Skip to main content

25.10.2017 | Konstruktionslehre | Schwerpunkt | Online-Artikel

Innovationen nach dem Vorbild der Natur

verfasst von: Dieter Beste

2 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Zehn Jahre Bionik-Zentrum an der Technischen Universität München: Ein Manipulator für die Medizintechnik, eine intelligente Gebäudehülle – derartige Entwicklungen spiegeln die Spannbreite der hier koordinierten Entwicklungen. 

Die fakultätsübergreifende Forschungsplattform "Leonardo da Vinci-Zentrum für Bionik" fördert an der Technischen Universität München (TUM) seit nunmehr zehn Jahren die Fortentwicklung von Prinzipien, die sich in der Natur im Evolutionsprozess herausgebildet haben. Die Wissenschaftler wollen systematisch das Kreativpotenzial im "Testlabor Natur" heben und in technische Lösungen übersetzen. 

Empfehlung der Redaktion

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der Natur in die Karten geschaut – Optimierungsverfahren aus dem Bereich der Bionik

Mit Bionik verbinden die Meisten Anwendungsbeispiele wie den Lotuseffekt oder die Haifischhaut. Weniger bekannt ist dagegen, dass sie auch als Ideenlieferant für Optimierungsverfahren zur Lösung von Problemen aus dem Ingenieursbereich dienen …


Harald Luksch vom Lehrstuhl für Zoologie leitet das Zentrum: "Die Bionik findet Lösungen in Bereichen, in denen sie nicht erwartet werden", sagt er. Dieses "thinking outside of the box" werde glücklicherweise an der TUM gepflegt. 2005, damals noch an der RWTH Aachen, gab Springer-Autor Luksch in "Bionik" einen Überblick zum damaligen Stand der Neurobionik und unterstrich den besonderen Nutzen dieser Disziplin, nämlich "allgemeine Prinzipien dazu herauszuarbeiten, wie in Organismen Informationen verarbeitet werden und welche Schlussfolgerungen daraus für die technische Implementierung (in Robotik und Automatisierung) abzuleiten sind" (Seite 86). 

Multi-Arm-Snake-Like-Manipulatorsystem

"Den Wert und die Herausforderungen der Bionik für die Technik zu verdeutlichen, ist mein Ziel und Auftrag", sagt Luksch heute. "Die Bionik schafft nicht schlagartig neue Produkte. Sie hat aber das Potenzial, die revolutionären Innovationen von morgen zu generieren." Am Leonardo da Vinci-Zentrum für Bionik der TUM wurden in den letzten Jahren beispielsweise ein Multi-Arm-Snake-Like-Manipulatorsystem oder eine intelligente Gebäudehülle in der Architektur entwickelt.

Bionische Optimierung in der Konstruktion kann die Performance von Bauteilen und Baugruppen verbessern. So ahmt das am TUM-Lehrstuhl für Mikrotechnik und Medizingerätetechnik entwickelte Multi-Arm-Snake-Like-Manipulator-System die Bewegung von Schlangen nach: Es folgt den natürlichen Körperbahnen schlangenartig über Mund, Kehlkopf und Speiseröhre bis in den Magen, – und an seinem Ende finden sich Mikroinstrumente für den Einsatz in der Gastroenterologie wie auch der HNO-Chirurgie. 

Intelligente Gebäudehülle

Bionik-Innovationen finden sich allenthalben auch in der Architektur: In München war beispielsweise eine Tulpenblüte Vorbild für eine intelligente Gebäudehülle, deren Innen- und Außenseite unterschiedlich rasch wachsen. Auf das Konto der TUM-Professur für Technologie und Design von Hüllkonstruktionen (Architektur) geht der Prototyp eines autarken Sonnenschutzes; er verhindert, dass sich ein Gebäude aufheizt, während es diffuses Licht und energiearme Strahlung ins Innere lässt. 

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

28.03.2017 | Robotik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Mit Bionik zur sicheren Mensch-Maschine-Interaktion

09.08.2017 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

Textile Technologien in der Architektur

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.