Virtual Reality, VR, und Augmented Reality, AR, sind Industrie 4.0-Technologien. Beide spielen bei der digitalen Transformation der Produktion eine entscheidende Rolle – Gewinn- und Wirtschaftswachstum inklusive.
Die Cleaner Production-Strategie (CP) hat zwei Ziele: Umweltaspekte in Prozesse, Produkte und Dienstleistungen zu integrieren, um Risiken für Mensch und Umwelt zu reduzieren sowie die Effizienz der Produktion zu steigern. Beides zusammen ist möglich.
Die prozessübergreifende Verknüpfung von Materialdaten war bislang ein schweres Handicap in Fertigungsprozessen. In einem Forschungsprojekt gelang es nun, Werkstoff bezogene Daten in einem durchgängigen Datenraum zu strukturieren.
Um dem Klimawandel und dem zunehmenden Wettbewerb beim Zugang zu Ressourcen zu begegnen, hat die Europäische Union im sogenannten Green Deal weitreichende Transformationen in den Bereichen Energie und Digitalisierung sowie die Umstellung des …
Bei diesem Monitoringsystem handelt es sich um eine Gurtlenkeinrichtung für Gurtbandförderer, die den Gurtschieflauf, der unter verschiedensten Randbedingungen auftreten kann, bis zu einem gewissen Grad ausgleichen kann. Diese Einrichtung wurde …
Durch die Überwachung der Anlagenparameter von Gurtbandförderern kann deren Verfügbarkeit und die Funktion deutlich verbessert werden. In Zusammenarbeit mit der Firma ScrapeTec Trading GmbH wurde am Lehrstuhl für Bergbaukunde – Fördertechnik und …
Viele Studierende arbeiten neben ihrem Studium – die einen müssen, um sich so ihre Ausbildung finanzieren zu können, die anderen, um einen Ausgleich zu schaffen und bereits erste Erfahrungen für ihren späteren Berufsweg zu erlangen. Während …
Systems Engineering ist aus der industriellen Praxis nicht mehr wegzudenken und wird zukünftig noch weiter an Bedeutung gewinnen. Das Streben nach Zirkularität, eine wachsende Komplexität, disziplinübergreifende Vernetzung und Marktdynamik sind …
Die Integrierte Produktentwicklung (IPE) ist einer der bekanntesten Integrationsansätze zur Unterstützung der Produktentwicklung, die nicht auf bestimmte Branchen beschränkt ist. Sie entstand aus der Notwendigkeit, alle an der Entstehung eines Produkts beteiligten Bereiche in die Produktentwicklung zu integrieren.
In diesem Kapitel werden verschiedene Motivationen gegeben, um sich mit dem Thema Leichtbau zu beschäftigen. Weiterhin wird kurz die deutschsprachige Literatur zum Thema vorgestellt und das aktuelle Werk eingeordnet.
Ähnlich dem Vorgehen gemäß der Konstruktionsmethodik bei der Neu- oder Weiterentwicklung von Produkten im Maschinenbau, ist es für den Projekterfolg und auch für die Nutzung des bionischen Potentials notwendig, bei bionischen Forschungsund …
Der 17. Internationale MTZ-Fachkongress Zukunftsantriebe diskutiert Antriebe und Energiesysteme von morgen. ATZlive lädt dazu am 28. und 29. März 2023 nach Berlin ein. Jetzt anmelden!
Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.