Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Konjunktur und Wachstum

verfasst von : Jürgen Pfannmöller

Erschienen in: Kreative Volkswirtschaftslehre

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel stapeln Sie das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) vor der Zugspitze in Bayern und überlegen, wonach Wirtschaftswachstum schmeckt, riecht und wie es aussieht. Sie messen Ihren Pro-Kopf-Anteil am BIP und vergleichen den Wohlstand verschiedener Länder. In einem Würfelspiel ermitteln Sie quartalsweise das BIP und bekommen ein Gefühl für die Faktoren, die das Wachstum beeinflussen. Dazu versuchen Sie als Wirtschaftsminister in Ihrer Amtszeit eine Rezession zu verhindern und hören von Schumpeter, woran Sie die Konjunkturphase einer Depression erkennen können. Als Comicfigur laufen Sie über die in den Konjunkturphasen anwachsende und schrumpfende Berge aus Waren und Dienstleistungen und fühlen, wie sich die wirtschaftliche Lage unter Ihren Füßen verändert. Sie erfahren, wie Sie selbst die wirtschaftliche Lage mit Konjunkturindikatoren einschätzen können und ordnen in einem Konjunkturpuzzle Wirtschaftsnachrichten den passenden Konjunkturphasen und Konjunkturindikatoren zu. Sie zeichnen die vier Ziele der deutschen Wirtschaftspolitik und lernen Phillips-Kurve, Okun’sches Gesetz und aggregierte Angebotskurve kennen. Sie zeigen mit einem Papiermodell und in einem Gruppenexperiment mit Bewegung, wie sich die gesamtwirtschaftlichen Ziele des magischen Vierecks gegenseitig beeinflussen, um so die sogenannten Zielkonflikte sichtbar zu machen. Denn während manche Ziele sich gegenseitig ergänzen, stehen andere Ziele in einem Widerspruch zueinander.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Didaktischer Hinweis: Das Produkt, deshalb sagt man: das BIP.
 
2
Die Aussagekraft der Schuldenstandsquote ist begrenzt, weil der Schuldenstand (Bestandsgröße) mit dem sich jährlich ändernden BIP (Stromgröße) ins Verhältnis gesetzt wird. Deshalb sei die Defizitquote, „also das Verhältnis zwischen den beiden Stromgrößen“ Budgetdefizit und BIP besser geeignet (Beck und Prinz 2011, S. 12).
 
3
Im Jahr 2014 beträgt das BIP Spaniens ca. 1060 Mrd. € und Italiens ca. 1600 Mrd. € (Statistisches Bundesamt 2015b, Tabelle 5: Wirtschaftsleistung – Seite 1)
 
4
Ich bedanke mich bei meinen Schülern Tom Elschenbroich, Ameni Ben Hassine und Jennifer Nicolai, die das Spiel in der endgültigen Fassung noch einmal mit ihren Erfahrungen geprägt haben.
 
5
Ein Außenbeitrag von Null ist eine in der Literatur genannte Auffassung, ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht zu definieren (Neubäumer und Hewel 2001, S. 420).
 
6
Ich danke Kaan Cifci, Patrick Zeiler, Angela Mergler und Nils Jonas für ihre Anregungen zu der Darstellung des Magischen Vierecks.
 
7
Phillips entdeckte, dass die „jährliche Steigerungsrate der Nominallöhne, das heißt die Lohninflation“, negativ mit der Arbeitslosenquote korreliert (Burda und Wyplosz 2009, S. 364). Das bedeutet, dass mit steigenden Nominallöhnen zwar die Arbeitslosigkeit sinkt, jedoch das Preisniveau zeitverzögert ansteigt, sodass der Mehrwert der Nominallohnsteigerung durch die Inflation wieder aufgefressen wird, weil beispielsweise die Unternehmen die gestiegenen Lohnkosten über Preiserhöhungen an die Konsumenten weitergeben.
 
8
Genau genommen beobachtete Okun in den USA einen Rückgang der „Arbeitslosenquote um ein Prozent bei einem gleichzeitigen Wachstum des BIP in Höhe von drei Prozent oberhalb seines Potenzialwertes“ (Burda und Wyplosz 2009, S. 366). Das Produktionspotential entspricht dem tatsächlichen Bruttoinlandsprodukt, wenn die tatsächliche und die natürliche Arbeitslosenquote übereinstimmen (Dieckheuer 2001, S. 402).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abberger, K., & Nierhaus, W. (2007). Das ifo Geschäftsklima: Ein zuverlässiger Frühindikator. ifo Schnelldienst, 60(05), 25–30. Abberger, K., & Nierhaus, W. (2007). Das ifo Geschäftsklima: Ein zuverlässiger Frühindikator. ifo Schnelldienst, 60(05), 25–30.
Zurück zum Zitat Baßeler, U., Jürgen, H., & Utecht, B. (2006). Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft (18. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Baßeler, U., Jürgen, H., & Utecht, B. (2006). Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft (18. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Beck, H., & Prinz, A. (2011). Staatsverschuldung, Ursachen – Folgen – Auswege. Nördlingen: C. H. Beck. Beck, H., & Prinz, A. (2011). Staatsverschuldung, Ursachen – Folgen – Auswege. Nördlingen: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Blanchard, O., & Illing, G. (2009). Makroökonomie. München: Pearson Studium. Blanchard, O., & Illing, G. (2009). Makroökonomie. München: Pearson Studium.
Zurück zum Zitat Burda, M., & Wyplosz, C. (2009). Makroökonomie, Eine europäische Perspektive. München: Vahlen. Burda, M., & Wyplosz, C. (2009). Makroökonomie, Eine europäische Perspektive. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Dieckheuer, G. (2001). Makroökonomik, Theorie und Politik. Wiesbaden: Springer. Dieckheuer, G. (2001). Makroökonomik, Theorie und Politik. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Dornbusch, R., & Fischer, S. (1998). Makroökonomik. München: Oldenbourg. Dornbusch, R., & Fischer, S. (1998). Makroökonomik. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Dowd, D. Introduction to the transaction edition. In T. Veblen (Hrsg.), The theory of business enterprise. New Brunswick: Transaction Books. Dowd, D. Introduction to the transaction edition. In T. Veblen (Hrsg.), The theory of business enterprise. New Brunswick: Transaction Books.
Zurück zum Zitat Dubs, R. (1998). Volkswirtschaftslehre, Eine Wirtschaftsbürgerkunde für höhere Schulen, Erwachsenenbildung und zum Selbststudium. Bern: Haupt. Dubs, R. (1998). Volkswirtschaftslehre, Eine Wirtschaftsbürgerkunde für höhere Schulen, Erwachsenenbildung und zum Selbststudium. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Gischer, H., Herz, B., & Menkhoff, L. (2004). Geld, Kredit und Banken, Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.CrossRef Gischer, H., Herz, B., & Menkhoff, L. (2004). Geld, Kredit und Banken, Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Hellmeyer, F. (2008). Endlich Klartext. München: FinanzBuch. Hellmeyer, F. (2008). Endlich Klartext. München: FinanzBuch.
Zurück zum Zitat Issing Ottmar (2011). Einführung in die Geldtheorie. München: Vahlen.CrossRef Issing Ottmar (2011). Einführung in die Geldtheorie. München: Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Majer, H. (1997). Makroökonomik und Politik, Eine anwendungsbezogene Einführung. München: Oldenbourg. Majer, H. (1997). Makroökonomik und Politik, Eine anwendungsbezogene Einführung. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Neubäumer, R., & Hewel, B. (2001). Volkswirtschaftslehre, Grundlagen der Volkswirtschaftstheorie und Volkswirtschaftspolitik. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag. Neubäumer, R., & Hewel, B. (2001). Volkswirtschaftslehre, Grundlagen der Volkswirtschaftstheorie und Volkswirtschaftspolitik. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag.
Zurück zum Zitat Rogall, H. (2006). Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler, Eine Einführung. Wiesbaden: GWV. Rogall, H. (2006). Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler, Eine Einführung. Wiesbaden: GWV.
Zurück zum Zitat Schumpeter J. A. (2008). Konjunkturzyklen. Eine theoretische, historische und statistische Analyse des kapitalistischen Prozesses. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Schumpeter J. A. (2008). Konjunkturzyklen. Eine theoretische, historische und statistische Analyse des kapitalistischen Prozesses. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Schumpeter, J. A. (2008). Konjunkturzyklen. Eine theoretische, historische und statistische Analyse des kapitalistischen Prozesses. Bd. 1. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN 978-3525132371. Schumpeter, J. A. (2008). Konjunkturzyklen. Eine theoretische, historische und statistische Analyse des kapitalistischen Prozesses. Bd. 1. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN 978-3525132371.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2015a). Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Wichtige Zusammenhänge im Überblick. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt (2015a). Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Wichtige Zusammenhänge im Überblick. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2015b). Bruttoinlandsprodukt 2014 für Deutschland. Begleitmaterial zur Pressekonferenz, Berlin, 15.1.2015. Wiesbaden: DeStatis. Statistisches Bundesamt (2015b). Bruttoinlandsprodukt 2014 für Deutschland. Begleitmaterial zur Pressekonferenz, Berlin, 15.1.2015. Wiesbaden: DeStatis.
Zurück zum Zitat Stocker, F. (2014). Moderne Volkswirtschaftslehre, Logik der Marktwirtschaft. München: Oldenbourg. Stocker, F. (2014). Moderne Volkswirtschaftslehre, Logik der Marktwirtschaft. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Wagenblaß, H. (2008). Volkswirtschaftslehre, öffentliche Finanzen und Wirtschaftspolitik. Heidelberg: Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm. Wagenblaß, H. (2008). Volkswirtschaftslehre, öffentliche Finanzen und Wirtschaftspolitik. Heidelberg: Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm.
Metadaten
Titel
Konjunktur und Wachstum
verfasst von
Jürgen Pfannmöller
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07958-1_15