Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kongressorganisation

Prozessoptimierung im Hinblick auf zukunftsfähige Veranstaltungen

verfasst von : Matthias Spacke

Erschienen in: Praxishandbuch Kongress-, Tagungs- und Konferenzmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kongressorganisation ist eine komplexe Dienstleistung. Es müssen eine Vielzahl von Interessenträgern mit teilweise gegenläufigen Zielvorstellungen eingebunden werden. Auch wenn der Kongress eine Großveranstaltung ist, wird die Veranstaltung inhaltlich häufig noch und vor allem bei wissenschaftlichen Fachgesellschaften durch ehrenamtliche Tätigkeit geplant und gestaltet. Gleichzeitig steigen die Erwartungen der Beteiligten an die Professionalisierung der Veranstaltung. So sind auch die Jahrestagungen der Fachgesellschaften heute auf einem ausdifferenzierten Fortbildungsmarkt keine Selbstläufer mehr. Dadurch entstehen besondere Herausforderungen für die Gestaltung des Veranstaltungsformats „Kongress“.
Managementinstrumente und Methodenkompetenz sind zwingend erforderlich. Veranstalter holen sich daher meist Unterstützung ein, von einem Professional Congress Organiser (PCO). Der PCO, eine Eventagentur, die sich auf die Organisation von Kongressen spezialisiert hat, erbringt dabei nicht nur alle Dienstleistungen, sondern auch eine umfassende Beratung.
In diesem Beitrag wird der Fokus auf die Prozesse der Kongressorganisation für die inhaltliche Planung und die Einbindung des Teilnehmers einer solchen Großveranstaltung gerichtet. Durch den sinnvollen Einsatz von Prozessmodulen und Kontrollinstrumenten kann man in der Kongressorganisation der Gestaltung einen sinnvollen Rahmen der Planungssicherheit geben. Dabei wird immer wieder der Spiegel der aktuellen Anforderungen an das Veranstaltungsformat gelegt und bewertet, wo man Akzente setzen kann, um eine zeitgemäße Kongressveranstaltung zu planen und die Beteiligten so stark wie möglich in den Gestaltungsprozess mit einzubinden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ein Verband ist eine Interessengemeinschaft einer bestimmten Fachgruppe, der für die Mitglieder die Interessenvertretung in der Öffentlichkeit übernimmt. Dabei macht ein Verband auch politische Lobby- und Informationsarbeit, um die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Fachgruppe günstig mitzugestalten.
 
2
Aktive Arbeit der Teilnehmer an Fallbeispielen oder Modellen im Rahmen eines Workshops (Hands-on-Workshop) oder Kurses.
 
3
Abstract-Management ist der gesamte Koordinationsprozess um die Einreichung, die Auswertung und Veröffentlichung von Abstracts im Rahmen eines Kongresses. Die Einbindung ist ein wesentlicher Teil der inhaltlichen Gestaltung eines Kongressprogramms. Wegen der Komplexität des gesamten Prozesses und der Beteiligung von zahlreichen Abstract-Referenten sowie Gutachtern ist ein striktes Zeitmanagement notwendig.
 
4
Mit einem „Call for Abstracts “ wird die Öffnung der Abstract-Einreichung angekündigt und für die Einreichung von Abstracts im Fachkreis geworben. Das kann über einen Flyer in schriftlicher oder digitaler Form per Post- oder Mailversand erfolgen. Wichtige Bestandteile des „Call for Abstracts“ sind die Themen, für die Abstracts eingereicht werden können, und die Bekanntgabe der Frist, bis wann Abstracts eingereicht werden können.
 
5
Der Begriff „Kritischer Pfad“ bezieht sich auf die Zeitschiene einer Aufgabe, eines Aufgabenbündels oder eines Teilprozesses, die bei unvorhersehbaren Verzögerungen zum Engpass für das gesamte Projekt respektive für eine Veranstaltung mit einem fixen Durchführungstermin werden kann. Kontrollmechanismen einerseits und andererseits Zeitpuffer sind nach der Identifikation eines Kritischen Pfads bereits im Stadium der Projektplanung vorzusehen.
 
6
Das Vorprogramm ist eine vorläufige Version eines Kongressprogramms. Das Gesamtprogramm steht je nach Größe und Komplexität oft erst kurz vor dem Kongress final fest. Da sich aber interessierte Fachteilnehmer früher über die Inhalte des Kongresses informieren wollen, um sich für eine Teilnahme aufgrund für sie interessanter und relevanter Inhalte zu entscheiden, wird ein vorläufiges Programm – das Vorprogramm – früher veröffentlicht. Oft sind in dem Vorprogramm nur die eingeladenen Referenten und ein Überblick über die geplanten Sitzungen gegeben. Das Vorprogramm kann in gedruckter oder digitaler Form per Post- oder Mailversand verschickt werden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Getz D (2012) Event studies – theory, research and policy for planned events, 2. Aufl. Routledge, Abingdon Getz D (2012) Event studies – theory, research and policy for planned events, 2. Aufl. Routledge, Abingdon
Zurück zum Zitat Schmitt I (2012) Praxishandbuch Eventmanagement, Das A-Z der perfekten Veranstaltungsorganisation – Mit zahlreichen Checklisten und Mustervorlagen, 3. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden Schmitt I (2012) Praxishandbuch Eventmanagement, Das A-Z der perfekten Veranstaltungsorganisation – Mit zahlreichen Checklisten und Mustervorlagen, 3. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Schwägermann H, Cornelius M (2012) Wiegen, messen und für gut befunden? Ein Beitrag zum Event-Controlling. In: Schreiber M-T (Hrsg) Kongresse, Tagungen und Events- Potenziale, Strategien und Trends der Veranstaltungswirtschaft. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München Schwägermann H, Cornelius M (2012) Wiegen, messen und für gut befunden? Ein Beitrag zum Event-Controlling. In: Schreiber M-T (Hrsg) Kongresse, Tagungen und Events- Potenziale, Strategien und Trends der Veranstaltungswirtschaft. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München
Zurück zum Zitat Rück Hans RG (2013) Compliance bei Events. In: Zanger C (Hrsg) Events und Sport – Markenkommunikation und Beziehungsmarketing. Springer Fachmedien, Wiesbaden Rück Hans RG (2013) Compliance bei Events. In: Zanger C (Hrsg) Events und Sport – Markenkommunikation und Beziehungsmarketing. Springer Fachmedien, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Holzbauer U, Jettinger E, Knauss B, Moser R, Zeller M (2010) Eventmanagement – Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen, 4. Aufl. Springer, Berlin Holzbauer U, Jettinger E, Knauss B, Moser R, Zeller M (2010) Eventmanagement – Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen, 4. Aufl. Springer, Berlin
Metadaten
Titel
KongressorganisationKongressmanagementKongressorganisation Kongress Kongressorganisation Kongressorganisation
verfasst von
Matthias Spacke
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08309-0_37