Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Konsum und soziale Ungleichheit

verfasst von : Hanna Augustin, Ulrich Jürgens

Erschienen in: Geographische Handelsforschung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Es besteht ein Spannungsverhältnis zwischen der gesellschaftlichen Bedeutung von Konsum und sozialer Ungleichheit. Prekärer Konsum, wie er bei Lebensmitteltafeln beobachtet werden kann, und Versorgungsengpässe – das heißt die flächige Ausdünnung oder der vollständige Verlust einer Lebensmittelvollversorgung in zumutbarer Entfernung vom Wohnort – zeigen den Zusammenhang von Konsum und sozialer Ungleichheit auf.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bosch, A. (2010): Konsum und Exklusion. Eine Kultursoziologie der Dinge. Bielefeld: Transcript Verlag.CrossRef Bosch, A. (2010): Konsum und Exklusion. Eine Kultursoziologie der Dinge. Bielefeld: Transcript Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017): Lebenslagen in Deutschland. Der Fünfte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bonn. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017): Lebenslagen in Deutschland. Der Fünfte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bonn.
Zurück zum Zitat Cannuscio, C. et al. (2014): The Social Dynamics of Healthy Food Shopping and Store Choice in an Urban Environment. Social Science & Medicine 122, S. 13–20.CrossRef Cannuscio, C. et al. (2014): The Social Dynamics of Healthy Food Shopping and Store Choice in an Urban Environment. Social Science & Medicine 122, S. 13–20.CrossRef
Zurück zum Zitat Cervellon, M.-C. und Coudriet, R. (2013): Brand Social Power in Luxury Retail: Manifestations of Brand Dominance over Clients in Store. International Journal of Retail & Distribution Management 41 (11/12), S. 869–884.CrossRef Cervellon, M.-C. und Coudriet, R. (2013): Brand Social Power in Luxury Retail: Manifestations of Brand Dominance over Clients in Store. International Journal of Retail & Distribution Management 41 (11/12), S. 869–884.CrossRef
Zurück zum Zitat Clausen, K. (2009): Kosten gesunder Ernährung für Kinder und Jugendliche im Kontext der Tafeln. In: Selke, S. (Hrsg.): Tafeln in Deutschland. Aspekte einer sozialen Bewegung zwischen Nahrungsmittelumverteilung und Armutsintervention. Wiesbaden: Springer Verlag, S. 197–208.CrossRef Clausen, K. (2009): Kosten gesunder Ernährung für Kinder und Jugendliche im Kontext der Tafeln. In: Selke, S. (Hrsg.): Tafeln in Deutschland. Aspekte einer sozialen Bewegung zwischen Nahrungsmittelumverteilung und Armutsintervention. Wiesbaden: Springer Verlag, S. 197–208.CrossRef
Zurück zum Zitat Degele, N. und Winker, G. (2011): Intersektionalität als Beitrag zu einer gesellschaftstheoretisch informierten Ungleichheitsforschung. Berliner Journal für Soziologie 21 (1), S. 69–90.CrossRef Degele, N. und Winker, G. (2011): Intersektionalität als Beitrag zu einer gesellschaftstheoretisch informierten Ungleichheitsforschung. Berliner Journal für Soziologie 21 (1), S. 69–90.CrossRef
Zurück zum Zitat Die Tafel Deutschland e. V. (2018): Die Entwicklung der Tafeln in Zahlen. Die Tafel Deutschland e. V. (2018): Die Entwicklung der Tafeln in Zahlen.
Zurück zum Zitat Dion, D. und Arnould, E. (2011): Retail Luxury Strategy: Assembling Charisma trough Art and Magic. Journal of Retailing 87 (4), S. 502–520.CrossRef Dion, D. und Arnould, E. (2011): Retail Luxury Strategy: Assembling Charisma trough Art and Magic. Journal of Retailing 87 (4), S. 502–520.CrossRef
Zurück zum Zitat Eckert, J. und Shetty, S. (2011): Food Systems, Planning and Quantitative Access: Using GIS to Plan for Food Retail. Applied Geography 31, S. 1216–1223.CrossRef Eckert, J. und Shetty, S. (2011): Food Systems, Planning and Quantitative Access: Using GIS to Plan for Food Retail. Applied Geography 31, S. 1216–1223.CrossRef
Zurück zum Zitat Food and Agriculture Organization of the United Nations (2009): Declaration of the World Summit on Food Security. Rom. Food and Agriculture Organization of the United Nations (2009): Declaration of the World Summit on Food Security. Rom.
Zurück zum Zitat Hellmann, K.-U. (2013): Der Konsum der Gesellschaft. Studien zur Soziologie des Konsums. Wiesbaden: Springer Verlag. Hellmann, K.-U. (2013): Der Konsum der Gesellschaft. Studien zur Soziologie des Konsums. Wiesbaden: Springer Verlag.
Zurück zum Zitat Jürgens, U. (2016): Gibt es Food Deserts in Deutschland? Untersuchungen in ländlichen Räumen von Schleswig-Holstein. Geographische Rundschau 68 (6), S. 48–55. Jürgens, U. (2016): Gibt es Food Deserts in Deutschland? Untersuchungen in ländlichen Räumen von Schleswig-Holstein. Geographische Rundschau 68 (6), S. 48–55.
Zurück zum Zitat Jürgens, U. (2018): ‚Real‛ versus ‚Mental‛ Food Deserts from the Consumer Perspective – Concepts and Quantitative Methods Applied to Rural Areas of Germany. Die Erde 149 (1), S. 25–43. Jürgens, U. (2018): ‚Real‛ versus ‚Mental‛ Food Deserts from the Consumer Perspective – Concepts and Quantitative Methods Applied to Rural Areas of Germany. Die Erde 149 (1), S. 25–43.
Zurück zum Zitat Kamensky, J. (1995): Essen und Ernährung mit Sozialhilfe – ein Bericht aus der Praxis. In: Barlösius, E., Feichtinger, E. und Köhler, B.M. (Hrsg.): Ernährung in der Armut: Gesundheitliche, soziale und kulturelle Folgen in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Edition Sigma, S. 237–253. Kamensky, J. (1995): Essen und Ernährung mit Sozialhilfe – ein Bericht aus der Praxis. In: Barlösius, E., Feichtinger, E. und Köhler, B.M. (Hrsg.): Ernährung in der Armut: Gesundheitliche, soziale und kulturelle Folgen in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Edition Sigma, S. 237–253.
Zurück zum Zitat Klinger, C. und Knapp, G.-A. (2007): Achsen der Ungleichheit, Achsen der Differenz: Verhältnisbestimmungen von Klasse, Geschlecht, „Rasse“/Ethnizität. In: Klinger, C., Knapp, G.-A. und Sauer, B. (Hrsg.): Achsen der Ungleichheit Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt/New York: Campus Verlag, S. 19–41. Klinger, C. und Knapp, G.-A. (2007): Achsen der Ungleichheit, Achsen der Differenz: Verhältnisbestimmungen von Klasse, Geschlecht, „Rasse“/Ethnizität. In: Klinger, C., Knapp, G.-A. und Sauer, B. (Hrsg.): Achsen der Ungleichheit Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt/New York: Campus Verlag, S. 19–41.
Zurück zum Zitat Küpper, P. und Tautz, A. (2015): Sicherung der Nahversorgung in ländlichen Räumen Europas. Strategien ausgewählter Länder im Vergleich. Europa Regional 21 (3), S. 138–155. Küpper, P. und Tautz, A. (2015): Sicherung der Nahversorgung in ländlichen Räumen Europas. Strategien ausgewählter Länder im Vergleich. Europa Regional 21 (3), S. 138–155.
Zurück zum Zitat Lorenz, S. (2010): Sind Tafelnutzende „Kunden“ – und sollten sie deshalb bei der Tafel zahlen? In: Lorenz, S. (Hrsg.): TafelGesellschaft. Zum neuen Umgang mit Überfluss und Ausgrenzung. Bielefeld: Transcript Verlag, S. 91–102.CrossRef Lorenz, S. (2010): Sind Tafelnutzende „Kunden“ – und sollten sie deshalb bei der Tafel zahlen? In: Lorenz, S. (Hrsg.): TafelGesellschaft. Zum neuen Umgang mit Überfluss und Ausgrenzung. Bielefeld: Transcript Verlag, S. 91–102.CrossRef
Zurück zum Zitat LVMH (2018): 2017 Annual Report. Passionate about Creativity. Paris. LVMH (2018): 2017 Annual Report. Passionate about Creativity. Paris.
Zurück zum Zitat RetailWatch (2018): Making Luxury absolute Fabulous. RetailWatch 1, S. 62–65. RetailWatch (2018): Making Luxury absolute Fabulous. RetailWatch 1, S. 62–65.
Zurück zum Zitat Pfeiffer, S. et al. (2015): Food Insecurity in German Households: Qualitative and Quantitative Data on Coping, Poverty Consumerism and Alimentary Participation. Social Policy and Society 14 (3), S. 483–495.CrossRef Pfeiffer, S. et al. (2015): Food Insecurity in German Households: Qualitative and Quantitative Data on Coping, Poverty Consumerism and Alimentary Participation. Social Policy and Society 14 (3), S. 483–495.CrossRef
Zurück zum Zitat Selke, S. (2009): Tafeln und Gesellschaft. Soziologische Analyse eines polymorphen Phänomens. In Selke, S. (Hrsg.): Tafeln in Deutschland. Aspekte einer sozialen Bewegung zwischen Nahrungsmittelumverteilung und Armutsintervention. Wiesbaden: Springer VS, S. 9–38.CrossRef Selke, S. (2009): Tafeln und Gesellschaft. Soziologische Analyse eines polymorphen Phänomens. In Selke, S. (Hrsg.): Tafeln in Deutschland. Aspekte einer sozialen Bewegung zwischen Nahrungsmittelumverteilung und Armutsintervention. Wiesbaden: Springer VS, S. 9–38.CrossRef
Zurück zum Zitat Selke, S. (2015): Schamland: die Armut mitten unter uns. Berlin: Ullstein Verlag. Selke, S. (2015): Schamland: die Armut mitten unter uns. Berlin: Ullstein Verlag.
Zurück zum Zitat Solga, H. et al. (2009): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt a. M.: Campus Verlag. Solga, H. et al. (2009): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2016): Wirtschaftsrechnungen. Leben in Europa (EU-SILC). Einkommen und Lebensbedingungen in Deutschland und der Europäischen Union 2014. Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2016): Wirtschaftsrechnungen. Leben in Europa (EU-SILC). Einkommen und Lebensbedingungen in Deutschland und der Europäischen Union 2014. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Tarasuk, V. et al. (2016): Household Food Insecurity in Canada, 2014. Toronto: Canadian Institute of Health Research. Tarasuk, V. et al. (2016): Household Food Insecurity in Canada, 2014. Toronto: Canadian Institute of Health Research.
Zurück zum Zitat Whelan, A. et al. (2002): Life in a ‚Food Desert‛. Urban Studies 39 (11), S. 2083–2100.CrossRef Whelan, A. et al. (2002): Life in a ‚Food Desert‛. Urban Studies 39 (11), S. 2083–2100.CrossRef
Zurück zum Zitat Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (2017): Vermögens- und Einkommensungleichheit in Europa 2014. WSI Verteilungsmonitor. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (2017): Vermögens- und Einkommensungleichheit in Europa 2014. WSI Verteilungsmonitor.
Zurück zum Zitat Wrigley, N. (2002): ‚Food Desert‛ in British Cities: Policy Context and Research Priorities. Urban Studies 39 (11), S. 2029–2040.CrossRef Wrigley, N. (2002): ‚Food Desert‛ in British Cities: Policy Context and Research Priorities. Urban Studies 39 (11), S. 2029–2040.CrossRef
Metadaten
Titel
Konsum und soziale Ungleichheit
verfasst von
Hanna Augustin
Ulrich Jürgens
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59080-5_9