unter welchen Bedingungen kann kollektives Handeln in ländlichen Alpengemeinden nachhaltige Entwicklung (aus der Perspektive der dort lebenden Akteure betrachtet) befördern? Und was kann dies möglicherweise behindern? Welche Rolle spielen hierbei Prozesse konflikthafter Vergemeinschaftung?
Jana Türk
Kapitel 7. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
In dieser Studie wurde untersucht, wie Akteure in ländlichen Alpengemeinden sozial-ökologische Wandlungsprozesse erfahren und gestalten und welche Rolle dabei Vorstellungen von nachhaltiger Entwicklung spielen.
Jana Türk
Backmatter
Metadaten
Titel
Konflikthafte Vergemeinschaftung
verfasst von
Jana Türk
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-39684-8
Print ISBN
978-3-658-39683-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39684-8