Skip to main content
Erschienen in:

01.03.2025 | Editorial

Konsens statt Nonsens

verfasst von: Alexander Heintzel

Erschienen in: ATZheavy duty | Ausgabe 1/2025

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Die Green-Deal-Ziele für die europäische Automobilindustrie stehen seit Ende des letzten Jahres in der Kritik. ACEA, CLEPA und der VDA sowie Wissenschaftler und Politiker aus Deutschland und Europa stellen die Zwischenziele für die Zeiträume 2025 bis 2030 und 2035 in Frage. Sie befürchten, dass die globale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Pkw- und Nutzfahrzeugindustrie dauerhaft beschädigt wird. Das langfristige Ziel der Defossilisierung des Verkehrssektors bis 2050 bleibt unbestritten, doch die Zwischenziele für 2025-2030 erweisen sich zunehmend als unrealistisch. Kritisch betrachtet wird die einseitige Fokussierung auf E-Mobilität und die Vernachlässigung nicht-fossiler Kraftstoffe. Europa benötigt einen Neustart im öffentlichen Diskurs zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die Zukunft der Antriebstechnologien. Politische Rahmenbedingungen müssen sich an der Umsetzbarkeit und der Marktrealität orientieren. Eine Überarbeitung des aktuellen EU-Rechtsrahmens ist unerlässlich, um Wirtschaftlichkeit und Umweltaspekte in Einklang zu bringen und Arbeitsplätze zu sichern. Exzessive Strafzahlungen dürfen nicht die unternehmerische Substanz und Innovationskraft auszehren. Angemessene Übergangsszenarien, die auch bestehende Flotten einbeziehen, sind notwendig, um in Zukunft erfolgreich zu sein. In der Wirtschafts- und Innovationspolitik ist Realitätssinn gefragt, auch im Hinblick auf wettbewerbsfähige Energie- und Arbeitskosten. Ein übergreifender Konsens, der ideologische Lösungen überwindet, ist notwendig, um komplexe Herausforderungen zu meistern. Die EU-Kommission hat reagiert und Vertreter der Automobilindustrie, der Zulieferer und der Gewerkschaften zum Auftakt eines strategischen Dialogs eingeladen. Es bleibt zu hoffen, dass die Kommission und die neue Bundesregierung technologieoffen vorgehen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

ATZheavy duty

Die innovative Fachzeitschrift bietet die gesamte Faszination der Nutzfahrzeugtechnik auf- und abseits der Straße, auf gewohnt hohem Niveau. 

Lassen Sie sich jetzt unverbindlich eine kostenlose Ausgabe zusenden.

Metadaten
Titel
Konsens statt Nonsens
verfasst von
Alexander Heintzel
Publikationsdatum
01.03.2025
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
ATZheavy duty / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 2524-8782
Elektronische ISSN: 2524-8790
DOI
https://doi.org/10.1007/s35746-025-1386-8