Kontextualisierung und der Handlungskreislauf des Wissens | springerprofessional.de Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Kontextualisierung und der Handlungskreislauf des Wissens

verfasst von : Roger Strathausen

Erschienen in: Wissen als Handlungsoption

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

share
TEILEN

Zusammenfassung

Handlungsrelevantes Wissen in der Rechtsbranche entsteht in sozialen und persönlichen Kontexten, in technologischen Kontexten, in rechtlichen und wirtschaftlichen Kontexten, und in unternehmerischen Kontexten.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Mit Gesellschaft meine ich hier westliche Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften, die durch Demokratie, Gewaltenteilung und (soziale) Marktwirtschaft gekennzeichnet sind; siehe Gesellschaft (Soziologie) – Wikipedia. Als persönlichen Kontext bezeichne ich die historischen und aktuellen Merkmale der „Lebenswelt“ eines Menschen (siehe Lebenswelt – Wikipedia).
 
2
Ich verwende den Begriff Technologie im umfassenderen englischen Wortsinn von Technology, der von „Technik über Gerät, Werkzeug, Methode, Computerprogramm bis hin zu technischen Systemen und Verfahren“ reicht; siehe Technologie – Wikipedia.
 
3
Unter dem rechtlich-wirtschaftlichen Kontext verstehe ich die Rechtsbranche oder -industrie der westlichen Welt; ich beziehe mich also auf das ökonomische Ökosystem von Zivilrechts- und Common-Law-Systemen und lasse religiöse Rechtssysteme (das christliche kanonische Recht, die islamische Scharia, die jüdische Halakha und das hinduistische Recht) außer Acht; siehe Rechtskreis – Wikipedia.
 
4
Zum unternehmerischen Kontext gehören für mich (neben dem Unternehmen selbst und seinem Marktumfeld, also Kunden, Lieferanten, Partner, Konkurrenten, etc.) nicht nur die geschäftlichen Tätigkeiten der Eigentümer (Entrepreneur), sondern auch die gestalterischen Handlungen von angestellten Mitarbeitern auf allen Hierarchieebenen des Unternehmens (Intrapreneur, siehe Intrapreneurship​ – Wikipedia). In diesem Buch beschränke ich mich auf die Betrachtung von Unternehmen in der Rechtsbranche.
 
5
Wichtig ist, dass unbewusste oder ungewollte Körperbewegungen wie Tics (Tic – Wikipedia) oder Veränderungen der Körperhaltung im Schlaf keine Handlungen darstellen, da Handlungen immer bewusst und intentional sind und der Handelnde ein konkretes Ziel verfolgt.
 
6
Ich verwende die Begriffe „Programm“, „Anwendung“ und „Applikation“ als Synonyme.
 
7
„0“ und „1“ sind die beiden binären Zustände der Boolschen Algebra, siehe Boolesche Algebra – Wikipedia.
 
8
Die Anzahl von Überwachungskameras auf öffentlichen Plätzen, Bahnhöfen und Flughäfen in Deutschland ist seit Ende des letzten Jahrhunderts stark angewachsen und wird derzeit auf 500.000 bis 1.000.0000 geschätzt. Siehe Die Geschichte der Videoüberwachung​ – Secure Insights (axis.​com).
 
10
Wer absolut sicher sein möchte, dass sein Aufenthaltsort durch das Telefon nicht ermittelbar ist, muss den Akku aus seinem Telefon entfernen und dem Gerät damit die Stromquelle entziehen – was jedoch nicht immer möglich ist, da die meisten modernen Smartphones fest eingebaute Akkus haben. Siehe Kann man ein Handy orten, auch wenn es ausgeschaltet ist?​ – myEuro.​info.
 
14
Der Vorwurf der Intransparenz trifft zum Teil leider auch auf das von mir so geschätzte und viel genutzte Wikipedia zu, obwohl sich Wikipedia im Unterschied zu kommerziellen Internetdiensten ausschließlich durch Spenden finanziert und keine Werbung erlaubt. Theoretisch können zwar alle Wikipedia Nutzer auch Autoren und Editoren werden; in der Praxis aber ist es für normale Nutzer fast unmöglich, selbst Einträge zu erstellen oder zu verändern, und es ist auch im Nachhinein nicht ersichtlich, wann, wie und warum bestimmte Einträge oder Änderungen von Algorithmen oder den mit Sonderrechten ausgestatteten Administratoren angenommen oder verworfen wurden.
 
17
Ich verstehe unter einem „System“ ein aus unterschiedlichen Komponenten bestehendes Ganzes, das sich von außen, seiner jeweiligen ‚Umwelt‘, abgrenzt; siehe System – Wikipedia.
 
18
Das gleiche ökonomische Problem besteht in der Pharmabranche in Bezug auf die politische Forderung, die Patente für erfolgreiche und gesellschaftlich besonders wichtige Medikamente wie dem COVID-19 Impfstoff aufzuheben.
 
20
Der gute Geschmack ist eine besondere Norm, weil er in den Bereich der Kunst führt, die durch ihre Befreiung von praktischen Zwecken und ihre soziale Funktion des Überschreitens, der Innovation und des Tabubruchs immer auch einen besonderen rechtlichen Status genießt. Versuche, ästhetische Geschmacksfragen allgemeingültig zu klären, führen zu widersprüchlichen Ergebnissen. So existieren im Volksmund sowohl der Spruch „Über Geschmack lässt sich streiten“ als auch der gegenteilige Spruch „Über Geschmack lässt sich nicht streiten“. Unter der Annahme, dass Streit (siehe Streit – Wikipedia) ohne äußere Schlichtung zu keiner Lösung führt, liegt beiden Aussagen offensichtlich ein unterschiedliches Verständnis von Ästhetik zugrunde. Im ersten Spruch werden ästhetische Urteile als subjektiv wahrgenommen (jeder hat seinen eigenen guten Geschmack), im zweiten Spruch jedoch als objektiv verstanden: es gibt nur einen guten Geschmack. Siehe Geschmack (Kultur) – Wikipedia.
 
21
Siehe das Verständnis des deutschen Staatsrechtlers Carl Schmitt von Nomos als einer Raumordnung, einer Einheit von „Ortung und Ordnung“ (Nomos (Carl Schmitt) – Wikipedia; siehe auch Carl Schmitt – Wikipedia).
 
23
Dass kulturelle Normen sich über die Zeit verändern, mag ein von Martin Luther überlieferter Ausspruch zu seinen Gästen bezeugen: „Warum furzet und rülpset ihr nicht? Hat es euch nicht geschmecket?“ Siehe Warum furzet und rülpset ihr nicht?​ Hat es euch nicht… (gutezitate.​com).
 
24
Wir verstehen Gerechtigkeit als persönliche Tugend und als gesellschaftliches Ideal; siehe Gerechtigkeit – Wikipedia.
 
26
Der Vorwurf, sich vor allem von Meinungsumfragen treiben zu lassen, anstatt langfristig gestalterische Politik zu betreiben, wird auch gegenüber seriösen Politkern wie Angela Merkel erhoben; siehe „Merkel lässt sich von Umfragen die Politik diktieren“– Politik – SZ.​de (sueddeutsche.​de).
 
27
Als Produktionsfaktor verringert sich Arbeit durch ihren Gebrauch deshalb, weil sie von Menschen geleistet wird, deren Leistungsfähigkeit ebenso wie die ihnen zur Renegation zur Verfügung stehende Zeit beschränkt ist; siehe Arbeit (Betriebswirtscha​ftslehre) – Wikipedia.
 
28
Zu Ökonomischem Kapital gehören nach dem französischen Soziologen und Philosoph Pierre Bourdieu außer Geld auch Waren, Firmen, Aktien, Schmuck, Kunstwerke, etc. Neben Ökonomischem Kapital nennt Bourdieu noch zwei andere Kapitalsorten, nämlich Kulturelles Kapital (durch Bildung) und Soziales Kapital, das aus der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe entsteht und den sozialen Eliten Macht verleiht; siehe Pierre Bourdieu – Wikipedia, Ökonomisches Kapital – Wikipedia, Soziales Kapital – Wikipedia, Kulturelles Kapital – Wikipedia, Soziales Kapital – Wikipedia.
 
29
Ökonomisches Kapital kann von staatlichen Notenbanken auch einfach durch Bilanzerhöhungen und den Verkauf entsprechender Staatsanleihen, oder, wie der Volksmund es ausdrückt: durch Geld drucken und Schulden machen, vermehrt werden. Im Unterschied zur Kapitalvermehrung durch produktive und gewinnbringende Investitionen bringt die einfache Vermehrung der sich im Umlauf befindenden Geldmengen aber immer auch die Gefahr von Inflation (Geldentwertung) mit sich und wird daher von stabilen Staaten nur sehr vorsichtig und zur Bekämpfung extremer Krisensituationen wie unlängst der Corona-Pandemie eingesetzt; siehe Inflation – Wikipedia.
 
36
Siehe das Elevate Whitepaper von Robert C. Couch und Dr. Roger Strathausen: „From IA to AI – The Evolution of Contracting“ (Englisch).
 
38
Siehe Contract lifecycle management – Wikipedia und Gresbrand, Klaus, et. al., „Contract Lifecycle Management – How to select the right platform?“, Weblaw 2021 Weblaw – Bücher (Englisch).
 
39
Viele dieser frühen Anbieter verschwanden später wieder von dem Markt oder wurden von anderen Firmen übernommen (so diCarta vom Emptoris, Emptoris – Wikipedia), sodass heute keine öffentlichen Informationen mehr zu ihnen existieren.
 
42
Siehe zum Beispiel Boston Consulting Group (BCG) Total Societal Impact:​ A New Lens for Strategy (bcg.​com).
 
49
Siehe Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobl​eme – Wikipedia, wo alle bislang bekannten menschlichen Krankheiten – und im Umkehrschluss – auch der gesunde Mensch beschrieben wird.
 
Metadaten
Titel
Kontextualisierung und der Handlungskreislauf des Wissens
verfasst von
Roger Strathausen
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66681-4_2