Trotz einer hohen Sparneigung wollen 2025 mehr Deutsche Geld für größere Anschaffungen, Reisen, Restaurantbesuche oder das eigene Wohlbefinden ausgeben. Viele finanzieren Käufe sogar per Kredit, denn sinkende Zinsen machen Darlehen wieder attraktiver.
Laut der aktuellen Norisbank-Umfrage könnte ein Tiefpunkt durchschritten sein und neben der Kreditnachfrage auch die Konjunktur wieder anziehen.
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Langsam verbessert sich bei deutschen Verbrauchern die Konsumlaune. Noch immer legen die Bundesbürger hohe Summen zurück, um ein finanzielles Polster zu haben. Doch fast ein Drittel (31,8 Prozent) wollen 2025 größere Anschaffungen tätigen oder kostspielig verreisen. Das fand die Norisbank in einer Umfrage unter gut 1.000 Personen ab 18 Jahren Mitte Oktober 2024 heraus.
Beim Kauf zählen auch Qualität und Nachhaltigkeit
Wenn die Befragten Geld ausgeben, dann achten sie künftig zudem mehr auf Qualität und Nachhaltigkeit. Auch Investitionen in die eigene Gesundheit sind den Menschen 2025 wichtig und erreichen mit knapp 20 Prozent das Vorjahresniveau. Auch 2024 sagten 20,5 Prozent, mehr für Sport, Wellness oder gesunde Ernährung tun zu wollen. Trotz gestiegener Preise wollen auch 8,5 Prozent der Befragten 2025 wieder häufiger ein Restaurant besuchen oder sich mehr Komfort gönnen.
Allerdings wird trotz der steigenden Konsumlaune nicht das Niveau von 2022 erreicht. Damals planten 24,3 Prozent Geld für eine größere Anschaffung auszugeben oder für eine große Reise (31,6 Prozent). "Offensichtlich können - angesichts der gestiegenen Preise und der Belastungen durch Krisen und Kriege - selbst gestiegene Löhne und Gehälter nicht ihre volle Wirkung entfalten", so die Studienautoren.
Es wird wieder mehr auf Pump gekauft
Allerdings werden viele Käufe per Kredit finanziert. Während 2024 gerade gut 36 Prozent der Befragten für eine größere Anschaffung ein Darlehen in Erwägung zogen, sind es in diesem Jahr 42,4 Prozent - ein Plus von 6,3 Prozentpunkte. Bei vielen reichen die Ersparnisse nicht aus, denn nur 39,4 Prozent der Deutschen haben hierfür ausreichend Geld auf der hohen Kante. Das sind 8,7 Prozentpunkte weniger als 2024. Zudem werden Kredite durch fallende Zinsen wieder attraktiver.
"Darüber hinaus lässt die sinkende Inflation das Vertrauen der Bevölkerung anscheinend wieder wachsen", so Thomas Brosch, Geschäftsführer der Norisbank. "Diese Tendenzen weisen darauf hin, dass womöglich ein Tiefpunkt durchschritten ist und neben der Kreditnachfrage auch die Konjunktur wieder anziehen könnte."